19.12.2013 Aufrufe

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

Ausschreibungen in der Logistik - Verlag Heinrich Vogel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfaden zur Umsetzung von E<strong>in</strong>kaufsprojekten im <strong>in</strong>direkten Bereich <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

10 Leitfaden zur Umsetzung<br />

von E<strong>in</strong>kaufsprojekten im<br />

<strong>in</strong>direkten Bereich <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

(Dr. Markus Bergauer / Daniel Seiler)<br />

10<br />

10.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

10.1.1 Indirekte Bedarfe – Unterschätzte E<strong>in</strong>sparpotentiale<br />

„Das Geld liegt immer im E<strong>in</strong>kauf.“ Diese klassische Kaufmannsweisheit hat von<br />

ihrer Gültigkeit bis heute nichts verloren, sie ist sogar aktueller denn je. Globalisierung,<br />

steigende Rohstoffpreise und Versorgungsengpässe bewegen heute Entschei<strong>der</strong><br />

aller Branchen und Unternehmensgrößen. Viele Unternehmen setzen daher verstärkt<br />

auf E<strong>in</strong>kaufsoptimierung, um ihre Beschaffungskosten zu senken. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

liegt bei den meisten E<strong>in</strong>kaufsoptimierungsprojekten <strong>der</strong> Fokus immer noch auf <strong>der</strong><br />

Verbesserung des direkten E<strong>in</strong>kaufs / Bedarfs, also dem E<strong>in</strong>kauf von Rohstoffen bzw.<br />

Handelswaren. Auf den <strong>in</strong>direkten Bedarfen liegt bisher <strong>in</strong> den seltensten Fällen das<br />

Hauptaugenmerk. Dennoch weisen gerade diese – trotz <strong>der</strong> häufig im Vergleich zu<br />

den direkten Bedarfen eher ger<strong>in</strong>geren Volum<strong>in</strong>a – aufgrund guter Bündelungsmöglichkeiten<br />

e<strong>in</strong> relativ hohes Potential für bessere E<strong>in</strong>kaufskonditionen und damit für<br />

günstigere Beschaffung auf.<br />

Der E<strong>in</strong>kauf <strong>der</strong> <strong>in</strong>direkten Bedarfe ist meistens dezentral organisiert. Die Beschaffung<br />

liegt somit meist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> jeweiligen Bedarfsträger. Deren<br />

Hauptziel liegt naturgemäß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedarfssicherung, das heißt: „Die richtigen Mengen<br />

zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen“. Dem Vorteil e<strong>in</strong>er optimalen<br />

Versorgung <strong>der</strong> dezentralen E<strong>in</strong>heiten mit den jeweiligen <strong>in</strong>direkten Leistungen steht<br />

aber häufig das Risiko gegenüber, Potentiale nicht voll auszuschöpfen und somit Kostenvorteile<br />

zu verschenken. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Realisierung<br />

nachhaltiger Kostenvorteile im <strong>in</strong>direkten E<strong>in</strong>kauf s<strong>in</strong>d daher auch überwiegend<br />

Wettbewerb, Bündelung und Standardisierung. Die damit erzielbaren E<strong>in</strong>sparungen<br />

liegen nicht selten im zweistelligen Prozentbereich. Prozessoptimierung, Transparenz<br />

<strong>der</strong> Bedarfe und meist auch e<strong>in</strong> verbesserter Service s<strong>in</strong>d weitere positive Folgen. Um<br />

diese Potentiale <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen auch tatsächlich zu heben, ist <strong>der</strong> Ausschreibungsprozess<br />

e<strong>in</strong>e bewährte Vorgehensweise. Wie e<strong>in</strong>e erfolgreiche Ausschreibung<br />

für <strong>in</strong>direkte Bedarfe zu gestalten ist und welche Kniffs und Tricks dabei zu beachten<br />

s<strong>in</strong>d, werden Sie auf den folgenden Seiten näher kennen lernen.<br />

10.1.2 Praxiserprobtes Vorgehen für den Indirekten E<strong>in</strong>kauf<br />

Die nachfolgend dargestellte Vorgehensweise soll Ihnen helfen, strukturiert und<br />

zielorientiert <strong>Ausschreibungen</strong> durchzuführen. Diese praxiserprobte Methodik umfasst<br />

im Wesentlichen die drei folgenden Komponenten:<br />

å den Ausschreibungsprozess<br />

å die Organisation und<br />

å die Kommunikation vor, während und nach <strong>der</strong> Ausschreibung<br />

<strong>Ausschreibungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong> 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!