18.11.2013 Aufrufe

Gunter E. Grimm: Siegfried der Deutsche. Zur Konstruktion und ...

Gunter E. Grimm: Siegfried der Deutsche. Zur Konstruktion und ...

Gunter E. Grimm: Siegfried der Deutsche. Zur Konstruktion und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Siegfried</strong>. <strong>Zur</strong> <strong>Konstruktion</strong> <strong>und</strong> Dekonstruktion eines Nationalhelden 229<br />

danach nicht mehr möglich. So ist <strong>Siegfried</strong> heute allenfalls auf parodistischer<br />

o<strong>der</strong> ironischer Ebene denkbar, wobei die burlesken Szenen im<br />

Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> stehen: einerseits die Tolpatschigkeit <strong>und</strong> Ungehobeltheit<br />

des unbedarften Junghelden, an<strong>der</strong>erseits seine verfängliche Hilfe in Liebesdingen.<br />

Doch nicht nur in Parodien <strong>und</strong> Dialektversionen, auch im<br />

Drama wird er destruiert, wie Heiner Müllers <strong>und</strong> Moritz Rinkes Adaptionen<br />

ausweisen. Wenn <strong>Siegfried</strong> sich heutzutage nicht mehr im Gedicht<br />

<strong>und</strong> schon gar nicht in <strong>der</strong> Ballade präsentiert, son<strong>der</strong>n vor allem<br />

im Roman, speziell in <strong>der</strong> Variante des Mytho-Fantasy-Romans, dann<br />

hat er wie<strong>der</strong> den mainstream erreicht. <strong>Siegfried</strong> ist spätestens seit den<br />

fünfziger Jahren mit Hansrudi Wäschers Sigurd-Comics in die Unterhaltungsbranche<br />

abgewan<strong>der</strong>t, ein Kraftmeier, ähnlich dem unsterblichen<br />

Kelten Asterix. Der ideologische Missbrauch scheint ein Ende zu haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!