19.11.2013 Aufrufe

Praxismerkblatt 256 - Brillux

Praxismerkblatt 256 - Brillux

Praxismerkblatt 256 - Brillux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxismerkblatt</strong> <strong>256</strong><br />

Spritzdaten<br />

Verfahren<br />

Düse<br />

Zuluft/<br />

Luftmenge<br />

Materialdruck/<br />

Materialmenge Verdünnung<br />

Kreuzgang<br />

Hochdruck 1,5 mm – 3,5–4 bar ca. 8 % 1½<br />

XVLP-Technologie mit<br />

Wagner FinishControl<br />

FC 5000<br />

gelbes<br />

Frontend 1) 100 %<br />

Ringeinstellung<br />

7<br />

ca. 5 % 1<br />

Die Daten basieren auf einer Untergrund- und Umgebungstemperatur von +20 °C<br />

1) StandardSpray Sprühaufsatz für alle gängigen Lackfarben. Die Düse auch während der Verarbeitung<br />

sauber halten. Angetrocknetes Farbmaterial mit einer weichen Bürste entfernen. Die Angaben des<br />

Geräteherstellers beachten.<br />

Beschichtungsaufbau<br />

Untergrundvorbehandlung<br />

Der Untergrund muss fest,<br />

trocken, sauber, griffig, tragfähig<br />

und frei von Trennmitteln sein.<br />

Vorhandene Beschichtungen auf<br />

Eignung, Trag- und Haftfähigkeit<br />

prüfen. Nicht intakte und ungeeignete<br />

Beschichtungen gründlich<br />

entfernen und nach Vorschrift<br />

entsorgen. Intakte Lackierungen<br />

gründlich anschleifen.<br />

Beim Bearbeiten oder Entfernen<br />

von Anstrichen können durch<br />

z. B. Schleifen, Abbrennen u. Ä.<br />

gesundheitsgefährdende Stäube/Dämpfe<br />

freigesetzt werden.<br />

Arbeiten nur in gut gelüfteten<br />

Bereichen durchführen und je<br />

nach Erfordernis für geeignete<br />

(Atem-) Schutzausrüstung<br />

sorgen. Siehe auch VOB Teil C,<br />

DIN 18363, Absatz 3.<br />

Innenanstriche auf Holzbauteilen<br />

Untergründe Grundanstrich 1) Zwischenanstrich Schlussanstrich<br />

Holzbauteile und<br />

Holzwerkstoffe,<br />

unbehandelt,<br />

z. B. Spanplatten<br />

Holzbauteile, mit<br />

intakter, tragfähiger<br />

Altlackierung<br />

Impredur Grund 835<br />

Schadstellen mit<br />

Impredur Grund 835<br />

je nach Erfordernis mit<br />

Vorlack Tix 120 oder<br />

Impredur Grund 835<br />

2x Schultafellack <strong>256</strong><br />

1) Je nach Erfordernis kann nach der Grundierung z. B. Lackspachtel 518 zur Spachtelung der Flächen<br />

eingesetzt werden.<br />

Seite 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!