21.11.2013 Aufrufe

PDF, 357 KB - Orientierungslauf in Deutschland

PDF, 357 KB - Orientierungslauf in Deutschland

PDF, 357 KB - Orientierungslauf in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4) E<strong>in</strong>schätzung der Qualitätsniveaus e<strong>in</strong>es Laserdruckers<br />

Auflösung des Auges<br />

Das Auflösungsvermögen der Optik des bloßen Auges beträgt unter idealen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

etwa 0,5′ bis 1′ (entsprechend 1 mm auf 3–6 Meter). Es wird wesentlich durch die Größe<br />

der Pupille bestimmt. Der Abstand der Sehzellen <strong>in</strong> der Netzhautgrube, der Stelle<br />

schärfsten Sehens, ist dem Auflösungsvermögen des Auges angepasst. Der Abstand<br />

beträgt ca. 0,3′.<br />

Bei durchschnittlichen Verhältnissen s<strong>in</strong>d zwei Punkte getrennt wahrnehmbar, wenn ihr<br />

W<strong>in</strong>kelabstand 2′ beträgt. Bei schwachen Objekten und zum Rand des Gesichtsfeldes h<strong>in</strong><br />

nimmt die Sehschärfe jedoch merklich ab.<br />

Die Erkennbarkeit fe<strong>in</strong>er Strukturen ist etwas höher. Sie kann z.B. bei L<strong>in</strong>ien unter gutem<br />

Kontrast 0,3′ erreichen, was durch e<strong>in</strong>e Art Bildverarbeitung im Gehirn erreicht wird.<br />

=> Die dünnsten L<strong>in</strong>ien auf e<strong>in</strong>er OL-Karte, die man im Abstand von 30 cm noch gut<br />

erkennen kann, s<strong>in</strong>d 0,05 mm breit. Da der Läufer und Karte immer <strong>in</strong> Bewegung s<strong>in</strong>d,<br />

wird dieses Auflösungsvermögen beim OL nicht ganz erreicht. Typisch s<strong>in</strong>d 0,1 bis<br />

0,15 mm. Für die Erkennung und Unterscheidung von Punkten gelten etwa die 5fachen<br />

Abstände.<br />

Das theoretische Auflösungsvermögen des menschlichen Auges wird von der<br />

ISOM/ISSOM nicht voll ausgereizt. Denn OL ist ke<strong>in</strong> Sehtest und ger<strong>in</strong>ge Unterschiede im<br />

<strong>in</strong>dividuellen Auflösungsvermögen sollen nicht ergebnisentscheidend se<strong>in</strong>.<br />

Schärfe<br />

Von "richtiger" Schärfe spricht man, wenn diese auch physikalisch vorhanden ist.<br />

Ist Schärfe nur dem Ansche<strong>in</strong> nach vorhanden, spricht man von Schärfee<strong>in</strong>druck.<br />

Für die Beurteilung e<strong>in</strong>er OL-Karte ist der Schärfee<strong>in</strong>druck entscheidend. Das ist auch im<br />

Alltag z.B. bei der Beurteilung von Fotos so.<br />

Die (Druck-)Auflösung (e<strong>in</strong>er OL-Karte) ist nur e<strong>in</strong>er von sehr vielen Faktoren, die den<br />

Schärfee<strong>in</strong>druck bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Qualitätskriterien für e<strong>in</strong>e OL-Karte<br />

- homogene Wiedergabe (gleichfarbiger Flächen)<br />

- Kantenschärfe<br />

- Farbkonstanz (über die gesamte Karte)<br />

- konstante Ortsfrequenz (periodischer Strukturen)<br />

homogene Wiedergabe<br />

Auf e<strong>in</strong>er typischen OL-Karte kommen ca. 10 bis 15 verschiedene Farben vor. Diese<br />

Farben werden für scharfkantige begrenzte Flächen, L<strong>in</strong>ienobjekte und Punktobjekte<br />

verwendet, wobei bei ausreichendem Abstraktionsverständnis auch L<strong>in</strong>ien- und<br />

Punktobjekte als scharfkantige begrenzte Flächen aufgefasst werden können.<br />

Alle Farbflächen müssen homogen se<strong>in</strong>, d.h. <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Fläche dürfen nur ger<strong>in</strong>ge<br />

Farb- und Helligkeitsabweichungen auftreten.<br />

Bei e<strong>in</strong>igen Farben ist e<strong>in</strong> guter Laserdruck sogar dem Offsetdruck überlegen.<br />

Kantenschärfe<br />

Kanten treten als Begrenzung von Flächen unterschiedlicher Farbe auf. Physikalisch<br />

gesehen gibt es ke<strong>in</strong>en abrupten Übergang von e<strong>in</strong>er Farbe auf e<strong>in</strong>e andere. Es gibt - bei<br />

ausreichender Vergrößerung - immer e<strong>in</strong>en allmählichen Übergang. Die "Breite" dieses<br />

Übergangs sollte aber so kle<strong>in</strong> se<strong>in</strong>, dass sie vom Läuferauge nicht wahrgenommen wird.<br />

Die Kanten müssen <strong>in</strong> ihrem Verlauf h<strong>in</strong>reichend glatt se<strong>in</strong>, sie dürfen nicht "ausfransen".<br />

=> Breite des Kantenübergangs < 0,05 mm<br />

=> "Rauhigkeit" der Kanten < 0,05 mm<br />

Kartendruck Seite 4 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!