22.11.2013 Aufrufe

AMF-INFO D.5-7, Seite 8 105. Bewohner der Stadt Walldürn. Ein ...

AMF-INFO D.5-7, Seite 8 105. Bewohner der Stadt Walldürn. Ein ...

AMF-INFO D.5-7, Seite 8 105. Bewohner der Stadt Walldürn. Ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMF</strong>-<strong>INFO</strong> <strong>D.5</strong>-7, <strong>Seite</strong> 4<br />

<strong>AMF</strong>-<strong>INFO</strong> <strong>D.5</strong>-7, <strong>Seite</strong> 9<br />

043. Thüringische Pastoren XI:<br />

Johann Martin (II) KIRCHNER (1697–1769), Pfarrer in Walschleben ab 1720, in Ermstedt<br />

und Gottstedt ab 1728, in Schallenburg ab 1732, in Erfurt Augustinerkirche ab<br />

1736 und Barfüßerkirche ab 1738<br />

in: MFK 31(1990)1, S. 385-399<br />

044. Die Erfurter Herkunft des in <strong>der</strong> Barfüßergemeinde 1666 geborenen Pfarrers Johann<br />

Martin KIRCHNER<br />

in: MFK 31(1990)4, S. 551-561<br />

045. Der Lutheraner Hermann WEYGANDT (1582–1673), 45 Jahre Pfarrer vonPartenheim<br />

in Rheinhessen<br />

in: Genealogie 39(1990)2, S. 36-45<br />

046. Das schicksalhafte Leben des Georg Hermann WEYGANDT, von 1641–1652 Diaconus<br />

in Bechtolsheim und von 1652–1666 lutherischer Pfarrer im rheinhessischen Nie<strong>der</strong>saulheim<br />

in: Genealogie 39(1990)4, S. 107-112<br />

047. Andreas V. MANDELSLO, ab 1541 im Domkapitel und von 1579 bis 1585 lutherischer<br />

Domdechant zu Verden<br />

in: NFK 15(1990)1, S. 16-32<br />

048. Zur Herkunft <strong>der</strong> Margaretha Elisabetha KREBS (1690–1745)<br />

in: Genealogie 39(1990)10, S. 333-335<br />

049. Die beiden Väter des 1691 geborenen Johann Christian KREBS<br />

in: Genealogie 39(1990)10, S. 339-341<br />

050. Fünf Generationen <strong>der</strong> Bierbrauerfamilie KREBS in Mannheim im 18. und 19. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

in: Genealogie 39(1990)11, S. 371-378 und 12, S. 393-402<br />

051. Heinrich Nicolaus KRÜGER, von 1677 bis 1715 Pastor zu Damnatz<br />

in: NFK 15(1990)4, S. 161-167<br />

052. Meinhard Nicolaus KRÜGER (1613–1701), ab 1653 Diaconus zu Lüchow, ab 1669<br />

Pastor zu Hassel, ab 1679 Diaconus zu Düshorn, und seine nach 1713 verstorbene<br />

Witwe Adelheit Catharina LESEMANN<br />

in: NFK 15(1991)2, S. 296-309<br />

053. <strong>Bewohner</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Buchen — ein Beitrag zur <strong>Stadt</strong>geschichte vom 16. bis zum 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t, Darstellung anhand <strong>der</strong> Ahnenliste des Anton HAMMER (1815–1884)<br />

Selbstverlag Darmstadt 1991, broschiert, 228 S.<br />

054. Thüringische Pastoren XII:<br />

Martin SCHMIDT (1606–1678), ab 1637 Pfarrer zu Biesenrode, ab 1650 zu Königerode<br />

in: MFK 32(1991)2, S. 100-112<br />

055. Thüringische Pastoren XIII:<br />

Kantor Ehrenfried SCHMIDT (1674–1716) und die Familie KOCH in E<strong>der</strong>sleben im 16.<br />

und 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

in: MFK 32(1991)4, S. 145-151<br />

056. Drei Generationen ADAM in Oggersheim nach 1670<br />

in: Genealogie 41(1992)5-6, S. 184-188<br />

057. Nicolaus KRÜGER (1571–1645) in Stade, ein Theologe von Rang als Prediger und<br />

Pädagoge<br />

in: Familiengeschichte in Norddeutschland 41(1992)2, S. 57-69<br />

058. Soldaten 1636 und 1675 in Troistedt bei Weimar<br />

121. Zur Herkunft des Elias SPIESS, ab 1560 Kammer- und Kanzleischreiber am Gottorfer<br />

Hof<br />

in: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein 39(2000), S. 82<br />

122. Die Geschwister meiner Eltern (Urkunden und Abbildungen)<br />

Selbstverlag Darmstadt 2000, 70 S.<br />

123. Casimir Albrecht KOCH (1695–1755), Forstschreiber zu Hollenstedt und Oberförster in<br />

den Ämtern Salz<strong>der</strong>helden und Westerhof im Fürstentum Göttingen<br />

in: Genealogie 50(2001)1-2, S. 448-451<br />

124. Drei Förstergenerationen BODECKER von 1685 bis 1759 in kurhannoverschen Landen<br />

und <strong>der</strong>en Herkunft aus Sachsen<br />

in: Genealogie 50(2001)3-4, S. 481-496<br />

125. D. Arnold MENGERING (1596–1647), in schwerer Zeit Pfarrer des Stifts Magdeburg,<br />

Domprediger in Halle a.S., Hofprediger in Dresden und Altenburg, und Superintendent<br />

in Halle a.S.<br />

in: FFM 42(2001)1, S. 1-27<br />

126. Johann August VOGEL, von 1781 bis 1811 Amtsvogt des Herzogtums Lauenburg in<br />

Schwarzenbek<br />

in: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein 40(2001), S. 95-104<br />

127. Pfarrer Petrus LOSSIUS, 1572 bis 1580 in Kettenbach, 1580 bis 1603 „Diener am Wort<br />

zu Gemünden“ und später in Westerburg<br />

in: Genealogisches Jahrbuch 41(2001), S. 101-114<br />

128. Johann Peter FABRICIUS, von 1728 bis 1734 Subconductor seines Schwiegervaters,<br />

des nassauisch-usingischen Amtskellers Johann Martin HEITRICH im Kloster Rosenthal<br />

in: Pfälz.-Rheinische Familienkunde 14(2001)9, S. 447-454<br />

129. Kompositionen des Pianisten, Organisten und Musikschriftstellers Friedrich David BIL-<br />

LIG (1828-1902), 42 Jahre Musiklehrer am königlichen Seminar in Erfurt<br />

Selbstverlag Darmstadt 2001, 195 S.<br />

130. Wilhelm George SCHUCHARD (1727–1804) von 1765 bis 1804 evangelischreformierter<br />

Pfarrer in Kesselstadt bei Hanau<br />

in: Hessische Familienkunde 25(2001)7, S. 413-422<br />

131. Nikolaus SCHUCHARD „Obernsaulensis“ (1668–1748), 1698 Pfarrer in Etzenborn,<br />

1726 Pfarrer in Sattenhausen<br />

in: Hessische Familienkunde 25(2001)7, S. 422-427<br />

132. Johann Jacob SCHUCHARD (1702–1762), 1735 Pfarradjunkt und 1748 Pfarrer in Sattenhausen,<br />

1754 bis 1762 Pfarrer in Velmeden<br />

in: Hessische Familienkunde 25(2001)7, S. 427-432<br />

133. Julia Felicitas TESDORF (um 1647–nach 1681), die dritte Ehefrau des Pastors Martin<br />

NORDANUS und ihre Herkunft aus in Hamburg beheimatetem Geschlecht<br />

in: ZNF 76(2001)1, S. 195-197<br />

134. Henrich Adam FABER (1656–1745), 1682 bis 1742 Pfarrer in Großkarlbach<br />

in: Genealogie 50(2001)11-12, S. 747-754<br />

135. Die aus dem Fränkischen Jura stammenden MAYER im pfälzischen Lambsheim — ein<br />

Beitrag zur Geschichte Lambsheims im 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

in: Pfälz.-Rheinische Familienkunde 14(2001)12, S. 601-612<br />

136. Johannes NAFZER (um 1500–vor 1569), 1530 im Hause „Zum Güldenen Ringe“<br />

in Erfurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!