29.12.2013 Aufrufe

AT innenseiten - Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

AT innenseiten - Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

AT innenseiten - Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17.15<br />

▼ Abbildung: Gehirn, Foto mit Verortung des Sprachzentrums<br />

▼ Abbildung: Gehirn, Computertomographie mit Verortung des Sprachzentrums<br />

17.15<br />

Prof. Dr. Angela D. Frie<strong>der</strong>ici, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,<br />

Leipzig | Direktorin des Zentrums für Kognitionswissenschaft, Universität Leipzig<br />

Wo im Kopf<br />

ist die Sprache?<br />

Sprache muss eigentlich im Kopf sein, denn wer eine schwere Kopfverletzung<br />

hat, kann häufig nicht mehr richtig sprechen. Manch an<strong>der</strong>er<br />

aber kann trotz einer Kopfverletzung sprechen. Was unterscheidet diese<br />

Personen? Ein Vergleich bei<strong>der</strong> Gruppen zeigt, dass sie nicht an <strong>der</strong><br />

gleichen Stelle am Kopf verletzt sind. Ein »schlauer Kopf« würde hieraus<br />

schließen: Sprache ist zwar im Kopf, aber nicht an je<strong>der</strong> Stelle.<br />

Wir werden beim <strong>Akademien</strong>tag 2009 einfach in das Gehirn spazieren<br />

und nachschauen, wo die Sprache sitzt...<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!