22.11.2013 Aufrufe

1 Prinzipien und Methoden

1 Prinzipien und Methoden

1 Prinzipien und Methoden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Querschnitte & Ausblicke - <strong>Prinzipien</strong> & <strong>Methoden</strong><br />

IV Querschnitte & Ausblicke - <strong>Prinzipien</strong> & <strong>Methoden</strong><br />

LE 20<br />

21<br />

1.1.1 Prinzip der Abstraktion<br />

<br />

Typ-Ebene<br />

Erlaubt generalisierende Aussagen über Elemente<br />

der Exemplar-Ebene<br />

Passive Elemente sind Typen von Gegenständen,<br />

Personen oder begrifflichen Artefakten wie<br />

• »Haus«, »K<strong>und</strong>e«, »Konto«<br />

Klassifizierung gleichwertiger Beziehungen führt<br />

zu Beziehungstypen wie<br />

• »K<strong>und</strong>e besitzt Konto«<br />

Durch die standardisierte Beschreibung von<br />

Handlungen, Aktivitäten oder des Eintretens von<br />

Ereignissen entstehen aktive Elemente der Typ-<br />

Ebene wie<br />

• »Konto eröffnen«.<br />

LE 20<br />

22<br />

1.1.1 Prinzip der Abstraktion<br />

<br />

Meta-Ebene<br />

Entsteht durch die Zusammenfassung gleichartiger<br />

Elemente der Typ-Ebene<br />

• Passiven Elemente wie »Haus« <strong>und</strong> »K<strong>und</strong>e«<br />

werden unter dem Begriff »Klasse« subsumiert<br />

• »Attribute« fassen unstrukturierte passive<br />

Elemente zusammen<br />

• »Operationen« fassen aktive Elemente<br />

zusammen<br />

Die Elemente der Meta-Ebene dienen hauptsächlich<br />

zur Begriffsbildung auf der Typ-Ebene<br />

Außerdem ist die Meta-Ebene für die<br />

Werkzeugunterstützung relevant<br />

• Viele Werkzeuge arbeiten mit einem Meta-Modell.<br />

LE 20<br />

23<br />

Exemplar-Ebene<br />

Typ-Ebene<br />

1.1.1 (K<strong>und</strong>e) Prinzip der (Haus) Abstraktion<br />

Name:<br />

Guido Neumann<br />

<br />

besitzt<br />

Haus-Nr: 25<br />

IV Querschnitte & Ausblicke - <strong>Prinzipien</strong> & <strong>Methoden</strong><br />

Name<br />

0,m besitzt Haus-Nr<br />

Beispiele für objektorientierte Abstraktionen<br />

Meta-Ebene<br />

Klasse<br />

Name<br />

0,m 0,m 0,m<br />

(Konto)<br />

Konto-Nr: 2324<br />

Eröffnen<br />

Oberklasse<br />

0,m<br />

1,m<br />

Unterklasse<br />

0,m<br />

K<strong>und</strong>e<br />

hat<br />

Assoziation<br />

Name<br />

1 1 1 1<br />

Attribut<br />

Operation<br />

Rolle<br />

Name<br />

Typ<br />

Beschränkungen<br />

Hinzufügen<br />

Name<br />

Parameter<br />

Hinzufügen<br />

Name<br />

Kardinalität (Min)<br />

Kardinalität (Max)<br />

Beschränkungen<br />

Hinzufügen<br />

1,m<br />

1,m<br />

0,2<br />

Eröffnen<br />

Haus<br />

Konto<br />

Konto-Nr<br />

LE 20<br />

24<br />

1.1.1 Prinzip der Abstraktion<br />

<br />

<br />

Neue Konzepte<br />

IV Querschnitte & Ausblicke - <strong>Prinzipien</strong> & <strong>Methoden</strong><br />

Meist auf der Typ-Ebene anzusiedeln<br />

Abstrahieren daher »stärker« als Konzepte auf<br />

der Exemplar-Ebene<br />

Zur Notation<br />

Für »Abstraktionen« gibt es in der Regel keine<br />

eigenständige Notation<br />

Das verwendete Konzept, z.B. Klassen, die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene(n) Notation(en), z.B. UML-Notation,<br />

<strong>und</strong> der Einsatz in der jeweiligen<br />

Entwicklungsphase geben indirekt das<br />

Abstraktionsniveau an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!