19.11.2013 Aufrufe

7. Replizierte Datenbanken

7. Replizierte Datenbanken

7. Replizierte Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Katastrophen-Recovery (4)<br />

• gemeinsame Unterstützung von 1-sicheren und 2-sicheren<br />

Transaktionen wünschenswert<br />

– Abhängigkeiten bei DB-Rekonstruktion zu beachten<br />

• Probleme bei mehreren Log-Strömen zwischen Primary und<br />

Backup<br />

Primary<br />

T1<br />

1-sicher<br />

x->x‘<br />

T2<br />

2-sicher<br />

x‘->x‘‘<br />

Backup:<br />

WS11/12, © Prof. Dr. E. Rahm<br />

7 - 33<br />

Replikation in Parallelen DBS<br />

• replizierte Zuordnung von Fragmenten im Rahmen der<br />

Datenallokation<br />

• Ziele einer Replikation<br />

– Fehlertoleranz gegenüber Externspeicherfehlern<br />

– Fehlertoleranz gegenüber Rechnerausfällen<br />

– günstige Lastbalancierung im Normalbetrieb und Fehlerfall<br />

• Lokalität und Knotenautonomie weniger/nicht relevant<br />

• i.a. synchrone (parallele) Aktualisierung der Replikate<br />

• Drei Replikationsansätze mit doppelter Speicherung der Daten<br />

– Spiegelplatten<br />

– Verstreute Replikation (NCR Teradata)<br />

– Verkettete Replikation (Gamma-Prototyp)<br />

WS11/12, © Prof. Dr. E. Rahm<br />

7 - 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!