21.11.2013 Aufrufe

Download - Evangelische Kirchengemeinde Satteldorf

Download - Evangelische Kirchengemeinde Satteldorf

Download - Evangelische Kirchengemeinde Satteldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

5<br />

wird im Johannesevangelium das<br />

Licht der Welt genannt. Daher ist<br />

Weiß die Christusfarbe. An allen Festen,<br />

an denen die Freude über Christi<br />

Kommen und das in ihm geschehene<br />

Heil im Mittelpunkt steht, werden<br />

darum weiße Paramente aufgelegt:<br />

so an Weihnachten, Epiphanias und<br />

Ostern.<br />

Violett ist die Farbe der Stille und Besinnung,<br />

der Umkehr und Buße. Vor<br />

jedem großen Fest der Freude geht<br />

eine Zeit voraus, in der wir uns innerlich<br />

auf die besondere Gegenwart des<br />

Heils vorbereiten sollen. Die Adventszeit<br />

und die Passionszeit sind solche<br />

Zeiten der innerlichen und äußerlichen<br />

Vorbereitung, ebenso auch der<br />

Buß- und Bettag.<br />

Rot ist die Farbe des Feuers und des<br />

Blutes. Rot steht für das Feuer des Heiligen<br />

Geistes und das Blut der Glaubenszeugen,<br />

die Christus nachfolgten<br />

und dabei ihr eigenes Leben hingaben.<br />

Daher ist Rot auch die Farbe der<br />

Kirche. Sie wird an Pfingsten, am Reformationsfest<br />

und bei der Konfirmation<br />

aufgelegt.<br />

Grün ist die Farbe der Schöpfung,<br />

die Farbe des Wachsens und Reifens.<br />

Nach dem Schöpfungsbericht in Genesis<br />

1 haben alle Lebewesen von<br />

Gott den Auftrag erhalten zu wachsen.<br />

Auch die Menschen sollen sich<br />

mehren und die Erde erfüllen. Grün<br />

symbolisiert nicht allein das Wachstum<br />

in der Natur, sondern auch das<br />

Wachstum in der Geschichte des Gottesvolkes.<br />

Wir alle sollen im Glauben<br />

wachsen – der Vollendung entgegen.<br />

Schwarz ist die Farbe der Trauer<br />

und des Todes. Daher wird Schwarz<br />

bei Trauergottesdiensten verwandt.<br />

Auch an Karfreitag werden im Gedenken<br />

an Jesu Kreuzestod entweder<br />

schwarze oder gar keine Paramente<br />

aufgelegt. In unseren Paramenten ist<br />

das Schwarz bereits gebrochen durch<br />

den Einfall weißer Lichtstreifen. Dies<br />

zeigt an, dass mit Christus die Finsternis<br />

dieser Welt schon jetzt durchbrochen<br />

ist.<br />

Damit sind wir wieder beim Weiß als<br />

der Christusfarbe und Farbe unserer<br />

höchsten christlichen Feste angekommen.<br />

In ihm sind alle Farben des<br />

Lichtspektrums vereinigt. In den Paramenten<br />

unserer Nikolauskirche ist<br />

dabei kein schwarzer Streifen zu finden.<br />

Statt dessen ziehen sich goldene<br />

Fäden durch das Parament und unterstreichen<br />

die kostbare Anmutung:<br />

Das Licht steht für die Herrlichkeit<br />

Gottes selbst. Christus ist unseres Lebens<br />

Sonne!<br />

Herzlich grüßt Sie<br />

Ihre Pfarrerin Kirsten Huxel<br />

An Himmelfahrt wurden die neuen<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden vorgestellt<br />

und erhielten ihre Bibeln<br />

Tamia Bruno, Marius Doderer, Tatjana Doubek,<br />

Lisa Fritz, Nils Geißler, Jasmin Hahn,<br />

Marie Holzäpfel, Marie Horn, Daniel Jekel,<br />

Kira Krauter, Timo Kunder, Stefan Lehnert, Viola Lehnert,<br />

Luca Martin, Franziska Müller, Marc Rappold, Vanessa Rauch,<br />

Sarah Schulz, Lisa Söldner, Marie Treipl, Viktoria Urbach,<br />

Nicole Welsch, Sven Welsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!