31.12.2013 Aufrufe

Wärme speichern, durch die Nutzung der latenten Schmelzwärme ...

Wärme speichern, durch die Nutzung der latenten Schmelzwärme ...

Wärme speichern, durch die Nutzung der latenten Schmelzwärme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wärme</strong> <strong>speichern</strong>, <strong>durch</strong> <strong>die</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>latenten</strong> <strong>Schmelzwärme</strong> des Phasenwechsels.<br />

Latent <strong>Wärme</strong>- und Kälte <strong>speichern</strong>:<br />

Temperaturbereich des PCMs<br />

(phase change materials)<br />

je nach Anwendungsfall wählbar.<br />

Abbildung 2&3: Latentwärmespeichermaterial<br />

Quelle: Büttner, D.; TITK<br />

Abbildung 1: LWS-AQF690


Abbildung 4: Spezifische <strong>Wärme</strong>kapazität verschiedener Materialien<br />

Quelle: http://www.bbsr.bund.de<br />

Abbildung 5: Grafischer Vergleich Abkühlkurve Wasser und PCM<br />

Quelle: Büttner, D.; TITK


Abbildung 6: Einbindungsbeispiel* LWS beim Ausspeicher(=Entlade-)vorgang (*ohne technische<br />

Sicherheitseinrichtungen)<br />

Abbildung 7: Ausspeicherkurve


Gegenüberstellung Leistungsdaten reiner Wasserspeicher 700 Liter und LWS-AQF690<br />

während des Aus<strong>speichern</strong>s<br />

Ø-Leistung bei 800 l/h und<br />

∆T = 10 K<br />

<strong>Wärme</strong>inhalt / Kapazität bei<br />

∆T = 10 K<br />

Faktor <strong>Wärme</strong>inhalt LWS-AQF /<br />

Wasser<br />

Ø-Leistung bei 800 l/h und<br />

∆T = 5 K<br />

<strong>Wärme</strong>inhalt / Kapazität bei<br />

∆T = 5 K<br />

Faktor <strong>Wärme</strong>inhalt LWS-AQF /<br />

Wasser<br />

Wasserspeicher (700 Liter)<br />

ca. 9,30 kW<br />

Theoretisch<br />

ca. 8,14 kWh<br />

Theoretisch<br />

ca. 4,65 kW<br />

Theoretisch<br />

ca. 4,07 kWh<br />

Theoretisch<br />

ca. 2,44<br />

ca. 4,14<br />

LWS-AQF mit PCM „PK44HC“<br />

ca. 8,71 kW<br />

Messergebnis<br />

ca. 19,89 kWh<br />

Messergebnis<br />

ca. 9,20 kW<br />

Messergebnis<br />

ca. 16,86 kWh<br />

Messergebnis<br />

Fazit:<br />

In dem Latentwärmespeicher des Typs LWS-AQF690 kann, je nach benötigtem<br />

Temperaturniveau bzw. benötigter Temperaturdifferenz, <strong>die</strong> doppelte bis vierfache<br />

<strong>Wärme</strong>menge im Vergleich zu einem konventionellen 700 Liter Wasserspeicher ein- und<br />

ausgespeichert werden. D.h. <strong>der</strong> benötigte Aufstellplatz für den Speicher kann um den<br />

Faktor 2-4 reduziert werden. Ein weiterer Vorteil des Latentwärmespeichers ist, dass sich <strong>die</strong><br />

zur Verfügung gestellte Temperatur beim Ein- und Aus<strong>speichern</strong> über einen langen Zeitraum<br />

konstant hält. Dies kann gerade beim Einsatz von <strong>Wärme</strong>pumpen sehr vorteilhaft genutzt<br />

werden. Ebenso lässt sich <strong>der</strong> Einsatz einer <strong>Wärme</strong>pumpe hervorragend mit den<br />

Eigenschaften des PCMs kombinieren, da das PCM im Vergleich zu konventionellen<br />

Wasser<strong>speichern</strong> bereits bei kleinen Temperaturspreizungen eine deutlich höhere<br />

Speicherkapazität aufweist. Durch <strong>die</strong> modulare Bauweise kann ein breites Spektrum von<br />

Speicherkapazitäten abgedeckt werden.<br />

Dehoust ist Ihr Partner für <strong>Wärme</strong>tanks und Heizungspufferspeicher:<br />

Unterirdisch stehend von 2000 Liter bis 14.000 Liter, Betriebsdruck 3 bar<br />

Unterirdisch liegend bis 100. 000 Liter, Betriebsdruck 3 bar o<strong>der</strong> 6 bar<br />

Oberirdisch stehend bis 120. 000 Liter, Betriebsdruck 3 bar o<strong>der</strong> 6 bar<br />

mit 100mm und 200mm <strong>Wärme</strong>isolierung.<br />

Mehr Informationen unter www.wärmetank.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!