21.11.2013 Aufrufe

Elektrolufterwärmer Belastungswiderstände Erdungswiderstände ...

Elektrolufterwärmer Belastungswiderstände Erdungswiderstände ...

Elektrolufterwärmer Belastungswiderstände Erdungswiderstände ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-Anschluss:<br />

Außen liegende Reihenklemmenleiste oder ISO-Klemmenkasten gemäß VDE 0110 Teil 2 sowie VBG 4<br />

Anschlussspannung:<br />

1x 230V WS, 3x 230V DS in Δ; 3x 400V DS in Y/50-60Hz; U sonder bis 1kV möglich<br />

Heizleistung:<br />

Von 0,25-1000 kW in 1-n-Stufen gleicher u./o. unterschiedlicher Leistung<br />

Montagehinweise:<br />

- Bei Einbau des Lufterwärmers wird empfohlen die stromführenden Heizwendeln lt. VBG 4 gegen<br />

zufälliges Berühren zu schützen (Zubehör: Schutzgitter anfragen)<br />

- Bei Einbau des Lufterwärmers ist die vorgegebene Einbaulage einzuhalten<br />

- Der werkseitig eingebaute Bi-Temperaturwächter muss thermisch oben liegen<br />

- Es ist sicherzustellen, dass der Lufterwärmer gemäß VOB 3.2.3.4/DIN 18379, VDI 3803, VDE 0100/DIN<br />

57100-Teil 420, IEC-Standard 364-4-42 nicht ohne Luftstromüberwachung (bei Standardauslegung<br />

min. 1m/sek.) sowie zwei von einander unabhängige, temperaturbegrenzende Systeme (zum<br />

werkseitig eingebauten TW zusätzl. STB- mit Wiedereinschaltsperre als Zubehör anfragen) betrieben<br />

wird<br />

CE-Konformitätserklärungen:<br />

Alle Elektro-Lufterwärmer entsprechen geprüfter Sicherheit gemäß den Vorschriften - NSR<br />

Niederspannungsrichtlinien (93/68 EWG), EN 60335-1 sowie 60 335-2-30 - EMV Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit (89/336 EWG, 92/31 EWG)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!