31.12.2013 Aufrufe

Der Aufstand im Warschauer Ghetto - Deutsches Historisches Museum

Der Aufstand im Warschauer Ghetto - Deutsches Historisches Museum

Der Aufstand im Warschauer Ghetto - Deutsches Historisches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER AUFSTAND IM WARSCHAUER GHETTO<br />

Pamiętam I remember USA, PL 2001, R: Andrzej Wajda,<br />

K: Jacek Knopp, Andrzej Adamczak, 58‘ | DigiBeta, OmeU<br />

Beauftragt von der Shoah Foundation widmet sich Andrzej Wajda in seinem<br />

Dokumentarfilm Pamiętam dem Verhältnis von Polen und Deutschen, Juden<br />

und Christen. Wajda greift auf Aufnahmen der Interviewsammlung der Shoah<br />

Foundation zurück, stellt die persönlichen Erinnerungen von vier Überlebenden<br />

vor und kombiniert diese mit neu gedrehtem Material etwa vom<br />

»Marsch der Lebenden« (»March of the Living.«). <strong>Historisches</strong> Filmmaterial<br />

und ein Kommentar kommen nicht zum Einsatz. »<strong>Der</strong> Film befasst sich mit<br />

den dramatischen Beziehungen zwischen Juden und Polen <strong>im</strong> nazistisch<br />

besetzten Polen. Wenn ich nur eine geringe Anzahl von Berichten verwende,<br />

so dient das dazu, sich auf die Geschichte dieser Menschen zu konzentrieren,<br />

deren Erlebnisse die historischen Tatsachen, die damalige Atmosphäre<br />

und den Geist dessen, was geschehen ist, wiedergeben.« (Andrzej Wajda).<br />

Pamiętam, der Bestandteil der fünfteiligen Broken Silence-Reihe der Shoah<br />

Foundation ist, verdeutlicht beispielhaft die aktuelle pädagogische Vermittlungsarbeit.<br />

(ft)<br />

am 21.4. um 20.30 Uhr<br />

Mir lebn geblibene We Are Still Alive PL 1947,<br />

R: Natan Gross, P: Kinor-Film-Kooperative, 70‘ | Beta SP<br />

Ein Kompilationsfilm, der mit Schwung und Opt<strong>im</strong>ismus das jüdisch-polnische<br />

Leben der Nachkriegszeit aus wochenschauähnlichen Materialien der<br />

Filmkooperative Kinor kompiliert, die der kurz zuvor aus der Sowjetunion<br />

zurückgekehrte Produzent Saul Goskind mit Władysław und Adolph Forbert<br />

1945 gegründet hatte. Die Produktionskooperative stellte Natan Gross<br />

als Regisseur an, der für Kinor eine Reihe von Wochenschauen realisierte.<br />

Goskind entwickelte die Idee zu einem abendfüllenden Film über das jüdische<br />

Leben in Polen nach dem Krieg. Ästhetisches Kernstück von Mir lebn<br />

geblibene ist eine Montagesequenz mit Aufnahmen von Drehbänken und<br />

Maschinen als Eloge auf die Arbeit <strong>im</strong> Stile der Avantgarde der 1920er Jahre.<br />

<strong>Der</strong> Film besteht aus zehn Teilen, die jeweils ein anderes Thema behandeln:<br />

die Erinnerung an die Shoah; die Überlebenden der Konzentrationslager;<br />

zionistische Jugend, die ihre Auswanderung nach Palästina plant; Gedenkfeiern<br />

zur Erinnerung an die Shoah; das Leben und die jüdische Kultur nach<br />

dem Krieg. (ft)<br />

Einführung: Stewart Tryster<br />

am 22.4. um 20.00 Uhr<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!