29.12.2013 Aufrufe

Fachliche Empfehlungen zur Qualität der Bildung, Erziehung und ...

Fachliche Empfehlungen zur Qualität der Bildung, Erziehung und ...

Fachliche Empfehlungen zur Qualität der Bildung, Erziehung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gehören ebenso wie Mahlzeiten, Zeit für strukturierte <strong>und</strong> freie Aktivitäten, Ruhe- <strong>und</strong><br />

Schlafphasen, Körperhygiene <strong>und</strong> -pflege zu den verbindlichen Elementen. Der Tagesablauf soll<br />

eine klare <strong>und</strong> überschaubare kindgerechte Struktur haben <strong>und</strong> trotzdem ausreichende<br />

Flexibilität gewährleisten.<br />

Auch bei flexiblen Angebotsformen muss Kontinuität <strong>und</strong> Voraussehbarkeit von Ereignissen<br />

gewährleistet sein. Die Flexibilisierung von Angeboten <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene Verweildauer<br />

in <strong>der</strong> Einrichtung dürfen nicht zu Lasten <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> gehen. 3 So sind z.B.<br />

unterschiedliche Zeitspannen <strong>und</strong> Zeitpunkte für den Tagesschlaf des Kindes in Abhängigkeit<br />

vom biologischen Rhythmus einzuplanen. Bewährt haben sich Kernzeiten, in denen die Kin<strong>der</strong><br />

verbindlich anwesend sind <strong>und</strong> gemeinsam mit den an<strong>der</strong>en am pädagogischen Alltag teilhaben<br />

können.<br />

4.2 Profil, Gruppe, Struktur<br />

Für Kin<strong>der</strong> von null bis drei Jahren haben sich in <strong>der</strong> Praxis folgende Angebotsformen etabliert:<br />

- die Kin<strong>der</strong>krippe als eigenständige Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung,<br />

- die Gruppe von Kin<strong>der</strong>n im „Krippenalter“ in einer Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung,<br />

- die altersgemischte Gruppe in unterschiedlicher Zusammensetzung.<br />

Die Gr<strong>und</strong>bedürfnisse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren <strong>und</strong> <strong>der</strong> daraus erwachsende spezifische<br />

Aufwand für <strong>der</strong>en Betreuung <strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung sind bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Gruppengröße zu<br />

berücksichtigen. Gruppenstrukturen müssen geeignet sein, den Bedürfnissen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

gerecht zu werden. Dazu braucht es insbeson<strong>der</strong>e kleine <strong>und</strong> stabile Gruppen. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

gilt: Je jünger die Kin<strong>der</strong> sind, desto kleiner sollte die Gruppe sein. Vor allem in altersgemischten<br />

Gruppen <strong>und</strong> auch in integrativen Angeboten muss auf die Zusammensetzung <strong>der</strong> Gruppe<br />

geachtet werden. Insofern wird ein einfaches „Auffüllen“ vorhandener Kin<strong>der</strong>gartengruppen den<br />

fachlichen Anfor<strong>der</strong>ungen nicht gerecht. Räumlichkeiten, Ausstattung, Gruppengröße <strong>und</strong><br />

pädagogisches Personal müssen den Bedürfnissen <strong>der</strong> Allerkleinsten angepasst sein, um vor<br />

allem Kin<strong>der</strong>n aus Familien ohne <strong>Bildung</strong>sanreize einen guten Start in die lebenslange Lust am<br />

Lernen zu ermöglichen.<br />

Beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen sind im Bereich <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung von unter Dreijährigen an<br />

die Integration von Kin<strong>der</strong>n mit Behin<strong>der</strong>ungen gestellt. „Abgesehen davon, dass kleine Kin<strong>der</strong><br />

ohnehin mit dem Phänomen 'behin<strong>der</strong>t sein' sehr unbefangen umgehen, eröffnet das<br />

Zusammensein im Kin<strong>der</strong>garten“ (bzw. schon in <strong>der</strong> Krippe) „die Chance für eine frühzeitige <strong>und</strong><br />

spielerische Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem 'An<strong>der</strong>ssein' von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> begünstigt die<br />

Identitätsfindung durch das Kennenlernen von eigenen Beschädigungen <strong>und</strong> Schwächen in <strong>der</strong><br />

Begegnung mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n". 4<br />

Integrationsprozesse gelingen, wenn Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsbedingungen <strong>und</strong> notwendige<br />

Hilfestellungen Kin<strong>der</strong> mit <strong>und</strong> ohne Behin<strong>der</strong>ungen betreffen <strong>und</strong> entsprechend gestaltet sind.<br />

Auch für Kin<strong>der</strong> unter drei Jahren mit Behin<strong>der</strong>ung gibt es tragfähige Integrationskonzepte, die<br />

3 vgl.: Flexible Betreuung von Unterdreijährigen im Kontext von Geborgenheit, Kontinuität <strong>und</strong> Zugehörigkeit,<br />

LVR Köln (Hrsg.), Haug-Schnabel et all (FVM) 2008, Seite 21; vgl. „Flexible Angebotsformen <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung“, beschlossen auf <strong>der</strong> 104. Arbeitstagung <strong>der</strong> BAGLJÄ, 2008 in Chorin<br />

4<br />

vgl. Hössl, A. (1999): "Entwicklungen integrativer <strong>Erziehung</strong>." In: Eberwein, H. (Hg.): Handbuch<br />

Integrationspädagogik. Weinheim: Beltz, pp. 147-155.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!