25.12.2013 Aufrufe

„Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen ... - UC DRC Home

„Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen ... - UC DRC Home

„Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen ... - UC DRC Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 ZUM STELLENWERT VON SPRICHWÖRTERN UND ANTISPRICHWÖRTERN IM DAF-UNTERRICHT<br />

sprichwörter. Die Vorkommensbereiche verdrehter Parömien reichen von<br />

Literatur über elektronische und Printme<strong>die</strong>n bis zur Werbung und sogar<br />

Politik, deswegen erweist es sich als empfehlenswert, im Rahmen des<br />

Fremdsprachenunterrichts den verballhornten Sprüchen eine gebührende<br />

Aufmerksamkeit entgegenzubringen.<br />

Die Rolle der Sprichwörter im DaF-Unterricht<br />

Unter „Beherrschen einer Fremdsprache“ versteht man außer<br />

dem Verfügen über eine grammatische Kompetenz auch noch ein<br />

soziolinguistisches, sowie ein pragmatisches Diskursfachwissen (House).<br />

Diese sollen im Sprachunterricht mit Hilfe von verschiedenen<br />

didaktischen Lehrmitteln aufgebaut werden. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

bieten <strong>die</strong> Sprichwörter zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten als<br />

Illustrationen oder sogar als Pattern beim Vermitteln sowohl von<br />

grammatischen Strukturen und Kommunikationsstrategien, als auch von<br />

kulturellem und sozialem Wissen. Im Folgenden werde ich mich mit der<br />

Frage nach dem Stellenwert von Sprichwörtern im DaF-Unterricht<br />

auseinandersetzen und einige konkrete Vorschläge für ihre Verwendung<br />

präsentieren. Als erstes werde ich kurz erläutern, wie Sprichwörter das<br />

Vermitteln von sprachlichen und poetischen Strukturen aktiv<br />

unterstützen können.<br />

Laut Chomsky kann mit einem begrenzten Instrumentarium von<br />

grammatikalischen Regeln und einer endlichen Anzahl von Wörtern eine<br />

unbegrenzte Menge von Sätzen gebildet werden. Diese Fähigkeit ist<br />

angeboren und somit ein Teil des genetischen Programms des<br />

Menschen. Sie muss jedoch entwickelt werden, indem man unbewusst<br />

(als Mitglied einer Diskursgemeinschaft) oder ganz bewusst (als Lerner<br />

einer Fremdsprache) sich <strong>die</strong> konkreten Elemente des sprachlichen<br />

Codes - Wortschatz, Satzgrammatik, Wortbildungsregeln, Aussprache,<br />

Orthographie usw. - aneignet (13-29). Beim Erlernen <strong>die</strong>ser Elemente<br />

können <strong>die</strong> Sprichwörter von großem Nutzen sein.<br />

Da in einem Sprichwort gewisse Laute und ihre Kombinationen<br />

oft mehr als einmal auftreten, eignen sich Sprichwörter zum gezielten<br />

Üben von Lauten und Lautkombinationen, <strong>die</strong> für Nichtmuttersprachler<br />

schwer auszusprechen sind:<br />

Steter Tropfen höhlt den Stein. (Duden 737)<br />

Pünktlichkeit ist <strong>die</strong> Höflichkeit der Könige. (Duden 560)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!