30.12.2013 Aufrufe

PDF herunterladen - Burgrieden

PDF herunterladen - Burgrieden

PDF herunterladen - Burgrieden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <br />

Verkehrsbehinderungen im gemeindegebiet<br />

Ab Freitag, 27.09., ist wegen notwendiger Straßensanierungen<br />

an verschiedenen Stellen in der Gemeinde mit<br />

Behinderungen und teilweise mit Vollsperrungen zu rechnen:<br />

erlenweg: von Freitag, 27.09., bis Dienstag, 01.10. (der Weg<br />

wird über das Wochenende benutzbar sein)<br />

weiherweg: von Freitag, 27.09., bis Dienstag, 01.10. (der<br />

Weg wird über das Wochenende benutzbar sein)<br />

gemeindeverbindungsweg hochstetten-Bühl:<br />

von Dienstag, 01.10., bis Freitag, 04.10.<br />

Vorverlegung annahmeschluss<br />

Mitteilungsblatt<br />

In KW 40 wird der Annahmeschluss für Anzeigen und Vereinsnachrichten<br />

im Mitteilungsblatt wegen des Feiertages „Tag der<br />

Deutschen Einheit“ auf<br />

Montag, 30. september 2013, 16.00 uhr<br />

vorverlegt. Wir bitten um Beachtung.<br />

Wir gratulieren<br />

glückwünsche<br />

Herrn Arnold Knopp, Im Theissental 9, <strong>Burgrieden</strong> zum 77. Geburtstag<br />

am 01.10.2013.<br />

Frau Sieglinde Holzwarth, Laupheimer Straße 12, <strong>Burgrieden</strong><br />

zum 73. Geburtstag am 02.10.2013.<br />

Herrn Josef Hunger, Kirchberg 27, Rot zum 81. Geburtstag am<br />

03.10.2013.<br />

Wir wünschen den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Gottes<br />

Segen.<br />

Josef Pfaf, Bürgermeister<br />

landrat ruft zur teilnahme auf KOMM fördert<br />

Präventionsprojekte<br />

Das Präventionsprogramm „KOMM vor Ort“ geht im November<br />

2013 mit der Förderung von Projekten an Schulen, in Vereinen<br />

und in der Jugendarbeit in die achte Runde. Möglich ist dies dank<br />

inanzieller Unterstützung der Kultur- und Sozialstiftung „Gemeinsam<br />

für eine bessere Zukunft“ der Kreissparkasse Biberach.<br />

Bereits im vergangenen Jahr wurden 25 Projekte zur Förderung<br />

ausgelobt.<br />

„Nutzen Sie auch in diesem Jahr die Fördermöglichkeiten und<br />

setzen Sie sich weiterhin für Projekte in den Bereichen Gewaltund<br />

Suchtprävention sowie Jugendschutz ein“, mit diesen Worten<br />

lädt Landrat Dr. Heiko Schmid ein, Bewerbungen einzureichen.<br />

„Einzelne Projekte können mit einem Förderbetrag von bis<br />

zu 1.500 Euro gefördert werden.“<br />

Anträge können bis zum 15.November 2013 beim Landratsamt<br />

Biberach, Kommunale Suchtbeauftragte, Heike Küfer, Rollinstraße<br />

9, 88400 Biberach eingereicht werden. Nichtöfentliche und<br />

öfentliche Träger der Jugendarbeit, Initiativgruppen, Schulen,<br />

Schulfördervereine, Arbeitskreise und gemeinnützige Vereine<br />

können Fördergelder beantragen. Die Projektauswahl wird durch<br />

eine Jury des Landratsamtes getrofen.<br />

weitere Information und antrag<br />

Freitag, den 27. September 2013 Nr. 39<br />

Für Informationen und Antragsformulare zur Ausschreibung<br />

steht die Kommunale Suchtbeauftragte, Heike Küfer, Telefon<br />

07351 52-6326, zur Verfügung. Weitere Informationen zum Präventionsprojekt<br />

sind auf den Internetseiten www.ju-bib.de zu<br />

inden.<br />

hintergrund<br />

Seit 2008 besteht der Kommunale Präventionspakt „KOMM“ zwischen<br />

dem Landkreis Biberach, den Städten und Gemeinden, der<br />

Polizeidirektion Biberach und der Caritas. Unterstützt wird KOMM<br />

zudem von den Sana Kliniken des Landkreises sowie von den<br />

Zentren für Psychiatrie Südwürttemberg und dem Staatlichen<br />

Schulamt Biberach. KOMM unterstützt Projekte und Programme,<br />

die sich in den Bereichen Jugendschutz, Gewaltprävention und<br />

Suchtprävention bewegen. Ziel ist es, bestehende Gefahren für<br />

Kinder und Jugendliche einzudämmen und eine gesunde Entwicklung<br />

von Kindern und Jugendlichen zu fördern.<br />

das landratsamt Biberach informiert<br />

Kostenfreie Rücknahme von<br />

Planzenschutz-Verpackungen<br />

Verpackungen von Planzenschutzmitteln, Spritzenreinigern<br />

und Flüssigdüngern werden dieses Jahr wieder gebührenfrei an<br />

den Sammelstellen des Rücknahmesystems PAMIRA zurückgenommen.<br />

Die gemeinsame und lächendeckende Initiative von<br />

Herstellern und Handel sorgt für eine kontrollierte und sichere<br />

Verwertung der Behälter. Der gesammelte Kunststof wird zerkleinert<br />

und zur Produktion von Methanol, sowie als Energieträger<br />

in Zementwerken eingesetzt.<br />

Die Sammelstellen im Landkreis Biberach sind vom 17. bis 18. Oktober<br />

2013 von jeweils 8 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis<br />

18 Uhr bei der<br />

Raifeisen Waren GmbH, Mühlweg 6, 88416 Reinstetten, Telefon<br />

07352 91190 sowie vom 15. bis 16. Oktober 2013 von jeweils 8<br />

Uhr bis 12 Uhr und von 13.15 Uhr bis 17 Uhr bei BayWa Riedlingen<br />

Agrar Vertrieb, Industriestraße 3, 88499 Riedlingen, Telefon<br />

07371 180913.<br />

Zurückgenommen werden Planzenschutz-Kanister aus Kunststof<br />

und Metall, die restlos entleert, gespült, trocken und mit<br />

dem Rückführungszeichen der PAMIRA versehen sind. Die Verschlüsse<br />

sind getrennt abzugeben. Behälter über 50 Liter sollten<br />

durchgeschnitten werden. Die Sauberkeit der Verpackung wird<br />

bei der Annahme kontrolliert. Wer größere Mengen an Kanistern<br />

anliefern will, sollte mit der Sammelstelle vorher einen Termin<br />

absprechen, um längere Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Weitere Informationen sind unter www.pamira.de erhältlich.<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

landleben anno dazumal – Ofene Führung durchs Museumsdorf<br />

am sonntag, 29. september, lädt das Museumsdorf Kürnbach<br />

um 15 uhr zu einer kostenlosen öfentlichen Führung<br />

rund ums „landleben anno dazumal“ ein.<br />

Auf unterhaltsame und informative Weise bringt das Museumsdorf<br />

seinen Besucherinnen und Besuchern das „Oberschwäbische<br />

Landleben anno dazumal“ näher. Wie sah der Dorfalltag vor<br />

rund 100 Jahren aus? Wer lebte auf dem Land? Welchen Arbeiten<br />

gingen die Menschen nach? Was für Abwechslungen boten sich<br />

zum arbeitsreichen Landleben? Antworten auf diese und weitere<br />

Fragen erhalten die Besucherinnen und Besucher und zudem<br />

auch manche heiteren und spannenden Geschichten darüber<br />

hinaus. Trefpunkt für die Führung ist am Eingangsgebäude. Die<br />

Führung ist kostenlos.<br />

Frisch Gebackenes gibt es beim Museumsbäcker im historischen<br />

Gemeindeblatt <strong>Burgrieden</strong> Rot Bühl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!