26.10.2012 Aufrufe

PABLO PICASSO - Galerie Boisseree

PABLO PICASSO - Galerie Boisseree

PABLO PICASSO - Galerie Boisseree

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Picassos Radierung "Paris, 14 Juillet 42" V. Zustand (Paris, 14. Juli 42)<br />

Die Radierung "Paris, 14. Juli 1942" ist eine wichtige Arbeit im graphischen Œuvre. In<br />

der Ausstellung befindet sich eines der 7 Exemplare des V. und letzten Zustandes, im<br />

Werkverzeichnis von Baer unter der Nr. 682 V B.a. verzeichnet (Kat.-Nr. 75). Die Radierung<br />

ist deswegen relativ unbekannt geblieben, da Picasso – wie des öfteren - das "fertige<br />

Kunstwerk" zur Seite gelegt hatte, unsigniert und ohne Auflage. Erst nach dem Tode von<br />

Picasso wurde bei der Durchsicht seines Erbes diese Arbeit entdeckt und gewürdigt.<br />

Picasso schuf diese Radierung am Nationalfeiertag der Franzosen im Jahr 1942 und<br />

bezieht sich auf ein Relief der Antike (Ara Pacis Augustae), in welchem die durch Augustus<br />

gesicherte Friedenszeit in Rom gefeiert wird. Beamte, Priester und Vestalinnen bringen in<br />

dem Tempel ein jährliches Opfer dar. Aus der im Relief dargestellten Prozession kopierte<br />

Picasso den Äneas und ganze Figurengruppen heraus. Alt und Jung kommen zum<br />

Bärtigen, sie tragen Tauben und Lämmer auf dem Arm, haben Brot, Fische und Widder<br />

bei sich, und eine junge Frau nähert sich, eine Brust entblößt, mit einer Schale voll Brot<br />

und Früchten, auf dem Kopf. Picasso feiert – im Frieden – die Kunst. Sein antiker Heros<br />

hält eine Palette in der Hand, aus der Blüten sprießen, und der so zum Maler Mutierte<br />

begrüßt das Volk mit einem Blumenstrauß (vgl. Artikel von Catrin Lorch: "Der Heros mit<br />

der Palette", erschienen in der FAZ vom 6.11.2004)<br />

Der Lithograph und Drucker Fernand Mourlot berichtete, dass Picasso so angetan von<br />

dieser Radierung war, dass er die Intention hatte, im "Umdruckverfahren" von dieser<br />

Radierung eine Lithographie von der Zinkplatte herzustellen (vgl. Brigitte Baer in "Picasso.<br />

Peintre graveur. III” S. 258).<br />

In der Ausstellung befindet sich ebenfalls das von Baer als verschwunden bezeichnete<br />

Exemplar des Abzuges des V. Zustandes der 1942 entstandenen Radierung auf<br />

lithographischem Umdruckpapier (siehe Baer 682 V. B. Note) (Kat.-Nr. 77) als Vorlage für<br />

die geplante "Zinkographie".<br />

Ein bei Rau unter der Nr. 30 A verzeichneter Abzug der so entstandenen lithographischen<br />

Platte, von denen es laut Baer wahrscheinlich maximal drei unsignierte Exemplare gibt<br />

(Kat.-Nr. 78), befindet sich zusätzlich in der Ausstellung, ebenso wie die lithographische<br />

Handpresse von Mourlot, auf der diese Lithographie gedruckt worden ist.<br />

77. Pablo Picasso, "Paris 14 Juillet 42" (Paris, 14. Juli 42),<br />

Aquatintaradierung (auf Umdruckpapier überarbeitet) 14.7.1942/1945,<br />

50 x 65,5 cm, Abb. 45,1 x 64,5 cm<br />

Positiv-Abzug (Schwarz auf Weiss) des V. Zustandes der gleichnamigen Radierung.<br />

Abzug auf lithograpischem Umdruckpapier (siehe Baer 682 V, B Note) als Vorlage<br />

für eine geplante Zinkographie.<br />

Bei dem vorliegenden Positiv-Abzug auf Umdruckpapier handelt es sich<br />

um das Exemplar, von dem Baer meinte, dass es verschwunden sei.<br />

Baer 682 V Note, Gauss 33, Rau 30 A<br />

[15396]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!