23.11.2013 Aufrufe

Hunter-Tompson-Musik.

Hunter-Tompson-Musik.

Hunter-Tompson-Musik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Manuskript: Die Anwendung der Gruppenanalyse …<br />

Harald Weilnböck<br />

Aufhebung der (anti-)symbiotischen Affekte suchen, hat insgesamt an Erklärungskraft<br />

gewonnen.<br />

Die Erzählung kann also als ein immer teilweise unbewusstes Interaktionsangebot der<br />

Autorin verstanden werden, die sich im Sinne eines wechselseitigen beziehungsdynamischen<br />

Containing 9 von Affekten der Trauer(-Abwehr) im Medium des literarischen Ausdrucks an<br />

die LeserIn wendet und sie auffordert, sich – lesend – ein Stück weit an dem Hin und Her von<br />

Trauer und Widerstand sowie von Beziehungs-Annäherung und -Abgrenzung entlang zu<br />

arbeiten. Dabei kann es sicherlich als ein spezifischer Vorzug dieser Erzählung gelten, dass<br />

die Dynamiken von Trauer und Abwehr nicht nur auf einem, sondern auf verschiedenen<br />

psychischen Funktionsniveaus zugänglich ist. Teilobjekthafte/projektive und ganzobjekthafte,<br />

höher integrierte Abwehrmechanismen haben – im Sinne der zweistufigen Abwehr (vgl. Anm.<br />

6) – gleichermaßen die Sitzung bestimmt, wobei sich am Ende vorwiegend integrierte Affekte<br />

der Trauer und des empathischen Mitleids einstellten und gruppendynamisch stabil wurden.<br />

Vom Ende der Sitzung her gesehen ist festzustellen, dass die konkordanten<br />

Textübertragungen der als Abwehr fungierenden Affekte (der Depression, Manie, Aggression,<br />

Melancholie) während des Gruppenprozesses zugunsten der komplementären<br />

Textübertragungen der abgewehrten und verdeckten Affekte (der Trauer und der Freude)<br />

zurückgetreten zu sein scheinen. 10 Insofern dabei die im und vom narrativen Geschehen<br />

abgewehrten Affekte in den einzelnen LeserInnen wieder auferstehen, nehmen diese eine<br />

Containing-Funktion gegenüber der dem Text inhärenten Psychodynamik des Protagonisten/<br />

des Erzählers ein. Diese Funktion wird m.E. durch die Gruppensituation wesentlich<br />

intensiviert, weil der je individuelle Lektüreprozess aus ihr spezifische Anstöße und<br />

Eingrenzungen erfährt. Dabei wird deutlich: Die Verlaufsgestalt der textzentrierten<br />

Gruppensitzung ist mehr als die Summe der einzelnen Lektürereaktionen, und kann somit<br />

wesentlich zu einem handlungstheoretischen Textverständnis beitragen.<br />

Inwiefern dieser Befund auch durch eine Textanalyse zu bestätigen und zu ergänzen<br />

wäre, inwiefern also die Erzählung die verschiedenen psychischen Phänomene der<br />

Trauerabwehr darstellt und wie er in seiner Darstellungsform Appelle in Richtung einer<br />

9<br />

Prozesse des Affekt-Containing via Medien wären präziser mit Rücksicht auf die persönlichen „Trauma- und<br />

Empathie-Resonanzen“ der Zielgruppen zu konzipieren; vgl. meinen Titel zu Filmen von Claude Lanzmann<br />

und James Moll. Zu Containing und Empathie vgl. Wolfgang Milch in Mertens/Waldvogel.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!