22.11.2013 Aufrufe

Der Ichthyosaurier aus Salzgitter

Der Ichthyosaurier aus Salzgitter

Der Ichthyosaurier aus Salzgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carl Christoph Hermann Lattemann<br />

Ballonfahrer <strong>aus</strong> Gebhardshagen<br />

Luftpionier Lattemann<br />

wurde in Gebhardshagen<br />

geboren und verbrachte seine<br />

Kindheit im Ort.<br />

Vielfach sind Straßennamen Ausgangspunkt einer Spurensuche,<br />

so die Lattemannsgasse in Gebhardshagen, benannt nach Carl<br />

Christoph Hermann Lattemann. Dieser wurde am 14. September<br />

1852 als Sohn des Kotsassen und Drechslermeisters Conrad Heinrich<br />

Christoph Lattemann in Gebhardshagen geboren. Von klein auf begeisterte<br />

er sich für das Fliegen. So verließ er schon bald seinen Geburtsort,<br />

und in Berlin gelang es ihm, Kontakte zur Luftfahrt zu<br />

bekommen und aktiv als Ballonfahrer tätig zu werden. Ein Kindheitstraum<br />

ging in Erfüllung. Lattemann trat in vielen deutschen<br />

Städten auf, vor allem aber in Krefeld und in Frankfurt am Main,<br />

den Hochburgen des Ballonfahrens. Lattemann gehörte zur dritten<br />

Generation der Ballonfahrer. Ballonaufstiege als Volksbelustigungen<br />

waren ein lukratives Geschäft – Lattemann konnte seit Mitte der<br />

achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts von seinen Auftritten gut leben<br />

– aber auch sehr risikoreich. Lattemann beteiligte sich an den<br />

Vorführungen mit fallschirmgebremsten Abstürzen <strong>aus</strong> dem aufsteigenden<br />

Ballon.<br />

Er hatte den Fallschirm zu einem Faltschirm, den „Touristenfallschirm“<br />

weiterentwickelt. Außerdem hatte er einen Fallschirmballon<br />

konstruiert. Beim dritten Versuch, mit diesem zu landen, stürzte Lattemann<br />

am 17. Juni 1894 bei einer Veranstaltung in Krefeld zu Tode.<br />

<strong>Der</strong> Fallschirmballon hatte sich nicht geöffnet. Drei Tage später wurde<br />

Carl Christoph Hermann Lattemann auf dem evangelischen Friedhof<br />

in Krefeld beigesetzt. Ein Jahr lang war seine Lebensgefährtin<br />

Katharina Paulus auch seine Partnerin im Ballongeschäft gewesen.<br />

Bereits ab 1890 hatte die gelernte Schneiderin vorwiegend in den<br />

Wintermonaten an der Herstellung und Reparatur von Ballonen und<br />

Fallschirmen gearbeitet.<br />

Gefördert durch:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!