17.12.2013 Aufrufe

Schweissen und Schneiden 2009

Schweissen und Schneiden 2009

Schweissen und Schneiden 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Virtual Welding<br />

Mit dem Simulator zur pefekten Naht<br />

Nicht nur Piloten trainieren an Simulatoren!<br />

Helm, Brenner <strong>und</strong> Werkstück sind zwar Modelle, aber reale<br />

Objekte. Aus diesen Komponenten, einem PC <strong>und</strong> einem<br />

Bildschirm besteht der virtuelle Schweißer-Ausbildungsplatz.<br />

Virtuell sind sowohl der Lichtbogen als auch die geräuschvoll<br />

entstehende Schweißnaht. Virtual Welding verkürzt das materialintensive<br />

Üben am „richtigen“ Schweiß-Equipment innerhalb<br />

der Schweißer-Ausbildung erheblich – mit dem Nutzen gravierender<br />

Einsparungen von Zeit, Platz, Werkstoff, Gas, Schweißzusatz,<br />

Aufsichtspersonen <strong>und</strong> Energie. Fronius präsentierte den<br />

Besuchern der „Schweißen & <strong>Schneiden</strong>“ erstmals Prototypen<br />

in den Ausführungen als tragbarer Koffer <strong>und</strong> als Terminal.<br />

• Die Ausbildung der Zukunft<br />

• „Learning by doing“ ohne Sicherheitsrisiken<br />

• Messbare Ergebnisse<br />

• Wettbewerbe innerhalb der Ausbildungsgruppen<br />

• Wirtschaftlichkeit im Einsatz<br />

• Erhältlich als Terminal- <strong>und</strong> Kofferversion<br />

„Virtual Welding“ schafft den fiktiven Raum für den Schweißer,<br />

in dem sich die wesentlichen Funktionen der Handbewegungen<br />

<strong>und</strong> des Geräuschehörens abbilden. Ein magnetisches<br />

Tracking-System überträgt auch feine, pendelnde Bewegungen<br />

der Hand in die Virtualität, die sich auf dem Touchscreen bzw.<br />

der 3D-Brille zeigt. Unterhalb des Werkstücks erzeugt ein Magnetgeber<br />

ein kugelförmiges Magnetfeld. Ein Sensor detektiert die<br />

Lage des Schweißbrenners. Das digitalisierte Signal der Positionsdaten<br />

bildet den Input für die Software zum Visualisieren<br />

der Stellungen von Brenner <strong>und</strong> Werkstück. Am Schweißhelm<br />

befindet sich ein zusätzlicher Sensor, der eine realitätskonforme<br />

Sicht auf die Schweißaufgabe ermöglicht – ob aus der Nähe,<br />

mit Abstand oder aus unterschiedlichen Blickwinkeln.<br />

Die Wirkung der Schwerkraft auf das zähflüssige Schweißgut<br />

<strong>und</strong> sein Erstarren zeigt sich in markanten Erscheinungsbildern<br />

für die unterschiedlichen Positionen des Brenners zum<br />

Werkstück. Diese typischen Naht-Optiken unter dem Einfluss<br />

unterschiedlicher Schweißparameter werden überzeugend simuliert.<br />

Des Weiteren werden die charakteristischen Geräusche<br />

zeitgleich übertragen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!