21.11.2013 Aufrufe

Grundlagen der Vakuumtechnik, Kurzübersicht - Festo

Grundlagen der Vakuumtechnik, Kurzübersicht - Festo

Grundlagen der Vakuumtechnik, Kurzübersicht - Festo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Vakuumtechnik</strong>, <strong>Kurzübersicht</strong><br />

Einführung<br />

Vakuum in <strong>der</strong> Handhabungstechnik<br />

Energiekostenvergleich<br />

Um aus atmosphärischer Luft<br />

Druckluft zu erzeugen, ist bei Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Kosten (z. B.<br />

Investitionen, Material, Lohn etc.)<br />

mit einem Aufwand von<br />

ca. 0,02 € pro m 3 Volumen auf<br />

7 bar Druck zu rechnen.<br />

Vakuum-Ejektoren:<br />

• Hoher Luftverbrauch, <strong>der</strong> aber<br />

durch seine Energiesparfunktion<br />

relativiert wird<br />

• Wartungsfrei, ohne bewegliche<br />

Teile<br />

• Geringes Gewicht und Abmessungen<br />

<strong>der</strong> Komponenten sowie<br />

beliebige Einbaulage<br />

• Keine elektrischen Anschlüsse<br />

notwendig<br />

• Relativ hohes Vakuumniveau<br />

(bis 85% Vakuum) erreichbar<br />

• Geringe Anschaffungskosten<br />

Elektrische Vakuumpumpen:<br />

• Sehr hohes Vakuum<br />

(bis 99,99%) erreichbar<br />

• Hohe Saugvolumen (Vakuumgebläse)<br />

von bis zu<br />

1 200 m 3 /Std. möglich<br />

• Hoher Stromverbrauch durch<br />

dauerbetriebene Pumpen<br />

• Hohe Anschaffungskosten und<br />

permanenter Wartungsaufwand<br />

• Großes Gewicht, Bauvolumen<br />

sowie vorgegebene Einbaulagen<br />

Der Vergleich von Merkmalen, ein<br />

Rechenbeispiel sowie ein Energiekostenvergleich<br />

folgende<br />

Abschnitte.<br />

Leckage in Vakuumsystemen<br />

Kann ein Vakuumsauggreifer das<br />

System gegen die atmosphärische<br />

Luft nicht völlig abdichten,<br />

spricht man von leckenden<br />

Systemen.<br />

Gründe hierfür sind z. B. rauhe<br />

und unebene Werkstückoberflächen<br />

o<strong>der</strong> luftdurchlässige Materialien<br />

<strong>der</strong> Werkstücke.<br />

Abhilfemöglichkeiten, um das<br />

erfor<strong>der</strong>liche Vakuumniveau zu<br />

erreichen:<br />

• Einsatz von leistungsstärkeren<br />

Ejektoren<br />

• Verringerung des Sauger-<br />

Durchmessers.<br />

Auswahlhilfe von Vakuumerzeugern bei Leckfluss<br />

Empfohlen wird in jedem Fall ein<br />

Versuchsaufbau, um die Leckrate<br />

zu ermitteln und somit den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Vakuum-Ejektor bestimmen<br />

zu können.<br />

Vorgehensweise:<br />

• Feststellung <strong>der</strong> Leckrate<br />

– Versuchsaufbau<br />

– Ablesen des erreichten<br />

Vakuumwertes<br />

– Vergleich Ergebnis mit<br />

Kurvenverlauf im Diagramm<br />

Saugvermögen in Abhängigkeit<br />

vom Vakuum ( 28),<br />

– Differenz zum Saugvermögen<br />

= Leckrate<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> richtigen<br />

Ejektorgröße<br />

– Schnittpunkt <strong>der</strong> nun bekannten<br />

Leckrate mit Kurven<br />

an<strong>der</strong>er Ejektoren<br />

– Ermittlung des erreichbaren<br />

Vakuums durch Projektion<br />

<strong>der</strong> Schnittpunkte mit <strong>der</strong><br />

Leckrate nach unten<br />

• Auswahl des Ejektors, <strong>der</strong> das<br />

erfor<strong>der</strong>liche Vakuumniveau erreicht.<br />

4 Internet: www.festo.com/catalogue/...<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!