29.12.2013 Aufrufe

Übung 3 - ACIN

Übung 3 - ACIN

Übung 3 - ACIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Lösung von Optimalsteuerungsproblemen mit direkten Verfahren Seite 6<br />

u (t)<br />

u i−1 u i u i+1 u i+2<br />

t i−1 t i t i+1 t i+2<br />

t<br />

Abbildung 3.1: Veranschaulichung der Parametrierung der Stellgröße u (t).<br />

Vektor der Optimierungsvariablen<br />

⎡<br />

x 0 ⎤<br />

u 0<br />

x 1<br />

y =<br />

u 1<br />

.<br />

⎢<br />

⎣x N−1 ⎥<br />

⎦<br />

u N−1<br />

(3.4)<br />

zusammengefasst. Damit kann das Optimalsteuerungsproblem (3.1) in ein statisches Optimierungsproblem<br />

überführt werden. Der Wert des Kostenfunktionals (3.1a) wird mit<br />

der Trapezregel in der Form<br />

(<br />

J d (y) = ϕ t N−1 , x N−1) N−2 ∑ 1 (<br />

+ t i+1 − t i) [ (<br />

l t i , x i , u i) (<br />

+ l t i+1 , x i+1 , u i+1)] (3.5)<br />

2<br />

i=0<br />

angenähert. Für die Ungleichungsbeschränkungen (3.1d) wird vereinfachend gefordert,<br />

dass sie lediglich an den Gitterpunkten erfüllt sind. Damit folgt<br />

(<br />

h t i , x i , u i) ≤ 0, i = 0, 1, . . . , N − 1 (3.6)<br />

und für die Endbedingungen (3.1c) erhält man<br />

(<br />

ψ t N−1 , x N−1) = 0. (3.7)<br />

Eine Diskretisierung des Differenzialgleichungssystems (3.1b) mit der impliziten Trapezregel<br />

liefert die algebraischen Gleichungsbedingungen<br />

x i+1 − x i − ti+1 − t i<br />

2<br />

[ (<br />

f t i , x i , u i) (<br />

+ f t i+1 , x i+1 , u i+1)] = 0, i = 0, 1, . . . , N − 2<br />

(3.8a)<br />

Vorlesung und <strong>Übung</strong> Optimierung (WS 2013/2014)<br />

© A. Kugi, Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, TU Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!