31.12.2013 Aufrufe

Wärmebildtechnik* - FLIR Systems

Wärmebildtechnik* - FLIR Systems

Wärmebildtechnik* - FLIR Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anwendungsbericht<br />

<strong>Wärmebildtechnik*</strong><br />

Eine Technologie erobert die Welt<br />

Wir leben in einer Zeit, in der neue Technologien schneller als je zuvor auf den Markt kommen. Ein<br />

technologischer Durchbruch führt oft schnell zu einem anderen. Eine neue Technologie wird häufig<br />

vorgestellt, noch bevor man sich mit deren Vorläufer vertraut machen konnte. Neue Produkte auf der<br />

Grundlage dieser neuen Technologien werden ständig auf den Markt gebracht.<br />

Manchmal sind sie recht teuer in der Einführungsphase, aber wenn die ersten Anwender die Möglichkeit<br />

gehabt haben, das Produkt zu kaufen, und es erst einmal in Serienfertigung gehen kann, fallen die Preise<br />

schnell und das Produkt wird gelegentlich sogar fast zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand. Ein Beispiel<br />

dafür ist das Mobiltelefon. Das anfangs unhandliche und teure Gerät wurde schnell zu einem Produkt, das<br />

nicht größer als eine Handfläche ist und Tag für Tag von Millionen Menschen genutzt wird.<br />

Viele Technologien, die wir heute wie<br />

selbstverständlich einsetzen, hatten ihren<br />

Ursprung in militärischen Anwendungen.<br />

Radar und Düsentriebwerke wurden eigentlich<br />

vom und fürs Militär entwickelt. Globale<br />

Positionsbestimmungssysteme, allgemein<br />

als GPS bekannt, wurden in den frühen 70er<br />

Jahren des letzten Jahrhunderts vom<br />

Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten<br />

zum Lenken von Raketen entwickelt. Als die ersten<br />

dieser Systeme in Autos für zivile Anwendungen<br />

integriert wurden, war GPS immer noch ein sehr<br />

teures System. Heute ist fast jeder Neuwagen mit<br />

einem GPS-Navigationssystem ausgestattet.<br />

Aber die Mutter aller militärischen Erfindungen<br />

ist ein Projekt, das vom Pentagon offiziell<br />

„Intergalaktisches Netzwerk“ genannt wurde.<br />

Aus dieser wilden Idee entstand das Internet.<br />

Unzweifelhaft eine der militärischen Erfindungen,<br />

die unsere Welt am stärksten verändert hat.<br />

Heute ist eine weitere Technologie, die auch<br />

den Ursprung in militärischen Anwendungen<br />

hat, dabei, ihren Weg in viele sinnvolle zivile<br />

Anwendungen zu finden. Es ist eine Technologie,<br />

die nicht nur unser Leben verändern wird, sondern<br />

auch Leben retten wird. Diese Technologie nennt<br />

sich „Wärmebildtechnik“.<br />

Während eine normale Kamera vom Licht<br />

abhängig ist, um ein Bild zu erzeugen, kann<br />

eine Wärmebildkamera, die gelegentlich<br />

auch Infrarotkamera genannt wird, geringste<br />

Temperaturunterschiede erfassen und in ein<br />

klares Wärmebild umwandeln, auf dem auch noch<br />

kleinste Details zu erkennen sind. Anders als andere<br />

Technologien, wie etwa die Restlichtverstärkung,<br />

die zumindest noch eine kleine Lichtmenge<br />

benötigen, um ein Bild zu erzeugen, kann die<br />

Wärmebildtechnik bei völliger Dunkelheit sehen.<br />

Sie braucht überhaupt kein Licht.<br />

Die erste Wärmebildkamera für das Militär wurde<br />

1958 in Schweden von einem Unternehmen mit<br />

dem Namen AGA entwickelt, heute als <strong>FLIR</strong> <strong>Systems</strong><br />

bekannt. Da die Wärmebildtechnologie bei völliger<br />

Dunkelheit ein klares Bild erzeugen kann, lassen sich<br />

damit gegnerische Kräfte auch bei tiefster Nacht<br />

sehen und ins Visier nehmen. Wärmebildkameras<br />

können durch leichten Nebel, Regen und Schnee<br />

sehen. Sie bieten auch die Möglichkeit, durch<br />

Rauch zu sehen. Damit wurden sie für das Militär<br />

noch interessanter, da sie auch dann klare Bilder<br />

zeigten, wenn Rauch das Schlachtfeld bedeckte.<br />

Die erste Infrarotkamera für kommerzielle<br />

Anwendungen wurde 1965 entwickelt.<br />

Ihr Einsatzfeld war die Inspektion von<br />

Hochspannungsleitungen. Es dauerte bis 1973,<br />

bis die erste „tragbare“, batteriebetriebene<br />

Infrarotkamera auf den Markt kam.<br />

Die erste Infrarotkamera für kommerzielle<br />

Anwendungen wurde 1965 entwickelt.<br />

Ihr Einsatzfeld war die Inspektion von<br />

Hochspannungsleitungen. Es dauerte bis 1973,<br />

bis die erste „tragbare“, batteriebetriebene<br />

Infrarotkamera auf den Markt kam.<br />

Obwohl sie als “tragbar” bezeichnet wurden,<br />

waren diese Systeme noch sehr unhandlich. Die<br />

zu dieser Zeit verwendete Technologie erforderte,<br />

dass die Kamera mit flüssigem Stickstoff gefüllt<br />

wurde, um den in das System integrierten<br />

Infrarotdetektor zu kühlen. Dies hielt bis 1985 an,<br />

als <strong>FLIR</strong> <strong>Systems</strong> das erste System vorstellte, das<br />

keinen flüssigen Stickstoff mehr zur Kühlung des<br />

COMMERCIAL VISION SYSTEMS


anwendungsbericht<br />

Detektors benötigte. An dessen Stelle wurde ein so<br />

genannter kryogenischer Kühler integriert.<br />

Es dauerte noch bis 1997, bis eine Wärmebildkamera<br />

mit ungekühltem Detektor, einem so genannten<br />

Mikrobolometer, auf den Markt kam. Einer der<br />

Hauptvorteile des Mikrobolometers ist, dass er<br />

keine beweglichen Teile hat und daher weniger<br />

störungsanfällig ist. Außerdem ist er günstiger<br />

herzustellen, wodurch die Hersteller von<br />

Wärmebildkameras die Preise ihrer Produkte<br />

senken konnten.<br />

Von militärischen zu industriellen<br />

Anwendungen<br />

Obwohl Wärmebildkameras schon sehr lange<br />

vom Militär eingesetzt wurden, bedurfte es der<br />

Entwicklung des Mikrobolometers, bevor sie<br />

bei kommerziellen, industriellen Anwendungen<br />

eingesetzt werden konnten.<br />

Schlechte Verbindung und innere Beschädigung<br />

Was ist ein Mikrobolometer?<br />

Ein Mikrobolometer ist ein spezifischer Bolometertyp, der als Detektor in einer Wärmebildkamera<br />

eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um einen dünnen Widerstand aus Vanadiumoxid oder amorphem<br />

Silikon mit großem Temperaturkoeffizienten auf einem Silikonelement mit großer Oberfläche,<br />

geringer Wärmekapazität und guter thermischer Isolierung. Die Infrarotstrahlung eines spezifischen<br />

Wellenbereichs trifft auf das Vanadiumoxid und verändert seinen elektrischen Widerstand. Änderungen<br />

der Szenentemperatur haben Änderungen der Bolometer-Temperatur zur Folge, die in elektrische Signale<br />

umgewandelt und zu einem Bild verarbeitet werden.<br />

der Einsatz der Infrarot-Thermografie zu einem<br />

frühen Zeitpunkt in der Produktentwicklung.<br />

In der Entwicklungsphase, vor dem Anlaufen<br />

der Massenproduktion, werden Haushaltsgeräte<br />

umfassend getestet. Der Verbraucher erwartet ein<br />

perfektes Produkt zu einem erschwinglichen Preis.<br />

Dank der Infrarottechnik können Unternehmen<br />

die Entwicklungsphase straffen und erzielen<br />

dadurch eine schnelle Amortisierung ihrer<br />

Entwicklungsinvestitionen.<br />

Sicherheitsoption konnte <strong>FLIR</strong> <strong>Systems</strong>, weltweit<br />

führend bei Wärmebildkameras, seine Produktion<br />

erheblich steigern. Heute werden allein für die<br />

Verbesserung der Nachtsicht von Fahrern<br />

tausende von Wärmebildkameras von <strong>FLIR</strong> <strong>Systems</strong><br />

produziert. Eine der Folgen dieses gestiegenen<br />

Produktionsvolumens ist eine deutliche Senkung<br />

des Preises einer Wärmebildkamera. Derzeit kostet<br />

die günstigste Wärmebildkamera weniger als 3000<br />

€. Obwohl das immer noch teuer klingt, ist es ein<br />

Quantensprung im Vergleich zu den 50000 € vor<br />

nur sechs Jahren.<br />

Aber die Serienfertigung wurde nicht nur durch<br />

Konsumgüter gestützt. Auch hier war das Militär<br />

beteiligt. Einer der Motoren dieser Entwicklung<br />

waren unbemannte Aufklärungsflugzeuge<br />

(UAV). UAVs finden immer stärkere Verbreitung<br />

bei militärischer und ziviler Nutzung, speziell<br />

trifft dies auf Kleinstflugzeuge zu, die für geringe<br />

Flughöhen konzipiert sind. Diese Handgestarteten<br />

und Funkgesteuerten Flugzeuge können mit<br />

Videokameras ausrüstet werden, deren Bilder zu<br />

Oxidation eines Hochspannungsschalters<br />

Die ersten Industriekunden, die die Vorteile der<br />

Wärmebildtechnik entdeckten, waren große<br />

Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe.<br />

Wärmebildkameras erzeugen nicht nur ein Bild<br />

auf Grundlage von Temperaturunterschieden,<br />

diese Temperaturunterschiede können auch<br />

konkret gemessen werden. Dank komplizierter, in<br />

eine Wärmebildkamera integrierter Algorithmen<br />

lassen sich absolute Temperaturwerte<br />

berechnen.<br />

Die Industrie entdeckte schnell, dass die<br />

Wärmebildtechnik wertvolle Informationen<br />

über elektrische Betriebsmittel liefern kann.<br />

Sicherungen, Anschlüsse, Kabel, aber auch<br />

Hochspannungsgeräte wie Transformatoren,<br />

Hochspannungsleitungen und vieles mehr<br />

lassen sich problemlos und berührungsfrei mit<br />

einer Wärmebildkamera untersuchen. Der Vorteil<br />

liegt darin, dass Instandhaltungsverantwortliche<br />

mit der Wärmebildtechnik eine Anomalie sehen<br />

können, bevor sie zu einem echten Problem wird.<br />

Auf diese Weise lassen sich kostspielige Ausfälle<br />

vermeiden, und auch Zeit und Geld können<br />

gespart werden.<br />

Innerhalb derselben Unternehmen<br />

waren jedoch auch die Forschungs- und<br />

Entwicklungsabteilungen begeistert von der<br />

Wärmebildtechnik. Am vorteilhaftesten ist dabei<br />

Die Automobilindustrie hat die Vorteile der Wärmebildtechnik für<br />

die Verbesserung der Sicht des Fahrers erkannt.<br />

Da in der Folgezeit immer mehr<br />

Industrieunternehmen begannen, die<br />

Wärmebildtechnik einzusetzen, konnten erste<br />

vorsichtige Schritte hin zur Serienfertigung<br />

beschritten werden. Aber sogar dann waren<br />

Wärmebildkameras noch ein sehr teures Tool, das<br />

20000 Euro oder mehr kostete. Die Wärmebildtechnik<br />

war noch immer eine sehr exotische Technologie,<br />

die Verbrauchern unbekannt war. Die einzigen<br />

Wärmebilder, die Verbraucher zu sehen bekamen,<br />

waren die Bilder in Hollywoodfilmen wie Predator<br />

I und II.<br />

Großserienfertigung<br />

Was hat sich nun geändert? Wie wird die<br />

Wärmebildtechnik die breite Masse der<br />

Verbraucher erreichen? Welche Vorteile bieten sich<br />

dem Verbraucher?<br />

Ein wichtiger Schritt hin zur Serienfertigung<br />

von Wärmebildkameras erfolgte vor einigen<br />

Jahren. Zu dieser Zeit entschied BMW, einer der<br />

großen Automobilhersteller auf der Welt, eine<br />

Wärmebildkamera zur Verbesserung der Sicht<br />

des Fahrers in seine Flaggschiffe der 7er-Reihe<br />

einzubauen. Die Verbesserung der Sicherheit von<br />

Insassen und Fahrer ist ein zentrales Thema für<br />

BMW. Da viele Unfälle bei Nachtfahrten passieren,<br />

suchte BMW nach einer Lösung, um diese Zahl von<br />

Unfällen senken zu können.<br />

In der Folgezeit war dasselbe “BMW Night<br />

Vision”-Modul auch als Option bei den Modellen<br />

der 5er- und 6er-Reihe von BMW erhältlich.<br />

Durch die große Nachfrage nach dieser<br />

Dank der Wärmebildtechnik können UAVs bei völliger Dunkelheit<br />

und durch Wolken hindurch sehen<br />

einer Bodenstation übertragen werden. Sie eignen<br />

sich sehr gut zur luftgestützten Aufklärung oder zur<br />

Verfolgung von Truppenbewegungen.<br />

Das Militär erkannte als Erster, dass ein Flugzeug<br />

dank Wärmebildtechnik bei völliger Dunkelheit<br />

fliegen und Ziele durch Rauch und Wolken<br />

lokalisieren kann. Zivile Anwendungen folgten kurz<br />

darauf, und heute werden dieselben Flugzeuge<br />

auch eingesetzt um etwa Waldbrände aufzuspüren.<br />

Bereiche, die wärmer als ihre Umgebung sind und<br />

ein Anzeichen für das Entstehen eines Brandes sein<br />

können, lassen sich deutlich auf einem Wärmebild<br />

erkennen.<br />

Niedrigere Preise, mehr Anwendungen, größere<br />

Mengen, niedrigere Preise, ....<br />

Jetzt, wo das Produktionsvolumen ansteigt und die<br />

Preise fallen, werden Wärmebildkameras für immer<br />

mehr Anwendungen interessant. Einige dieser<br />

Anwendungen gibt es bereits seit vielen Jahren,<br />

aber sie waren immer das Privileg der wenigen


Auserwählten, die es sich leisten konnten, viel<br />

Geld für die Anschaffung einer Wärmebildkamera<br />

auszugeben.<br />

Verbesserung der Sicht des Fahrers<br />

Wie weiter oben erwähnt, ist die Verbesserung<br />

der Sicht des Fahrers die Anwendung, die<br />

wahrscheinlich den größten Beitrag zur Steigerung<br />

des Produktionsvolumens von Wärmebildkameras<br />

leistete.<br />

Das Fahren bei Nacht birgt ernsthafte Gefahren<br />

für die Fahrer von LKW`s, Bussen und anderen<br />

schweren Fahrzeugen. Viele gravierende Unfälle<br />

passieren nachts, bei Nebel oder leichtem Regen,<br />

weil der Fahrer Hindernisse auf der Fahrbahn nicht<br />

rechtzeitig genug sehen kann, um einen Aufprall<br />

zu verhindern. Jedes Jahr ereignen sich tausende<br />

von Unfällen bei Nacht mit LKW`s, viele davon<br />

aufgrund widriger Witterungsbedingungen. Fahrer<br />

verringern unter Umständen die Geschwindigkeit<br />

nicht rechtzeitig genug, Müdigkeit kann sich<br />

negativ auf die Reaktionszeit auswirken, und die<br />

Sicht wird in der Dunkelheit deutlich schlechter.<br />

Mit Wärmebildkameras kann ein Fahrer bis zu 5x weiter als mit<br />

Scheinwerfern sehen<br />

Die Wärmebildtechnik stellt ein leistungsstarkes<br />

System für die Verbesserung der Sicht des Fahrers<br />

dar, das die Gefahren von Nachtfahrten deutlich<br />

verringert und mit dem der Fahrer bis zu 5x weiter<br />

als mit Scheinwerfern sehen kann. Dabei benötigt<br />

es überhaupt kein Licht. Mit der Wärmebildtechnik<br />

können Fahrer schneller mögliche Gefahren<br />

entdecken und erkennen sowie tödliche Unfälle<br />

vermeiden.<br />

Dadurch, dass Fahrer Wärmebilder der vor<br />

ihnen liegenden Straße sehen – weit über den<br />

Bereich hinaus, den Scheinwerfer ausleuchten<br />

– können sie Hindernisse, im Straßenverlauf viel<br />

früher erkennen und haben somit eine größere<br />

Reaktionszeit. Die Wärmebildtechnik hilft den<br />

Fahrern auch, Straßenränder besser zu erkennen,<br />

herankommende Kurven eher zu sehen,<br />

kurzzeitige Blendung durch entgegenkommende<br />

Fahrzeuge zu überwinden und durch Rauch,<br />

Staub, leichten Nebel und feinen Regen hindurch<br />

zu sehen.<br />

Aber nicht nur Luxusfahrzeuge profitieren von der<br />

Wärmebildtechnik. Eine Wärmebildkamera wie die<br />

PathFindIR von <strong>FLIR</strong> <strong>Systems</strong> lässt sich problemlos<br />

in LKW`s und Busse integrieren. Auch Züge und<br />

U-Bahnen werden bereits mit Wärmebildkameras<br />

ausgestattet. Rettungsfahrzeuge wie Feuerwehr<br />

– LKW`s und Krankenwagen, die den Ort eines<br />

Unfalls so schnell wie möglich erreichen müssen,<br />

und das auch bei Nacht, haben ebenfalls die<br />

Vorteile der Wärmebildtechnik erkannt. Wenn<br />

zudem noch ein Brand ausgebrochen ist, können<br />

Wärmebildkameras durch den Rauch sehen, und<br />

den Fahrer sicher zum Unfallort lenken, ohne dass<br />

dabei weitere Unfälle passieren.<br />

Anwendungen auf Schiffen<br />

Die Verbesserung der Sicht bei Nacht ist nicht nur<br />

für den Fahrer eines Fahrzeugs wichtig. Der Kapitän<br />

eines Schiffes muss auch bei Nacht navigieren. Das<br />

kostspielige Schiff, seine Passagiere, Fracht und<br />

Mannschaft müssen geschützt werden.<br />

Mit einer Wärmebildkamera können Kapitäne bei<br />

völliger Dunkelheit sehen. Sie sehen deutlich die<br />

Markierungen von Fahrstraßen, den Verkehr auf<br />

Schifffahrtsstraßen, Landzungen, Brückenpfeiler,<br />

aus dem Wasser ragende Felsen, andere<br />

Seefahrzeuge und jeglichen auf dem Wasser<br />

treibenden Gegenstand, der ein Schiff beschädigen<br />

könnte, wenn er unentdeckt bliebe. Sogar kleine<br />

Gegenstände, die nicht vom Radar erfasst werden<br />

könnten, wie etwa Treibgut, lassen sich auf einem<br />

Wärmebild klar erkennen.<br />

Auf einem Schiff installierte Wärmebildkameras liefern scharfe<br />

Bilder in tiefster Nacht.<br />

Aber eine auf einem Schiff installierte<br />

Wärmebildkamera kann auch Leben retten. Das<br />

Auffinden einer über Bord gegangenen Person in<br />

kürzest möglicher Zeit ist von größter Bedeutung.<br />

Die Person kann nicht nur vom Schiff weg treiben,<br />

auch die Unterkühlung ist ein wichtiger Faktor,<br />

der berücksichtigt werden muss. Dank der<br />

Wärmebildtechnik kann die ertrinkende Person<br />

schnell lokalisiert und aus dem Wasser gerettet<br />

werden.<br />

Flugzeuge<br />

In Flugzeugen installierte Wärmebildkameras<br />

können als Landehilfe eingesetzt werden. Sie<br />

unterstützen Piloten bei der besseren Erkennung<br />

des Geländes und anderer Flugzeuge auf große<br />

Entfernung, sogar bei völliger Dunkelheit, leichtem<br />

Nebel, Staub und Rauch.<br />

Wärmebildkameras werden nie die vorhandenen<br />

Tools und Instrumente ersetzen, auf die sich ein<br />

Flugkapitän verlässt, wenn er sein Flugzeug landet.<br />

Sie können diese jedoch ergänzen, indem sie dem<br />

Kapitän ein klares und reales Bild der Situation<br />

liefern.<br />

Auch beim Rollen am Boden mit niedriger<br />

Geschwindigkeit kann ein Wärmebild helfen,<br />

Unfälle zu vermeiden. Denn eine Wärmebildkamera<br />

kann durch leichten Nebel und Regen sehen, wie<br />

wir bereits beschrieben haben. Sie kann daher<br />

problemlos andere Flugzeuge oder Objekte<br />

entdecken, die mit dem bloßen Auge bei<br />

ungünstigen Wetterverhältnissen nicht erkennbar<br />

sind.<br />

Brandbekämpfung<br />

Feuerwehrleute verwenden schon seit Jahren<br />

Wärmebildkameras, um in absoluter Dunkelheit<br />

Mit Hilfe der Wärmebildtechnik können Piloten bei völliger<br />

Dunkelheit landen und am Boden rollen<br />

oder durch Rauch hindurch sehen zu können,<br />

sowie um heiße Stellen in Böden, Wänden und<br />

Decken aufzuspüren. Rauch besteht zu großen<br />

Teilen aus mikrometergroßen Kohlenrußpartikeln,<br />

so dass er Tageslicht stark absorbiert. Ist nun die<br />

Partikelgröße deutlich kleiner als die Wellenlänge<br />

des von einem Sensor verwendeten Lichts, so<br />

wird die Streuung erheblich reduziert und man<br />

kann durch den Rauch sehen. Die Fähigkeit von<br />

Wärmebildkameras, durch Rauch hindurch zu<br />

sehen, hilft Leben retten. Personen und andere<br />

Lebewesen können problemlos in einem mit<br />

Rauch gefüllten Raum lokalisiert werden.<br />

Die Möglichkeit, Temperaturunterschiede von<br />

Gegenständen sichtbar zu machen, ist überaus<br />

wichtig für Feuerwehrleute, die oftmals Türen<br />

öffnen müssen, die zu Feuern führen, oder die<br />

den Herd und die Ausdehnung eines Brandes<br />

schnell und zuverlässig identifizieren müssen.<br />

Wärmebildkameras haben bewiesen, dass sie ein<br />

hervorragendes Tool sind, wenn sie von erfahrenen<br />

und gut geschulten Feuerwehrleuten verwendet<br />

werden.<br />

Die lebensrettenden Fähigkeiten einer<br />

Wärmebildkamera sind Feuerwehrleuten<br />

gut bekannt, und heute können immer mehr<br />

Feuerwehrleute von der Leistungsstärke einer<br />

Wärmebildkamera profitieren.<br />

Mehr Sicherheit für die Welt<br />

Die Wärmebildtechnik findet auch<br />

immer mehr Eingang in Sicherheits- und<br />

Überwachungsanwendungen. Während es<br />

zunächst dem Grenzschutz und anderen staatlichen<br />

Behörden vorbehalten war, eine Wärmebildkamera<br />

zu verwenden, nutzen heutzutage immer<br />

mehr Industriebetriebe die Fähigkeiten der<br />

Wärmebildtechnik zum Schutze ihrer wertvollen<br />

Wirtschaftsgüter und ihres Personals.<br />

Wärmebildkameras können durch Rauch hindurch sehen. Dies<br />

macht sie zu einem hervorragenden Tool für Feuerwehrleute.


anwendungsbericht<br />

Kernkraftwerke, petrochemische Anlagen,<br />

Lagergebäude, Häfen und Flughäfen ... all<br />

diese Einrichtungen sind gefährdet gegenüber<br />

Diebstählen, oder noch schlimmer terroristischen<br />

Angriffen, und können mit Hilfe von<br />

Wärmebildkameras geschützt werden. Terrorismus,<br />

Vandalismus und willkürliche Gewaltakte gefährden<br />

die Sicherheit von Mitarbeitern sowie öffentlichen<br />

oder privaten Einrichtungen. Ein umfassendes<br />

Sicherheitsprogramm unter Verwendung von<br />

Wärmebildkameras ist der Schlüssel für den Schutz<br />

von Wirtschaftsgütern und die Vermeidung von<br />

Gefahrensituationen. Durch die Verwendung der<br />

Wärmebildtechnik können Bedrohungen, die sich<br />

in der Dunkelheit verbergen, die von ungünstigen<br />

Wetterverhältnissen verdeckt oder von Staub,<br />

Nebel und Rauch verschleiert werden, frühzeitig<br />

erkannt werden.<br />

Einbrecher können von Wärmebildkameras problemlos entdeckt<br />

werden. Die Installation teurer Beleuchtung ist nicht erforderlich.<br />

Auch Polizeikräfte und andere<br />

Strafverfolgungsbehörden arbeiten mit der<br />

Wärmebildtechnik. Dank ihrer Hilfe können sie<br />

Verdächtige bei völliger Dunkelheit aufspüren und<br />

verfolgen. Verdächtige Personen können sich nicht<br />

in Büschen oder im Schatten verstecken, da ihre<br />

thermische Charakteristik problemlos von einem<br />

Wärmebildsystem erfasst wird.<br />

Aber auch in diesem Bereich halten<br />

Wärmebildkameras Einzug auf dem Markt für<br />

Endverbraucher. Große Häuser und Anwesen werden<br />

heute bereits mit Hilfe von Wärmebildkameras<br />

bewacht, und es kann nicht mehr allzu lange dauern,<br />

bis viele Sicherheitssysteme für Einfamilienhäuser<br />

mit einer kleinen, aber leistungsstarken<br />

Wärmebildkamera ausgestattet werden.<br />

Anwendungen im Such- und Rettungsdienst<br />

Die Hauptaufgabe der Mitarbeiter im Such- und<br />

Rettungsdienst ist das Auffinden von Personen,<br />

die in einer Notlage sind, sich verlaufen haben<br />

bzw. krank oder verletzt sind. Entweder in einem<br />

entlegenen oder schwer zugänglichen Bereich,<br />

wie in den Bergen, der Wüste oder Waldgebieten,<br />

oder auf dem Meer, in Küstennähe oder auf offener<br />

See. Die Suche kann von Mitarbeitern zu Fuß, auf<br />

Pferden oder in Fahrzeugen durchgeführt werden.<br />

Häufig wird nach Möglichkeit Luftunterstützung<br />

eingesetzt.<br />

Wärmebildkameras sind manchmal auf<br />

Hubschraubern montiert, die über das<br />

abzusuchende Gebiet fliegen. Ein Wärmebildsystem<br />

entdeckt ohne Schwierigkeiten menschliche<br />

Aktivitäten in ansonsten abgelegenen Bereichen, so<br />

dass ein Opfer gefunden werden kann, bevor es zu<br />

spät ist. Eine Wärmebildkamera kann dies in tiefster<br />

Nacht, an Land, oder auf See gewährleisten.<br />

Die Wärmebildtechnik kann helfen, Leben zu retten, und wird<br />

häufig bei Such- und Rettungsaufgaben eingesetzt.<br />

Gebäudeinspektionen<br />

Seit der Ölkrise in den 70er Jahren des letzten<br />

Jahrhunderts sind wir uns zunehmend bewusst<br />

geworden, dass unsere Energievorräte wertvoll und<br />

begrenzt sind. Es ist auch bekannt, dass die globale<br />

Erwärmung der Erde infolge von CO2-Emissionen<br />

zu einem großen Teil durch die Luftverschmutzung<br />

im Zusammenhang mit der Verbrennung fossiler<br />

Brennstoffe verursacht wird, die zum Beheizen<br />

von Gebäuden eingesetzt werden. Immer mehr<br />

Länder schaffen Gesetze, die eine regelmäßige<br />

Inspektion von Gebäuden zur Erkennung von<br />

Wärmeverlusten vorschreiben.<br />

Schlecht isolierte Bereiche lassen sich problemlos mit einer Wärmebildkamera<br />

lokalisieren. Durch die Reparatur dieser Bereiche<br />

kann Energie eingespart werden.<br />

Eine Wärmebildkamera ist ein einfach zu<br />

bedienendes Werkzeug, mit dem sich<br />

Isolierungsschäden und andere Gebäudeanomalien<br />

sichtbar machen lassen. Es ist wahrscheinlich nur<br />

eine Frage der Zeit, bis jedes Gebäude mit einer<br />

Wärmebildkamera untersucht wird.<br />

Medizinische Anwendungen<br />

Die Körpertemperatur des Menschen ist<br />

ein komplexes Phänomen. Der Mensch ist<br />

homöotherm und erzeugt Wärme, die an die<br />

Umgebung abgegeben werden muss. Die<br />

Schnittstelle zwischen der Wärmeerzeugung und<br />

der Umgebung ist die Haut. Dieses dynamische<br />

Organ ist ständig damit beschäftigt, innere und<br />

äußere Bedingungen im Gleichgewicht zu halten,<br />

während es die physiologischen Anforderungen<br />

des Körpers erfüllt.<br />

Die Wärmebildtechnik ist gemeinhin als exaktes<br />

und zuverlässiges Hilfsmittel für die medizinische<br />

Beurteilung und Diagnose anerkannt. Änderungen<br />

in der thermischen Leitfähigkeit der Haut in<br />

Folge von Verbrennungen, Hautgeschwüren<br />

oder -transplantationen lassen sich mit einem<br />

empfindlichen Wärmebildsystem einfach<br />

*Eine Wärmebildkamera zeigt natürlich auch im Bereich von Minusgraden<br />

die gleichen ausgezeichneten Bilder, wie das bei Plusgraden der Fall ist.<br />

Wärmebildkameras können bei der Erkennung von Hautkrankheiten<br />

helfen.<br />

erkennen und überwachen. Andere weit<br />

verbreitete Anwendungen sind beispielsweise<br />

die Früherkennung von Hautkrebs, die<br />

Schmerzbehandlung, die Beurteilung der Tiefe<br />

einer Verbrennung, die Erkennung von Fieber, die<br />

Operation am offenen Herzen usw.<br />

Auch während des Ausbruchs von SARS vor<br />

einigen Jahren wurden Wärmebildkameras häufig<br />

eingesetzt, um die Ausbreitung dieser Krankheit<br />

zu verhindern. Verschiedene Länder stellten<br />

Wärmebildkameras in Flughäfen auf, um Personen<br />

mit erhöhter Körpertemperatur zu finden. Wenn<br />

jemand entdeckt wurde, der möglicherweise<br />

an SARS erkrankt war, wurde er intensiv von<br />

medizinischen Mitarbeitern untersucht.<br />

Mit Hilfe der Wärmebildtechnik konnten<br />

unglaublich viele Menschen in sehr kurzer Zeit<br />

gesichtet werden.<br />

Die Zukunft der Wärmebildtechnik<br />

Wärmebildkameras werden zweifellos denselben<br />

Weg beschreiten, den andere Produkte zuvor<br />

durchlaufen haben. Die Geräte werden noch<br />

kompakter werden, die Bildqualität wird sich<br />

weiter verbessern, und weitere Leistungsmerkmale<br />

werden in Wärmebildkameras implementiert<br />

werden.<br />

Da Wärmebildkameras bei mehr und mehr auf<br />

Endverbraucher ausgerichteten Anwendungen<br />

Einzug halten, wie die Verbesserung der Sicht<br />

des Fahrers und Sicherheitssysteme für<br />

Einfamilienhäuser, wird das Interesse an dem<br />

Produkt zunehmen, das Produktionsvolumen wird<br />

steigen und die Preise fallen.<br />

Wohin dies führen wird, ist heute noch nicht<br />

abzuschätzen. Aber es bestehen gute Chancen,<br />

dass irgendwann in der Zukunft jeder Polizist,<br />

Feuerwehrmann, Sicherheitsmitarbeiter usw. seine<br />

eigene Wärmebildkamera haben wird. Die meisten<br />

Autos, LKW`s, Züge und andere Fahrzeuge könnten<br />

mit Wärmebildtechnik ausgestattet sein.<br />

Schließlich ist die Wärmebildtechnik ein Werkzeug,<br />

das alle anderen schlägt, wenn es darum geht, im<br />

Dunkeln zu sehen – und dies trifft auch auf viele<br />

andere sinnvolle Anwendungen zu.<br />

Weitere Informationen zu Wärmebildkameras<br />

oder zu dieser Anwendung erhalten Sie von:<br />

<strong>FLIR</strong> Commercial Vision <strong>Systems</strong> B.V.<br />

Charles Petitweg 21<br />

4847 NW Teteringen - Breda - Netherlands<br />

Phone : +31 (0) 765 79 41 94<br />

Fax : +31 (0) 765 79 41 99<br />

e-mail : flir@flir.com<br />

www.flir.com<br />

AS_0309_0007_DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!