21.11.2013 Aufrufe

Kindergruppenbuch - Verein der Wiener elternverwalteten ...

Kindergruppenbuch - Verein der Wiener elternverwalteten ...

Kindergruppenbuch - Verein der Wiener elternverwalteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autorinnenverzeichnis<br />

Peter Cebul war mit Doris Wöber gemeinsam 1988 und 1989 Betreuer im "Kin<strong>der</strong>laden<br />

Hütteldorf" in Wien.<br />

Trixi Eichinger ist mit einem Kind bei <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gruppe "Trampeltier", studiert<br />

Geschichte und arbeitet an einem Projekt des Ökologie-Instituts.<br />

Marina Fischer-Kowalski war Mitbegrün<strong>der</strong>in des "Kin<strong>der</strong>ladens Hütteldorf" Ende<br />

<strong>der</strong> siebziger Jahre, den ihre Tochter Katzi (jetzt 16 Jahre alt) und ihr Sohn Boris (jetzt<br />

8 jährig an <strong>der</strong> "Freien Schule Hofmühlgasse") besuchten. Mitte <strong>der</strong> Achtzigerjahre<br />

war sie als Obfrau an <strong>der</strong> Reorganisation des Dachverbands <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong> Kin<strong>der</strong>gnippen<br />

und dann an <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> "Kin<strong>der</strong>drelischeibe" (KIDS) beteiligt. Sie arbeitet als<br />

sozialwissenschaftliche Universitätsdozentin in Wien.<br />

Roswitha Fitzka-Puchberger wurde 1983 Mutter von Maria, für die sie 1985 mit<br />

an<strong>der</strong>en Eltern eine Kin<strong>der</strong>gruppe auftaute. Anfang 1986 meldet sie sich nichtsahnend<br />

als Kassierin <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong> Kin<strong>der</strong>gruppen und kommt so zur Kin<strong>der</strong>gruppenbewegung.<br />

Sie arbeitete an <strong>der</strong> Studie "Selbstverwaltete Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n in Österreich" mit und<br />

engagierte sich für die Gründung des Bundesdachverbands österreichischer Elteminitiativen,<br />

<strong>der</strong>en Sekretärin sie 1988 wurde und bis heute ist.<br />

Gerhard Hellwig wurde 1974 Vater eines Sohnes und geriet als Handelsangestellter<br />

eher zufällig durch einen persönlichen Kontakt 1977 zur Kin<strong>der</strong>gruppenbewegung. Er<br />

war ab Mai 1978 Betreuer im Kin<strong>der</strong>laden Hütteldorf, wo er einerseits nach eigenen<br />

Aussagen als männlicher Betreuer gewisse Privilegien hatte, an<strong>der</strong>erseits aber eine<br />

schwere Lektion beim Grenzen-Setzen lernte. Nach einer Reflexionsphase übemalim<br />

er im April 1986 die Sekretärs-Stelle im Dachverband <strong>der</strong> <strong>Wiener</strong> Kin<strong>der</strong>gruppen und<br />

arbeitet dort bis heute.<br />

Sissi Holzinger war mit Lutz in einem <strong>der</strong> ersten Kin<strong>der</strong>läden Wiens dabei. Ursprünglich<br />

Werbemanagerin bei Persil, wandte sie sich <strong>der</strong> Pädagogik zu, wurde Benifsschullehrerin,<br />

studierte Politikwissenschaften und arbeitet am Institut für Raumplanung zu<br />

Regionalplanung und Schulentwicklung.<br />

Julius Mende war mit Tochter Veronika beim ersten <strong>Wiener</strong> Kin<strong>der</strong>laden und dann in<br />

<strong>der</strong> Gruppe "Tempelgasse 1". Kommt aus <strong>der</strong> Studentenbewegung und war Mitbegrün<strong>der</strong><br />

des WUK. Seit Jaliren ist er Zeichenlehrer und in <strong>der</strong> Lehrerinnenausbildung an<br />

<strong>der</strong> Kunstakademie tätig.<br />

Franz Ofner war in <strong>der</strong> Lehrlingsheimkampagne <strong>der</strong> frühen siebziger Jalire aktiv und<br />

dadurch motiviert, mit Stiefsohn Matthias in die Kin<strong>der</strong>gruppe Tempelgasse einzutreten.<br />

Er studierte Mathematik, Physik und Pädagogik, absolvierte eine Lehranalyse und<br />

ist jetzt als Ökonom an <strong>der</strong> Universität Klagenfurt mit Qualifikationsforschung befaßt.<br />

Christa Pelikan war ab Ende <strong>der</strong> sechziger Jahre im ersten <strong>Wiener</strong> Kin<strong>der</strong>laden aktiv<br />

und praktisch wie theoretisch in <strong>der</strong> Studentenbewegung politisiert worden. Johanna,<br />

ihre Tochter, hat den ersten Beitrag zu diesem Buch geliefert. Christa arbeitet als<br />

Sozialwissenschaftlerin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie und hat am<br />

Modellversuch "Konfliktregelung in Jugendstraffragen" mitgearbeitet.<br />

Johanna Pelikan war als Kind im ersten Kin<strong>der</strong>laden in Wien und ein Jahr in einer<br />

Free-School in New York. Derzeit beendet sie ilir Studium <strong>der</strong> Sprachwissenschaften.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!