23.12.2013 Aufrufe

Werkstoffeigenschaften Sylomer - RRG Industrietechnik GmbH

Werkstoffeigenschaften Sylomer - RRG Industrietechnik GmbH

Werkstoffeigenschaften Sylomer - RRG Industrietechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Informationen<br />

®<br />

<strong>Werkstoffeigenschaften</strong> und Schwingungsisolation<br />

Zwischen mechanischem Verlustfaktor und dem so genannten<br />

LEHR’schen Dämpfungsmaß D besteht die Beziehung:<br />

2<br />

Den Zusammenhang zwischen der Dämpfung und dem<br />

Verhältnis zweier aufeinander folgender maximaler Amplituden<br />

beschreibt die Gleichung:<br />

3<br />

Eine Isolierwirkung erfolgt nur im Frequenzbereich<br />

f/f 0<br />

> 2. Eine sogenannte Tiefenabstimmung liegt dann<br />

vor, wenn die Eigenfrequenz f 0<br />

des Systems um den Faktor<br />

1,41 tiefer liegt als die tiefsten auftretenden Frequenzen f<br />

der mechanischen Schwingungen.<br />

Im Resonanzbereich f/f 0<br />

< 2 tritt in jedem Fall abhängig<br />

von der Dämpfung eine Verstärkung der mechanischen<br />

Schwingungen auf.<br />

Übertragungsmaß / Isoliergrad<br />

Die Isolierwirkung wird häufig logarithmisch in der Pegelform<br />

dargestellt. Man spricht dann von dem Übertragungsmaß<br />

L(f) in dB.<br />

Übertragunsfunktion<br />

Die Isolierwirkung der elastischen Lagerung wird mit der<br />

Übertragungsfunktion V(f) beschreiben. Darunter wird bei<br />

der Krafterregung (Emmissionsschutz) die Kraftübertragngsfunktion<br />

und bei der Wegerregung (Immissionsschutz)<br />

die Amplitudenübertragungsfunktion verstanden.<br />

4<br />

Übertragungsmaß [dB]<br />

5<br />

20<br />

10<br />

0<br />

η=0,1<br />

η=0,2<br />

η=0,3<br />

Die Übertragungsfunktion beschreibt die mathematische<br />

Beziehung zwischen der Systemantwort (Schwingungsamplituden)<br />

und der Einwirkung (Erregeramplituden) und wird<br />

meist als Funktion des Frequenzverhältnisses f/f 0<br />

dargestellt:<br />

-10<br />

-20<br />

Übertragungsfunktion V(f)<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

η=0,1<br />

η=0,2<br />

η=0,3<br />

-30<br />

0 1 √2 2 3 4 5<br />

Frequenzverhältnis f/f 0<br />

Abb. 11: Übertragungsmaß<br />

Ebenso ist der Isoliergrad I(f) eine gebräuchliche Größe,<br />

welche die Verminderung der übertragenen Erregergröße<br />

in % angibt:<br />

6<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Abb. 10: Übertragungsfunktion<br />

Frequenzverhältnis f/f 0<br />

Federungstechnik | SEP 09 www.rrg.de | 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!