23.12.2013 Aufrufe

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) - Kommunaler ...

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) - Kommunaler ...

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) - Kommunaler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZVK-KVBW<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Versicherungsbedingungen</strong> (<strong>AVB</strong>) – Tarif 2011<br />

Stand: Januar 2012<br />

tenanspruch dem Grunde oder der Höhe nach berührt, ist uns unverzüglich schriftlich mitzuteilen, bei Waisenrenten<br />

insbesondere:<br />

die Umwandlung einer Halb- in eine Vollwaisenrente,<br />

der Beginn und das Ende eines freiwilligen Wehrdienstes,<br />

wenn das 18. Lebensjahr vollendet ist, das Ende der Schul- oder Berufsausbildung oder eines Freiwilligen Sozialen<br />

Jahres, eines Bundesfreiwilligendienstes oder der Wegfall der Unterhaltsbedürftigkeit.<br />

(4) Innerhalb einer von uns gesetzten Frist müssen auf Anforderung Auskünfte erteilt und die erforderlichen Nachweise<br />

sowie Lebensbescheinigungen vorgelegt werden.<br />

(5) Kommt die/der Rentenberechtigte ihren/seinen Mitteilungs-, Auskunfts- oder Nachweispflichten nicht nach, können<br />

wir die Rente zurückbehalten.<br />

(6) 1 Ohne Rechtsgrund gezahlte Renten sind zurückzuzahlen. 2 Überzahlungen sind zu erstatten oder können von uns<br />

mit künftigen Leistungen verrechnet werden. 3 Bei einer Verletzung von Anzeigepflichten kann sich die/der Rentenberechtigte<br />

nicht auf den Wegfall der Bereicherung berufen.<br />

§ 29 Welche Verjährungsfristen sind zu beachten?<br />

1 Ansprüche aus der Versicherung können nur innerhalb von drei Jahren schriftlich geltend gemacht werden; dies gilt<br />

auch für Beanstandungen, dass die Kapitalauszahlung, die monatliche Rente, eine Rentennachzahlung, eine Abfindung<br />

oder eine Beitragsrückzahlung nicht oder nicht in der geschuldeten Höhe gezahlt worden sei. 2 Die Frist beginnt<br />

mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. 3 Sie ist gehemmt, solange auf die Beanstandung hin<br />

noch keine Entscheidung der Kasse ergangen ist.<br />

§ 30 Wer ist für Klagen zuständig?<br />

(1) 1 Klagen können beim zuständigen ordentlichen Gericht (Amts-/Landgericht) am Sitz unserer Kasse in Karlsruhe<br />

erhoben werden. 2 Versicherungsnehmerinnen/-nehmer, Versicherte oder Rentenberechtigte können ihre Ansprüche<br />

auch bei dem Gericht geltend machen, in dessen Bezirk die/der Versicherungsnehmerin/-nehmer, die/der Versicherte<br />

oder Rentenberechtigte ihren/seinen Wohnsitz, in Ermangelung eines solchen ihren/seinen gewöhnlichen Aufenthalt<br />

hat; bei Klagen der Kasse ist dieses Gericht – vorbehaltlich nachstehender Ausnahmen – immer zuständig.<br />

(2) Abweichend von Absatz 1 Satz 2 ist der Gerichtsstand Karlsruhe, wenn die/der Versicherungsnehmerin/-nehmer,<br />

die/der Versicherte oder Rentenberechtigte nach Beginn der ZVKPlusRente ihren/seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen<br />

Aufenthalt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verlegt oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt<br />

der Klageerhebung nicht bekannt ist.<br />

§ 31 Welches Recht findet auf Ihren Vertrag Anwendung?<br />

1 Auf Ihren Vertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. 2 Vertragssprache ist deutsch.<br />

§ 32 Welche Bestimmungen können geändert werden?<br />

(1) Änderungen der <strong>Allgemeine</strong>n <strong>Versicherungsbedingungen</strong> bedürfen der Genehmigung der Aufsicht.<br />

(2) 1 Änderungen der <strong>Allgemeine</strong>n <strong>Versicherungsbedingungen</strong> über Beginn und Ende der ZVKPlusRente (§§ 18 bis<br />

22), die Art und Höhe der Leistungen (§§ 1 - 3, 5 und 8), die Rente (§§ 4, 7, 9, 11 und 12), die Abfindung (§ 13), die<br />

Nichtsozialversicherten (§ 15), den Versorgungsausgleich (§ 16), die Verfahrensvorschriften (§§ 17, 23, 28 - 31), die<br />

Beitragszahlung (§ 24) sowie die Überschussbeteiligung (§ 6) haben auch Wirkung für bestehende Verträge der<br />

ZVKPlusRente – Tarif 2011.<br />

2 Dies setzt voraus, dass die Änderungen der <strong>Allgemeine</strong>n <strong>Versicherungsbedingungen</strong> erforderlich sind<br />

a) wegen einer Änderung von Gesetzen, auf denen die <strong>Versicherungsbedingungen</strong> beruhen,<br />

b) wegen einer Änderung des Tarifvertrages über die zusätzliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen<br />

Dienstes – Altersvorsorge-TV-Kommunal (ATV-K),<br />

c) weil die Voraussetzungen des § 163 Abs. 1 und 2 VVG vorliegen,<br />

Seite 9 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!