22.11.2013 Aufrufe

Hahnemann Der Kaffee in seinen Wirkungen - Beat Hanselmann

Hahnemann Der Kaffee in seinen Wirkungen - Beat Hanselmann

Hahnemann Der Kaffee in seinen Wirkungen - Beat Hanselmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samuel <strong>Hahnemann</strong>, <strong>Der</strong> <strong>Kaffee</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en <strong>Wirkungen</strong> 2<br />

Gesundheitszustandes, e<strong>in</strong> künstlich erhöhtes Leben und fast bloß angenehme Gefühle zu erzeugen,<br />

<strong>in</strong>des die widrigen Äußerungen, die ihre Nachwirkungen hervorzubr<strong>in</strong>gen geeignet ist, so lange der<br />

Mensch noch ziemlich gesund ist und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> andern Rücksichten gesunde und naturgemäße Lebensart<br />

führt, e<strong>in</strong>ige Zeit h<strong>in</strong>durch von ger<strong>in</strong>ger Bedeutung bleiben.<br />

Unter diese kle<strong>in</strong>e Klasse dem Diätgenusse aufgedrungener Arzneien gehört auch der <strong>Kaffee</strong> mit se<strong>in</strong>en<br />

teils angenehmen, teils unangenehmen <strong>Wirkungen</strong>, welche beide, so wunderlich es auch kl<strong>in</strong>gen<br />

mag, ziemlich unbekannt s<strong>in</strong>d.<br />

Se<strong>in</strong> tumultuarischer, ungeregelter Gebrauch im geme<strong>in</strong>en Leben zu fast allen Zeiten des Tages,<br />

se<strong>in</strong>e Anwendung <strong>in</strong> so verschiedener Stärke und Menge, se<strong>in</strong>e Verbreitung unter die ungleichartigsten<br />

Stände, se<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Gebrauch bei Menschen von den verschiedensten Altern und Körperanlagen,<br />

von der abweichendsten Gesundheit und Lebensart verschiebt dem Beobachter alle Augenblicke den<br />

Gesichtspunkt und macht es äußerst schwierig, se<strong>in</strong>e wahre Wirkung zu abstrahieren und re<strong>in</strong>e Resultate<br />

daraus zu ziehen. So mag e<strong>in</strong>e Scheibe mit den deutlichsten Schriftzeichen und Wörtern beschrieben<br />

se<strong>in</strong>; es wird alles unkenntlich, wenn diese Scheibe mit großer Geschw<strong>in</strong>digkeit umgedreht wird, es fließt<br />

alles <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander, selbst unter den Augen des Scharfsichtigsten.<br />

Nur genaue, fortgesetzte, nüchterne, von Täuschungen möglichst abgesonderte Beobachtung und<br />

sorgfältige Zurückführung der Ersche<strong>in</strong>ungen auf ihre Ursache belehrt uns über das wichtigste aller<br />

Getränke, den <strong>Kaffee</strong>.<br />

Se<strong>in</strong>e Anfangswirkung ist im Allgeme<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e mehr oder m<strong>in</strong>der angenehme Erhöhung der Lebenstätigkeit;<br />

die tierischen, die natürlichen und die Lebensverrichtungen (wie man sie nennt) werden durch<br />

ihn die ersten Stunden künstlich erhöht, und die nach mehreren Stunden allmählich entstehende Nachwirkung<br />

ist das Gegenteil – unangenehmes Gefühl unseres Dase<strong>in</strong>s, e<strong>in</strong> niedriger Grad von Leben, e<strong>in</strong>e<br />

Art Lähmung der tierischen, natürlichen und vitalen Funktionen. 5<br />

Wenn e<strong>in</strong> des <strong>Kaffee</strong>s Ungewohnter e<strong>in</strong>e mäßige oder e<strong>in</strong> an <strong>Kaffee</strong> Gewöhnter e<strong>in</strong>e übermäßige 6<br />

Portion <strong>Kaffee</strong> tr<strong>in</strong>kt, so wird, die ersten Stunden über, das Selbstbewusstse<strong>in</strong>, das Gefühl se<strong>in</strong>er Existenz,<br />

se<strong>in</strong>es Lebens lebhafter. Se<strong>in</strong> Puls schlägt voller, geschw<strong>in</strong>der, aber weicher. Er bekommt e<strong>in</strong>e<br />

umschriebene Röte der Wangen, e<strong>in</strong>e Röte, die sich nicht unvermerkt <strong>in</strong> die nahen Teile verliert, sondern<br />

abgesondert wie e<strong>in</strong> roter Fleck dasteht. Die Stirne und flache Hand wird warmfeucht. Er fühlt sich wärmer<br />

als vorher; es ist ihm angenehm bänglich warm. Es entsteht e<strong>in</strong>e Art wollüstiges Herzklopfen, etwa<br />

wie bei großer Freude. Die Venen auf den Händen treten auf. Auch äußerlich fühlt man an ihm e<strong>in</strong>e größere<br />

als natürliche Wärme, die aber auch nach e<strong>in</strong>er größeren Portion <strong>Kaffee</strong> nie bis zur Hitze (eher <strong>in</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>en Schweiß) übergeht; brennend heiß wird niemand danach.<br />

Die Gegenwart des Geistes, die Aufmerksamkeit, das Mitgefühl wird wacher als im gesunden, natürlichen<br />

Zustand. Alle äußeren Gegenstände bekommen gleichsam e<strong>in</strong>en Wohlbehagen erregenden<br />

Anstrich, e<strong>in</strong>en, wenn ich so sagen darf, freudigen Firnis, und, wenn die Portion ungewöhnlich stark war,<br />

e<strong>in</strong>en fast übergefälligen Lüstre 7 Aus dem <strong>Kaffee</strong>tr<strong>in</strong>ker lächelt die ersten Stunde Zufriedenheit mit sich<br />

selbst und mit allen äußeren Gegenständen, und dies vorzüglich erhob den <strong>Kaffee</strong> zum Gesellschaftstrank.<br />

Alle mitgeteilten angenehmen Gefühle werden schnell bis zum Enthusiasmus erhöht (obgleich auf<br />

kurze Dauer). Alle Arten unangenehmer Er<strong>in</strong>nerungen oder unangenehmer natürlicher Empf<strong>in</strong>dungen<br />

schweigen <strong>in</strong> dieser Art von seligem Fieber.<br />

Im gesunden, sich selbst gelassenen, natürlichen Zustande des Menschen müssen unangenehme mit<br />

angenehmen Empf<strong>in</strong>dungen abwechseln; dies ist die weise E<strong>in</strong>richtung unsrer Natur. Während der<br />

anfänglichen Wirkung dieses arzneilichen Trankes aber ist alles Wohlbehagen, und sogar die mit e<strong>in</strong>er<br />

herben, fast an Schmerz grenzenden Empf<strong>in</strong>dung im natürlichen Zustand der Gesundheit vergesellschafteten<br />

Körperfunktionen gehen nun federleicht vor sich, selbst mit e<strong>in</strong>er Art von Wohlgefühl.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

«Wenn ich früh erwache», schrieb e<strong>in</strong>e vornehme, vollendete <strong>Kaffee</strong>schwester, «so habe ich die Denkkraft und<br />

die Tätigkeit e<strong>in</strong>er Auster.»<br />

Die Ausdrücke mäßig und übermäßig müssen bloß relativ und <strong>in</strong>dividuell verstanden werden; <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en geltenden<br />

bestimmten Größen und Zahlen können sie nicht angegeben werden. So gab es e<strong>in</strong>en, nun verstorbenen,<br />

<strong>in</strong> Luxus erzogenen Pr<strong>in</strong>z, H.G.v.G. der zu se<strong>in</strong>er notdürftigen Portion jedes Mal den Aufguss von 14 Loth<br />

gerösteter <strong>Kaffee</strong>bohnen bedurfte, <strong>in</strong>des man Personen f<strong>in</strong>det, welche schon von e<strong>in</strong>em Viertelloth sehr stark affiziert<br />

werden. Jede Person hat ihren eigenen Maßstab nach ihrem eigenen Körper anzulegen. <strong>Der</strong> e<strong>in</strong>e kann mehr<br />

vertragen, wie der andre. Auch kommt nicht bei Allen die ganze Reihe angenehmer Symptome der Vorwirkung<br />

des <strong>Kaffee</strong>s, die ich hier verzeichne, zum Vorsche<strong>in</strong>e, wenigstens nicht auf e<strong>in</strong>mal, sondern nur e<strong>in</strong>zeln, bei dem<br />

E<strong>in</strong>en diese, bei Andern jene, bei E<strong>in</strong>em mehrere, bei dem Andern wenigere.<br />

Ist die Portion <strong>Kaffee</strong> unmäßig stark und der Körper vorzüglich reizbar und des <strong>Kaffee</strong>s ganz ungewohnt, so entsteht<br />

e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>seitiger Kopfschmerz vom Oberteil des Seitenbe<strong>in</strong>s an bis <strong>in</strong> den Grund des Gehirns. Auch die Hirnhäute<br />

dieser Seite sche<strong>in</strong>en schmerzhaft empf<strong>in</strong>dlich. Die Hände und Füße werden kalt; an der Stirn und <strong>in</strong> der<br />

flachen Hand e<strong>in</strong> kalter Schweiß. Das Gemüt wird überreizt und unleidlich; man kann ihm nichts zu Dank machen.<br />

Er ist ängstlich und zitterlich, unruhig, we<strong>in</strong>t fast ohne Veranlassung oder lächelt fast unwillkürlich. Nach etlichen<br />

Stunden entsteht e<strong>in</strong> Schlummer, aus dem er von Zeit zu Zeit schreckhaft auffährt. Ich habe diesen seltenen<br />

Zustand e<strong>in</strong> paar Mal beobachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!