19.11.2013 Aufrufe

Kontrollfragen und –aufgaben Grundlagen Grundlegende Begriffe ...

Kontrollfragen und –aufgaben Grundlagen Grundlegende Begriffe ...

Kontrollfragen und –aufgaben Grundlagen Grundlegende Begriffe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Gieding <strong>Kontrollfragen</strong> zur Vorlesung Elementargeometrie WS 09/10<br />

Bewegungen als Werkzeug <strong>und</strong> didaktisches Hilfsmittel im Geometrieunterricht<br />

(1) In den 60-ger Jahren des vorigen Jahrh<strong>und</strong>erts wurde der Geometrieunterricht einem<br />

Paradigmenwechsel unterworfen: „Weg von Euklid, hin zu dynamischen<br />

Betrachtungsweisen.“ Erläutern Sie, welche Intentionen diesem Wechsel zugr<strong>und</strong>e lagen,<br />

<strong>und</strong> wie diese Intentionen letztlich in den 70-ger Jahren pervertiert wurden.<br />

(2) Inwiefern wirken die Pervertierungen noch heute nach <strong>und</strong> wie werden sie gerade<br />

aufgehoben? (Ein Blick in die gymnasialen Mathematikehrbücher der SI hilft.)<br />

(3) Begründen Sie, warum der Begriff der Bewegung in seiner vollständigen Bedeutung den<br />

Schülern verborgen bleiben muss (Hinweis: Figurkonzept). Erläutern Sie in diesem<br />

Zusammenhang, wie weit das Verständnis der Schüler auf der SI für den Begriff der<br />

Bewegung nur gehen kann.<br />

(4) Setzen Sie sich mit der Aussage auseinander, dass abbildungsgeometrische Beweise<br />

einfacher zu führen wären als Beweise, die nicht auf Abbildungen zurückgreifen.<br />

Argumentieren Sie mit Hilfe von Beispielen. (z.B. Basiswinkelsatz)<br />

(5) Erläutern Sie anhand von instruktiven Beispielen, wie Bewegungen helfen können,<br />

Konstruktionsprobleme zu lösen.<br />

Die Strahlensätze<br />

(1) Es sei eine Ebene <strong>und</strong> eine Gerade in dieser Ebene. Definieren Sie den Begriff der<br />

Parallelprojektion von auf .<br />

(2) Definieren Sie den Begriff des inneren <strong>und</strong> des äußeren Teilverhältnisses.<br />

(3) Beweisen Sie: Die Parallelität ist eine Invariante bei Parallelprojektionen.<br />

(4) Beweisen Sie: Das Teilverhältnis ist eine Invariante bei Parallelprojektionen.<br />

(5) Formulieren Sie den ersten Strahlensatz mithilfe des Begriffs der Parallelprojektion.<br />

(6) Erläutern Sie warum Sie mit dem Beweis von (4) den Beweis des ersten Strahlensatzes<br />

bereits geführt haben.<br />

(7) Beweisen Sie den weiteren Teil des ersten Strahlensatzes.<br />

(8) Erläutern Sie die Problematik der Inkommensurabilität bezüglich des Beweisen von (4) bzw.<br />

bezüglich des Beweises des ersten Strahlensatzes.<br />

(9) Beweisen Sie den ersten Strahlensatz mittels Flächeninhalten von Dreiecken.<br />

(10) Das Problem der Inkommensurabilität ist im unter (9) geführten Beweis scheinbar<br />

verschw<strong>und</strong>en. Wo ist es geblieben, bzw. wohin wurde es verlagert?<br />

(11) Formulieren Sie den ersten <strong>und</strong> den zweiten Strahlensatz schuladäquat.<br />

(12) Beweisen Sie den zweiten Strahlensatz.<br />

(13) Bilden Sie die Umkehrungen der Strahlensätze <strong>und</strong> referieren Sie über die Gültigkeit dieser<br />

Umkehrungen.<br />

Die Strahlensätze als Hilfsmittel zum Konstruieren<br />

(1) Was versteht man unter Konstruktionen mit Zirkel <strong>und</strong> Lineal?<br />

(2) Konstruktionen mit Zirkel <strong>und</strong> Lineal hatten in der Mathematik der alten Griechen eine<br />

Blütezeit. Inwiefern kann man die Existenz von irrationalen Zahlen hierfür verantwortlich<br />

machen?<br />

(3) Es seien <strong>und</strong> zwei verschiedene Punkte. Ferner sei . Die Strecke soll in<br />

zueinander kongruente Teilstrecken unterteilt werden. Erstellen Sie für dieses Problem eine<br />

Konstruktionsbeschreibung <strong>und</strong> begründen Sie deren Korrektheit.<br />

(4) Es seien <strong>und</strong> zwei verschiedene Punkte. Konstruieren Sie einen Punkt auf derart,<br />

dass<br />

gilt.<br />

(5) Was versteht man unter dem goldenen Schnitt? Beweisen Sie: Das Verhältnis des goldenen<br />

Schnittes berechnet sich zu .<br />

Zentrische Streckungen<br />

(1) Definieren Sie den Begriff der zentrischen Streckung.<br />

(2) Beweisen Sie: Die Menge der zentrischen Streckungen mit dem Streckzentrum ist<br />

bezüglich der Nacheinanderausführung von Abbildungen eine Gruppe.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!