23.12.2013 Aufrufe

Wahre Ingenieurskunst: Eine Luxuslimousine zum ... - innoWake gmbh

Wahre Ingenieurskunst: Eine Luxuslimousine zum ... - innoWake gmbh

Wahre Ingenieurskunst: Eine Luxuslimousine zum ... - innoWake gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNDE<br />

KVBW<br />

BRANCHE<br />

Kommune<br />

LÖSUNGEN<br />

Modernisierung<br />

K U N D E N R E F E R E N Z 4/5<br />

tensatz gehört dann der Vergangenheit an. Die Anwender erhalten intuitiv<br />

zu bedienende Arbeitsmasken, wodurch die Produktivität steigt<br />

und die Schulungsaufwände drastisch absinken. »Bis dato steuerte<br />

die Businesslogik der IT-Anwendungen die Oberflächen. Dies sollte<br />

sich künftig umkehren. Für diesen Switch mussten wir die Architektur<br />

der BV- und ZV-Verfahren schrittweise, aber konsequent umbauen«,<br />

beschreibt Fuchs das Vorgehen. Umgesetzt wurde diese Aufgabe in<br />

einem sanften Vorgehen: Erst die Oberflächen, dann die Software-<br />

Architektur. »Unsere Verfahren bewegen sehr viel Geld und müssen<br />

sehr zuverlässig arbeiten. Die von uns betreuten Rentner und Pensionäre<br />

müssen sich auf die pünktliche und korrekte Zahlung ihrer<br />

Altersbezüge verlassen können. Deshalb war ein ‚sanftes’ Vorgehen<br />

in mehreren Schritten der einzige<br />

»Unser Appetit kam sprichwörtlich mit dem Essen. Durch die Weg <strong>zum</strong> Ziel«, ergänzt Utzni den<br />

Flexibilität der <strong>innoWake</strong>-Lösungen können wir schlussendlich<br />

wesentlich mehr erreichen, als ursprünglich geplant.« aller Projekt-Weitsicht konnte das<br />

Modernisierungsplan. Doch trotz<br />

Horst Utzni, Verwaltungsdirektor und Leiter IT, KVBW Team eines nicht verhindern: Bei<br />

der Neugestaltung der Oberflächen<br />

ergaben sich völlig neue Möglichkeiten, die Abläufe nahezu<br />

»on-the-fly« weiter zu optimieren. »Unser Appetit kam sprichwörtlich<br />

mit dem Essen. Durch die Flexibilität der <strong>innoWake</strong>-Lösungen können<br />

wir schlussendlich wesentlich mehr erreichen, als ursprünglich<br />

geplant«, begeistert sich Utzni. »Die Erfahrungen aus dem Projekt<br />

zeigen allerdings auch, dass es wichtig ist, eng mit dem Fachbereich<br />

zusammenzuarbeiten und zugunsten dessen Akzeptanz ggf. auf die<br />

eine oder andere vermeintliche Optimierung <strong>zum</strong>indest vorerst zu<br />

verzichten«, ergänzt Fuchs.<br />

Im Januar 2010 startete das Modernisierungs-Projekt. Gemeinsam<br />

mit den Fachanwendern definierte die IT-Mannschaft die neuen Java-<br />

Oberflächen der Verfahren über einen modellgetriebenen Automatismus.<br />

»Allein durch die Neuanordnung der Funktionen ergeben sich<br />

enorme Vorteile für den Anwender. Sein gesamter Arbeitsprozess<br />

beschleunigt sich durch transparentere<br />

zugleich aber auch<br />

»Dank der neuen Service-Orientierten-Architektur sind wir<br />

nun in der Lage, unsere Prozesse flexibel anzupassen und flexiblere Abläufe«, so Fuchs. Im<br />

Informationen aus Fremdsystemen nahtlos zu integrieren. Anschluss folgte die Migration<br />

Ergo ist auch die Einführung des eGovernment mithilfe der der Legacy-Anwendung in eine<br />

Modernisierung problemlos möglich.«<br />

Service-Orientierte-Architektur<br />

Oliver Fuchs, Leiter Anwendungsentwicklung, KVBW (SOA). Die Aufgabe: Auflösen der<br />

Zweischichtenarchitektur in die<br />

Komponenten Oberflächen- und Kontrollschicht, Businesslogik und<br />

Datenbankzugriffsschicht des neuen 4-Schichten Fundaments. Während<br />

der regelbasierten Code-Analyse wurden die für den Anwenderdialog<br />

zuständigen Programmteile automatisch identifiziert und in<br />

eigenständige Services überführt. Schnittstellendefinitionen zwischen<br />

den frisch gekapselten Funktionsbausteinen sowie die Generierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!