18.11.2013 Aufrufe

Das Kreuz mit der Kunst. Bildende Kunst und Religion ... - Theo-Web

Das Kreuz mit der Kunst. Bildende Kunst und Religion ... - Theo-Web

Das Kreuz mit der Kunst. Bildende Kunst und Religion ... - Theo-Web

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theo</strong>-<strong>Web</strong>. Zeitschrift für <strong>Religion</strong>spädagogik 12 (2013), H.1, 136-145.<br />

auf Kirche <strong>und</strong> <strong>Religion</strong> beziehen, stellt das im Rahmen ihres gesamten Schaffens<br />

eher einen Ausnahmefall dar. Man kann das allerdings nicht unter dem Stichwort „Indifferenz“<br />

abhandeln, denn in <strong>der</strong> Sache geht es eher um das Zu-Sich-Selbst-<br />

Kommen <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong>. <strong>Kunst</strong> bezieht sich als <strong>Kunst</strong> auf <strong>Kunst</strong>.<br />

3. Die kritische künstlerische Auseinan<strong>der</strong>setzung <strong>mit</strong> dem <strong>Kreuz</strong><br />

Ich möchte mich im Folgenden auf einen Schwerpunkt im Konfliktverhältnis von Bilden<strong>der</strong><br />

<strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> <strong>Religion</strong> aus den letzten 50 Jahren konzentrieren, den kritischen<br />

Umgang <strong>mit</strong> dem <strong>Kreuz</strong>. Denn vor allem das <strong>Kreuz</strong> bzw. das ästhetische Spiel <strong>mit</strong><br />

dem <strong>Kreuz</strong> stehen seit Längerem im Fokus <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung, an ihm entzündeten<br />

sich immer wie<strong>der</strong> Konflikte. Und diese Konfliktgeschichte 11 ist noch nicht zu<br />

Ende. In aller Regel, auch das sollte man hinzufügen, sind diese Konflikte seitens <strong>der</strong><br />

<strong>Religion</strong> in einem gewissen Sinne Rückzugsgefechte. Ein Werk wird so lange bekämpft,<br />

wie es einem nicht vertraut ist. Viele <strong>der</strong> einstmals religiös inkriminierten Bil<strong>der</strong><br />

finden sich heute in <strong>Religion</strong>sbüchern wie<strong>der</strong>. Ein gutes Beispiel dafür ist weiterhin<br />

das Bild von Max Ernst „Die Jungfrau züchtigt das Jesuskind vor drei Zeugen“ 12<br />

aus dem Jahr 1926, das zu einem Skandal führte (nicht wegen <strong>der</strong> Züchtigung, son<strong>der</strong>n<br />

weil <strong>der</strong> Heiligenschein auf dem Boden lag). Und man kann davon ausgehen,<br />

dass auch die heute als extrem religionskritisch beurteilten Werke irgendwann adaptiert<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> religionspädagogischen Bearbeitung zugeführt werden.<br />

2.1. Joseph Beuys<br />

<strong>Das</strong> kann man auch sehr gut an Arbeiten von Joseph Beuys sehen, <strong>der</strong> in den 60er<strong>und</strong><br />

70er-Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>der</strong> Schrecken des Bürgertums schlechthin<br />

war <strong>und</strong> heute fast schon als Ikone gefeiert wird. <strong>Das</strong>s je<strong>der</strong> Mensch ein Künstler sei<br />

11 SCHWEBEL 2002.<br />

12 Max Ernst, La vierge corrigeant l’enfant Jésus devant trois témoins: André Breton, Paul Eluard et le<br />

peintre, 1926, Öl auf Leinwand, 196 x 130 cm, Museum Ludwig.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!