29.12.2013 Aufrufe

Speicherung von Wärmeenergie durch Phasenwechsel

Speicherung von Wärmeenergie durch Phasenwechsel

Speicherung von Wärmeenergie durch Phasenwechsel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar<br />

7. Februar 2013 Kloster Banz<br />

D. Brüggemann, F. Rösler<br />

<strong>Speicherung</strong> <strong>von</strong> <strong>Wärmeenergie</strong> <strong>durch</strong><br />

<strong>Phasenwechsel</strong>


2<br />

Universität Bayreuth<br />

Junge Geschichte<br />

• formale Gründung 1972<br />

• Lehrbetrieb seit Wintersemester 1975/76<br />

(600 Studenten)<br />

Heute<br />

• ca. 11500 Studierende<br />

• ca. 1900 Beschäftigte<br />

• ca. 200 Professoren<br />

• 6 Fakultäten<br />

• Mathematik, Physik und Informatik<br />

• Biologie, Chemie und Geowissenschaften<br />

• Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

• Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

• Kulturwissenschaften<br />

• Angewandte Naturwissenschaften (FAN)<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


3<br />

Fakultät für<br />

Angewandte Naturwissenschaften<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


4<br />

Vorstellung LTTT<br />

Personal und Partner<br />

• 20 Mitarbeiter<br />

• ca. 25 Diplomanden<br />

und studentische Hilfskräfte<br />

• Gründungsmitglied des Bayreuth<br />

Engine Research Center (BERC)<br />

• Gründungsmitglied des Zentrum<br />

für Energietechnik (ZET)<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


5<br />

Vorstellung LTTT<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Prozesse dezentraler Stromerzeugung<br />

(ORC, Kalina, ...)<br />

<strong>Speicherung</strong> thermischer Energie<br />

(Latentwärmespeicher, Hybridspeicher, ...)<br />

Innermotorische Prozesse<br />

(Einspritzung, Gemischbildung, Zündung, ...)<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


6<br />

Speichertechnologien<br />

Sensible, latente und thermochemische<br />

Speicher<br />

• Sensible Speicher Aufheizung eines<br />

Speichermaterials<br />

• Thermochemische Desorption <strong>von</strong> Wasser aus<br />

Speicher<br />

porösem Speichermaterial<br />

• Latente Speicher <strong>Phasenwechsel</strong> eines<br />

Speichermaterials<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


7<br />

Sensible Speicher<br />

<strong>Speicherung</strong> <strong>durch</strong> Temperaturerhöhung<br />

<strong>Speicherung</strong> thermischer Energie <strong>durch</strong> die Aufheizung eines<br />

Speichermaterials<br />

• Speichermaterial: Wasser, Stein, Salz<br />

• Kapazität: 210 kJ/kg bei Wasser<br />

∆T = 50 K<br />

• Bauformen: Schichtspeicher,<br />

Nachtspeicherofen<br />

• Vorteil: Geringe Kosten<br />

• Nachteil: Geringe Kapazität<br />

Quelle: Heizwerk GmbH<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


8<br />

Thermochemische Speicher<br />

<strong>Speicherung</strong> im trockenen<br />

Speichermaterial<br />

<strong>Speicherung</strong> thermischer Energie <strong>durch</strong> die Desorption <strong>von</strong> Feuchtigkeit aus<br />

einem Speichermaterial<br />

• Funktion: Heiße trockene Luft zur Beladung<br />

Kalte feuchte Luft zur Entladung<br />

• Speichermaterial: Zeolith, Aktivkohle<br />

• Kapazität: 700 – 1800 kJ/kg<br />

• Vorteil: Hohe Kapazität<br />

• Nachteil: Hohe Koste<br />

Gasförmige Medien<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


9<br />

Latente thermische Speicher<br />

Funktion<br />

<strong>Speicherung</strong> thermischer Energie <strong>durch</strong> den Phasenübergang eines<br />

Speichermaterials<br />

Verdampfen<br />

• Hohe Verdampfungsenthalpie<br />

• Hohe Volumenausdehnung<br />

Schmelzen<br />

• Hohe Schmelzenthalpie<br />

• Geringe Volumenausdehnung<br />

Umstrukturierung des kristallinen Gefüges<br />

• Geringe Speicherkapazität<br />

• Fester Zustand<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


10<br />

Latente thermische Speicher<br />

<strong>Phasenwechsel</strong><br />

Schmelzen<br />

Erstarren<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


11<br />

Latente thermische Speicher<br />

Hohe Kapazität bei geringer<br />

Temperaturdifferenz<br />

Sensible Speicher<br />

• Wärmekapazität<br />

2 – 4 fache<br />

Speicherkapazität<br />

Latente Speicher<br />

• Wärmekapazität<br />

• Schmelzenthalpie<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


12<br />

Latente thermische Speicher<br />

Einteilung der Speichermaterialien<br />

Salzhydrate<br />

• Hohe Schmelzenthalpie<br />

• Segregation<br />

• Unterkühlung<br />

Paraffine<br />

• Geringe Schmelzenthalpie<br />

• Zyklenstabil<br />

Mischungen<br />

• Keine Segregation<br />

• Hohe Schmelzenthalpie<br />

• Zyklenstabil<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


13<br />

Latente thermische Speicher<br />

Speichertypen<br />

Vollspeicher Makroverkapselter Direktkontakt-<br />

Speicher<br />

speicher<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


14<br />

Latente thermische Speicher<br />

Anwendungsgebiete<br />

Solarthermische Kraftwerke<br />

Gebäudeheizung<br />

Transporte<br />

Kleidung<br />

Kleinanwendungen<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


15<br />

Problemstellung<br />

Potenziale zur Nutzung <strong>von</strong> Abwärme sind vielfach noch nicht ausgeschöpft<br />

Hemmnisse für betriebsinterne Abwärmenutzung:<br />

• Möglichkeiten noch nicht vollständig analysiert<br />

und bewertet<br />

• geringer sonstiger Wärmebedarf<br />

• sonstiger Wärmebedarf zeitlich inkongruent<br />

Hemmnisse für leitungsgebundenen Transport zu externen Abnehmern:<br />

• Transportweg zu lang<br />

• keine geeignete Leitungs-Trasse<br />

• Wärmebedarf zeitlich inkongruent<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


16<br />

Lösungsansatz<br />

Transport mobiler thermischer Speicher<br />

auf der Straße<br />

• Wärmeversorgung in größerem Umkreis möglich<br />

• Versorger und Abnehmer nicht fix aneinander gebunden<br />

• Speicher als Kurzzeit-Puffer nutzbar<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


17<br />

Mobile thermische Speicher<br />

Funktion<br />

• Beladung beim Wärmeanbieter<br />

• Transport auf dem Lastkraftwagen<br />

• Entladung beim Wärmeabnehmer<br />

Schritt<br />

1<br />

Schritt<br />

2<br />

Schritt<br />

3<br />

Beladen<br />

Beladen<br />

Beladen<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

2<br />

Entladen<br />

2<br />

Entladen<br />

1<br />

Entladen<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


18<br />

Mobile thermische Speicher<br />

Aufbau und Daten<br />

Wechselbrücken-Container<br />

• Größe in m (L x B x H) ca. 6,0 x 2,4 x 2,4<br />

• Gewicht bis zu 26 t<br />

• Doppelschalige Bauweise mit innen liegender<br />

Isolierung<br />

• Speichermaterial Natriumacetat-Trihydrat<br />

Leistung und Kapazität<br />

• Kapazität 2,0 – 2,5 MWh<br />

(entspricht rund 200 l Heizöl)<br />

• Leistung Beladung 200 – 250 kW<br />

• Leistung Entladung 100 – 150 kW<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


Wärmekosten in €/kWh<br />

19<br />

Ökonomische Aspekte<br />

Kostenabschätzung für Wärmetransport mit zwei Speichern<br />

0,20<br />

0,18<br />

0,16<br />

0,14<br />

0,12<br />

150 Zyklen<br />

200 Zyklen<br />

250 Zyklen<br />

300 Zyklen<br />

350 Zyklen<br />

0,10<br />

0,08<br />

0,06<br />

0,04<br />

0,02<br />

0,00<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

Transportentfernung in km<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


gC0 2 /kWh<br />

20<br />

Ökologische Aspekte<br />

300<br />

274<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

8<br />

30<br />

Mobile Speicher Fernwärme Eigenerzeugung<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


D. Brüggemann, F. Rösler<br />

Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar<br />

7. Februar 2013 Kloster Banz<br />

www.lttt.uni-bayreuth.de<br />

Vielen Dank


22<br />

Speichermaterialien<br />

Name Formel Schmelzpunkt<br />

[°C]<br />

Lithiumacetat-Dihydrat LiCH 3 COO∙2H 2 O 70<br />

Aluminiumnitrat-Nonahydrat Al(NO 3 )2∙9H 2 O 72<br />

Harnstoff<br />

Ammoniumbromid<br />

66,6 % NH 2 CONH 2<br />

33,4 % NH 4 Br 76<br />

Bariumhydroxid-Octahydrat Ba(OH)2∙8H2O 78<br />

Lithiumnitrat<br />

Ammoniumnitrat<br />

Natriumnitrat<br />

25,0 % LiNO 3<br />

65,0 % NH 4 NO 3<br />

10,0 % NaNO 3<br />

80,5<br />

Lithiumnitrat<br />

Ammoniumnitrat<br />

Kaliumnitrat<br />

26,4 % LiNO 3<br />

58,7 % NH 4 NO 3<br />

14,9 % KNO 3<br />

81,5<br />

Magnesiumnitrat-Hexahydrat Mg(NO 3 ) 2 ∙6H 2 O 89,9<br />

Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat KAl (SO 4 ) 2 ∙12H 2 O 91<br />

Magnesiumchlorid-Hexahydrat MgCl 2 ∙6H 2 O 117<br />

Erythritol C 4 H 10 O 4 118<br />

HDPE - 100-150<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


23<br />

EFRE Projekt<br />

• Pilotprojekt zum Ausbau der Nutzung industrieller Abwärme in Oberfranken mittels<br />

mobiler thermischer Speichersysteme“<br />

• EU-Kofinanzierung:<br />

• Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)<br />

• Programm „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“<br />

• Projektträger: Regierung <strong>von</strong> Oberfranken<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


24<br />

Doppelrohr-Latentwärmespeicher<br />

• Durchmesser Wärmeübertragerrohr 15 mm<br />

• Durchmesser Hülle 140 mm<br />

• Länge des Speichers 3 m (variabel)<br />

• Evakuierter Ring<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


25<br />

Numerische Modelle<br />

Energieerhaltungsgleichung für Schmelzprozesse<br />

<br />

cvT<br />

t<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

h<br />

T<br />

<br />

t<br />

s<br />

<br />

<br />

uc<br />

T div<br />

grad<br />

T<br />

<br />

u grad<br />

T<br />

<br />

div<br />

v<br />

2<br />

T Tm<br />

<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

1<br />

<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


26<br />

Berechnungsmodelle<br />

CARNOT Blockset<br />

für MATLAB Simulink<br />

Speicher in der Anwendung<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


27<br />

Makroverkapselter Speicher<br />

• 65 Zylindrische Speicherkapseln 30x190 mm<br />

• Variabler Kapselabstand<br />

• Variable Kapselgeometrie<br />

• Große Wärmeübertragerflächen möglich<br />

13<br />

11<br />

09<br />

07<br />

05<br />

02<br />

01<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


28<br />

Makroverkapselter Speicher<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


29<br />

Direktkontaktspeicher<br />

• Speichergröße 250x500 mm (19 l PCM)<br />

• Verhältnis Speichermaterial zu Wärmeträgermedium 4:1<br />

• Getrennte Injektions- und Wärmetauscherleitungen<br />

• Evakuierter Ring<br />

Luft<br />

Obere<br />

Endplatte<br />

Injektionsleitu<br />

ng<br />

Wärmeübertragerfluid<br />

Luft<br />

Paraffin<br />

Wärmetauscher<br />

Salzhydrat<br />

Distanzstange<br />

Untere Endplatte<br />

Wasser<br />

Speicher mit<br />

schweres Salzhydrat<br />

Speicher mit<br />

leichtem Paraffin<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler


30<br />

PCM in Gebäuden<br />

• Dynamische Strahlungsbilanz mit WUFI<br />

Absorptionszahl = const.<br />

Modifikation der Strahlung<br />

Klimadaten<br />

Simulation<br />

Vorstellung latente thermische Speicher am LTTT | F. Rösler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!