22.11.2013 Aufrufe

Wasser – ein globales politisches Problem - Dr. Peter Barth

Wasser – ein globales politisches Problem - Dr. Peter Barth

Wasser – ein globales politisches Problem - Dr. Peter Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ereits Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in den „Maps of Water Interests“ zur strategischen Interessenszone<br />

Israels bestimmt haben.<br />

Das Abkommen zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) vom 13.09.1993 fordert,<br />

„Pläne für <strong>ein</strong>e gerechte Nutzung gem<strong>ein</strong>samer <strong>Wasser</strong>vorräte“ zu erarbeiten. Israel ist aber bis heute nicht bereit,<br />

die absolute Souveränität über die Grundwasservorräte des Westjordanlandes abzugeben.<br />

Der zweite bedeutende Grundwasserleiter dieser Region ist der „Küsten-Aquifer“ mit <strong>ein</strong>em erneuerbaren Aufkommen<br />

von 240 Millionen m 3 in Israel und 55 Millionen m 3 im Gaza-Streifen. Diese Reservoirs an der Mittelmeerküste<br />

werden vor allem durch Brunnen erschlossen, die in große Tiefen reichen. Die Übernutzung der unterirdischen<br />

Quellen in der Küstenregion (der Grundwasserspiegel sinkt jährlich um 15 cm) und das Eindringen von<br />

Meerwasser haben bereits zu <strong>ein</strong>em deutlichen Anstieg des Salzgehaltes im <strong>Wasser</strong> geführt. Dies hat insbesondere<br />

für die palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen verheerende Auswirkungen, da diese über k<strong>ein</strong>e anderen<br />

<strong>Wasser</strong>quellen verfügen.<br />

Die Brunnen im Gazastreifen erbringen nur noch <strong>ein</strong>e geringe Förderleistung. Deshalb liegt der Pro-Kopf-<br />

<strong>Wasser</strong>verbrauch im Gaza-Streifen nur bei 44 Liter, 60% der Menschen verfügen über k<strong>ein</strong> fließendes <strong>Wasser</strong> und<br />

nur etwa 45% der Bewohner sind an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Außerdem stellt die schlechte<br />

<strong>Wasser</strong>qualität <strong>ein</strong>e akute Gesundheitsgefährdung dar. Messungen haben ergeben, dass die Brunnen stark bakterienbelastet<br />

sind, dass die durchschnittliche Chlorid- und Nitratkonzentration des Grundwassers die WHO-<br />

Grenzwerte für Trinkwasser um das Zwei<strong>ein</strong>halbfache übersteigen. UN-Experten befürchten, dass die Trinkwasserversorgung<br />

im Gazastreifen in den nächsten 10 bis 15 Jahren ganz zusammen brechen könnte.<br />

Bereits vor 1967 stammte ca. <strong>ein</strong> <strong>Dr</strong>ittel von Israels erneuerbaren Fördermengen aus im Westjordanland angereichertem<br />

Grundwasser, das vom israelischen Kernland aus gefördert wurde. Ab 1967 wurden per militärischer Verordnungen<br />

die <strong>Wasser</strong>echte im Westjordanland und Gazastreifen israelischem Recht angeglichen und s<strong>ein</strong>er Verwaltung<br />

unterstellt. Die veränderte Rechtslage hatte erhebliche Konsequenzen für die palästinensische Bevölkerung<br />

auch nach der Teilautonomie. Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Westjordanlandes wird durch<br />

folgende Fakten wesentlich behindert:<br />

• Das Betreiben jeglicher <strong>Wasser</strong>installationen wie Brunnen oder Bewässerungsanlagen sowie der Anbau bestimmter<br />

Kulturen wie Obstbäume und Gemüse wurden von behördlicher Genehmigung abhängig gemacht.<br />

Palästinensische Brunnen dürfen maximal zwischen 60 und 140 m tief gebohrt werden, während israelische<br />

Siedler zahlreiche Tiefenbrunnen (800 bis 1.500 m Tiefe) angelegt haben.<br />

• Dadurch versiegende palästinensische Brunnen wurden von der israelischen Militärbehörde enteignet, da sie<br />

„ungenutzt“ blieben.<br />

• Die <strong>Wasser</strong>mengen für den palästinensischen Agrarsektor wurden auf dem Stand von 1967/68 <strong>ein</strong>gefroren.<br />

• Pumpquoten wurden festgelegt und Überschreitungen streng bestraft.<br />

• Das Betreiben von Bewässerungsanlagen nach 16 Uhr wurde verboten, obwohl dies die günstigste Bewässerungszeit<br />

wäre.<br />

• Die Palästinenser müssen <strong>ein</strong>en bis zu sechsmal höheren Preis für das <strong>Wasser</strong> bezahlen als die jüdischen<br />

Siedler.<br />

• Den Palästinensern bleibt der Zugang zum Jordanwasser verwehrt.<br />

Die Gesamtwassermenge, die praktisch und ökonomisch genutzt werden kann, der sogenannte ausgewogene<br />

<strong>Wasser</strong>bestand, wird auf jährlich 1,7 Milliarden m 3 veranschlagt. Diese Größenordnung stellt auch die maximal zu<br />

erwartende Menge an sich selbst erneuerndem trinkbarem <strong>Wasser</strong> dar, die als Trinkwasser entzogen werden<br />

kann. Zusätzlich stehen 200 Millionen m³ Brackwasser zur Entsalzung zur Verfügung (Brackwasser hat <strong>ein</strong>en<br />

Salzgehalt von 0,1 bis 1% Salz). Der landesweite Verbrauch lag aber 1996 bereits bei ca. 2 Milliarden m³ <strong>Wasser</strong>.<br />

Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Verbrauch und 1,7 Milliarden m³ des <strong>Wasser</strong>grundbestandes wurde<br />

durch zusätzliches Abpumpen des Grundwassers und die Nutzung aufbereiteter Abwässer zur Bewässerung ausgeglichen.<br />

Gegen alle internationalen Rechtsgrundsätze nutzt Israel s<strong>ein</strong>e Macht als Besatzer, um schon heute wichtige Vorentscheidungen<br />

zu s<strong>ein</strong>en Gunsten durchzusetzen; so etwa mit der Deklaration <strong>ein</strong>er so genannten Sicherheitszone<br />

entlang des Jordans, über die Israel auch in künftigen Friedensverhandlungen nicht mehr diskutieren will. Damit<br />

wären die Palästinenser auch in Zukunft gänzlich von der Mitbestimmung über das Jordanwasser ausgeschlossen.<br />

Überdies setzten israelische Verhandlungsdelegationen durch, dass die Grundwasservorräte des künftigen palästinensischen<br />

Staates in den Abkommen jeweils als „gem<strong>ein</strong>same Ressourcen“ definiert werden, über deren<br />

Verwendung <strong>ein</strong> <strong>Wasser</strong>komitee nach Abschluss <strong>ein</strong>es Friedensvertrages entscheiden soll. Mit dieser Definition<br />

sichert sich Israel bereits jetzt <strong>ein</strong> künftiges Vetorecht für alle Entscheidungen darüber, wie die <strong>Wasser</strong>vorkommen<br />

in Palästina genutzt werden, welches sie den Palästinensern im Gazastreifen verweigert.<br />

Noch folgenreicher für die Lösung des <strong>Wasser</strong>problems im Westjordanland dürfte aber <strong>ein</strong>e im Oslo-II-Abkommen<br />

(1995) festgeschriebene Verfahrensfrage s<strong>ein</strong>, nach der über die „existierenden“ und die „neuen zusätzlichen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!