23.12.2013 Aufrufe

PDF-Download

PDF-Download

PDF-Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

gewandelt haben. Damit ist zunächst die Änderung der weltpolitischen Makro-<br />

Konstellation infolge der Auflösung des Ost-West-Konflikts gemeint, der als Strukturkonflikt<br />

der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges prägend<br />

auf nahezu sämtliche anderen Konfliktformationen auf dem Globus wirkte.<br />

Dadurch schwebt das Damokles-Schwert der wechselseitigen nuklearen Vernichtung<br />

nicht mehr so unmittelbar bedrohend über unseren Häuptern. Andererseits ist aber –<br />

was zuweilen mit einigem Bedauern registriert wird – die Begrenzung und Einhegung<br />

von Konflikten als eine Funktion des Ost-West-Konflikts entfallen. Dies äußerte sich in<br />

einer ganzen Reihe von ethno-nationalen Spannungen und Konflikten, die zum Teil bis<br />

in die Gegenwart hinein fortwirken.<br />

Des weiteren meint die Rede von den gewandelten Bedingungen die gewachsene<br />

Durchschlagskraft von Globalisierungsprozessen auf sämtliche Akteure in den internationalen<br />

Beziehungen. Diese zwar regional unterschiedlich, also asymmetrisch wirkende,<br />

insgesamt aber größere Prägekraft der vielfältigen Prozesse, die unter dem Signum<br />

Globalisierung zusammengefaßt werden, hängt zum einen mit dem Ende des Ost-West-<br />

Konflikts zusammen; zum anderen ist sie Ergebnis einer Intensivierung der Globalisierungsprozesse<br />

selbst. Nach diesen Vorüberlegungen kann nun mit dem eigentlichen<br />

Thema der europäischen Sicherheit begonnen werden. Den Anfang bilden einige Reflexionen<br />

zu den Begriffen Sicherheit und Europa.<br />

2 Was ist Sicherheit?<br />

Unsicherheit ist eine Grunderfahrung der menschlichen Existenz. Dementsprechend ist<br />

auch das Streben nach Sicherheit eine anthropologische Konstante (Zelinka 1997). Da<br />

dieses Streben ein offenes, nie abgeschlossenes Unterfangen ist, kann absolute Sicherheit<br />

nicht erreicht werden, sondern bestenfalls relative Sicherheit. Sicherheit ist dabei<br />

ein facettenreicher Begriff. Er kann mit Individuen wie mit kollektiven Akteuren (wie<br />

etwa Staaten) in Verbindung gebracht werden und wird häufig gleichgesetzt mit Überleben<br />

und Frieden. Bezogen auf Staaten und ihre Gesellschaften wird in der Regel<br />

zwischen interner und externer Sicherheit unterschieden, wobei Aspekte wie die territoriale<br />

Integrität und Souveränität eines Landes und das Leben und das Wohlergehen seiner<br />

Menschen zu berücksichtigen sind. Differenziert wird ferner zwischen einem engen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!