31.12.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung

Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung

Erläuterungen zur Gehaltsmitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erläuterungen</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Gehaltsmitteilung</strong><br />

Stand 10/2013<br />

Ihre IT-Lösungen für<br />

Gesundheit und Soziales


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

14<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13


Erklärungen zu den<br />

Kennziffern im Innenteil


Allgemeines<br />

In der beiliegenden Muster-<strong>Gehaltsmitteilung</strong> sind die erläuterten<br />

Zeilen bzw. Abschnitte mit blauen Kennziffern versehen. Zu jeder<br />

Kennziffer finden Sie in dieser Beschreibung die einzelnen Felder<br />

und deren möglichen Inhalt.<br />

Die <strong>Gehaltsmitteilung</strong> für den Arbeitnehmer ist aufgeteilt in:<br />

3 einen festformatierten Teil für Stammdaten und berechnungsrelevante<br />

Merkmale Erläuterungsziffern 1-6<br />

3 einen unformatierten Teil für die Abrechnungsergebnisse<br />

Erläuterungsziffern 7-12<br />

3 einen variabel formatierten Teil für Zusatzinformationen<br />

Erläuterungsziffer 13<br />

3 einen Summenblock Erläuterungsziffer 14<br />

5


Festformatierter Teil<br />

Kennziffer 1<br />

Ordnungsbegriffe für die Speicherung der Daten im Rechenzentrum:<br />

Personal-Nr.<br />

Jeder Arbeitnehmer bekommt vom Abrechnungssystem eine eindeutige<br />

Personal-Nr. zugewiesen. Diese Personal-Nr. kann innerhalb<br />

einer Kunden-Nummer nur einmal vorkommen.<br />

Kd.-Nr.<br />

Kunden-Nummer beim RZV<br />

Arbeitgeber-Nr.<br />

Arbeitgeber-Nummer beim RZV<br />

Dienstst./ UntDSt.<br />

Dienststellen-Nummer und eine evtl. Unterdienststellen-Nummer<br />

beim RZV<br />

Abr.-Krs<br />

Abrechnungskreis-Nummer beim RZV<br />

Sachb.-Nr.<br />

Sachbearbeiter-Nummer beim RZV<br />

Gbl.Nr.<br />

laufende Nummer der <strong>Gehaltsmitteilung</strong><br />

Sei.-Nr.<br />

Seitennummer pro <strong>Gehaltsmitteilung</strong><br />

Kein Druck von/Kein Druck bis<br />

Wird bei der Verwendung der Option „Ausdruck nur bei Änderung“<br />

für mehr als 1 Monat keine <strong>Gehaltsmitteilung</strong> gedruckt, wird<br />

beim nächsten Druck in diesen Feldern ausgewiesen, für welchen<br />

Zeitraum keine <strong>Gehaltsmitteilung</strong> gedruckt wurde.<br />

Kennziffer 2<br />

Absender-Angaben der <strong>Gehaltsmitteilung</strong>:<br />

Hier wird der Absender der <strong>Gehaltsmitteilung</strong> beginnend mit<br />

der Kunden-Nr., Abrechnungskreis-Nr., Arbeitgeber-Nr. oder Buchungskreis-Nr.<br />

bzw. Finanzkreis-Nr. dargestellt. In der 2. Zeile wird<br />

der Name der Einrichtung genannt. Zusätzlich werden in der letzten<br />

Zeile die Buchungskreis-Nr. bzw. Finanzkreis-Nr. und/oder eine<br />

Versand-Nr. und/oder eine Kostenstelle mit ausgedruckt, damit die<br />

Verteilung der <strong>Gehaltsmitteilung</strong>en besser zu organisieren ist.<br />

6


Kennziffer 3<br />

Komplette Anschrift des Arbeitnehmers:<br />

Unterhalb der Anschrift werden noch für einen Abrechnungslauf<br />

Kontrollzahlen für technische Zwecke gedruckt.<br />

Kennziffer 4<br />

Unter der Überschrift „<strong>Gehaltsmitteilung</strong> für“ oder „Entgeltmitteilung<br />

für“ werden der Monat und das Jahr gedruckt für den die<br />

<strong>Gehaltsmitteilung</strong> bzw. die Entgeltmitteilung erstellt wurde.<br />

Unterhalb des Textes können Sachbearbeiter-Angaben erscheinen:<br />

Hier kann der Name, Vorname, die Zimmer-Nr. und die Telefon-Nr.<br />

des Sachbearbeiters der Personalabteilung, der für diesen Arbeitnehmer<br />

zuständig ist, gedruckt werden.<br />

Kennziffer 5<br />

Eintritt<br />

Eintritts-Datum des Arbeitnehmers bei der Einrichtung<br />

Austritt<br />

Austritts-Datum des Arbeitnehmers bei der Einrichtung<br />

Besch-Zeit<br />

Beschäftigungszeit des Arbeitnehmers bei der Einrichtung. Die<br />

Beschäftigungszeit ist die bei demselben Arbeitgeber nach Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres in einem Arbeitsverhältnis <strong>zur</strong>ückgelegte<br />

Zeit, auch wenn sie unterbrochen war. Es sind die Besonderheiten<br />

zu den jeweiligen Tarifverträgen, Arbeitsvertragsrichtlinien<br />

oder sonstiger Arbeitsordnungen zu beachten. Sie hat Einfluss auf<br />

die Kündigungsfrist bei ordentlicher Kündigung.<br />

Dienst-Zeit<br />

Die Dienstzeit umfasst neben der Beschäftigungszeit auch Zeiten<br />

bei anderen Arbeitgebern des kirchlichen bzw. öffentlichen Dienstes.<br />

Auch hier sind die Besonderheiten der jeweiligen Tarifverträge,<br />

Arbeitsvertragsrichtlinien oder sonstiger Arbeitsordnungen zu<br />

beachten.<br />

Jubil.-Zeit<br />

Jubiläumsdienstzeit, sie kann über die Dienstzeit hinausgehende<br />

anrechenbare Zeiten umfassen.<br />

7


Bankleitzahl/BIC<br />

Die Bankleitzahl/BIC der Kontoverbindung des Arbeitnehmers<br />

Konto-Nr./IBAN<br />

Die Konto-Nr./IBAN des Arbeitnehmers<br />

Kontoinhaber<br />

Das Feld wird nur benutzt, wenn der Empfänger des Auszahlungsbetrages<br />

/ Überweisungsbetrages nicht der Arbeitnehmer selbst<br />

ist.<br />

Kennziffer 6<br />

FS<br />

Familienstand des Arbeitnehmers:<br />

L = ledig<br />

V = verheiratet<br />

G = geschieden<br />

W = verwitwet<br />

P = eingetragene Lebenspartnerschaft<br />

StKl<br />

Steuerklasse des Arbeitnehmers<br />

Konf. A/E<br />

Konfession des Arbeitnehmers und des Ehegatten:<br />

1 = evangelisch<br />

2 = katholisch<br />

3 = altkatholisch<br />

4 = israelitisch<br />

9 = Pauschalversteuerung<br />

Kinder-Freib.<br />

Kinder-Freibetrag laut Meldung des Finanzamtes<br />

Frei/HinzuBetrag Monat<br />

monatlicher Steuerfrei-oder Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag laut Meldung<br />

des Finanzamtes<br />

Frei/HinzuBetrag Jahr<br />

jährlicher Steuerfrei- oder Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag laut Meldung des<br />

Finanzamtes<br />

8


Dienstwohnung örtl. Mietwert<br />

Hier ist ein ggfs. vom Sachbearbeiter erfasster örtlicher Mietwert<br />

wiedergegeben. Dieser Betrag wird benötigt um:<br />

3 eine Miete von den Bezügen einzubehalten,<br />

3 eine Miete als geldwerten Vorteil (mitzuversteuern und mit zu<br />

versichern) zu behandeln,<br />

3 oder eine Differenz zwischen einem örtlichen Mietwert und<br />

einem steuerlichen Mietwert als geldwerten Vorteil zu behandeln.<br />

Dienstwohnung steu. Mietwert<br />

Hier ist ein ggfs. vom Sachbearbeiter erfasster steuerlicher Mietwert<br />

wiedergegeben.<br />

PV-Zus.Befr.<br />

SV-pflichtige Personalfälle mit Kindern sind von der „Zuschlagszahlung<br />

<strong>zur</strong> Pflegeversicherung wegen Kinderlosigkeit“ befreit. Wenn<br />

der Personalfall Kinder hat, ist dieses Feld zu markieren, damit der<br />

Zuschlag nicht berechnet wird.<br />

Unterbr.-Beginn/ Unterbr.-Ende<br />

Für diese Felder stehen insgesamt vier Zeilen für vier Unterbrechungen<br />

der Vergütungsbezahlung <strong>zur</strong> Verfügung. Sind mehr als 4<br />

Unterbrechungen vorhanden, so werden immer die vier jüngsten<br />

Unterbrechungen angezeigt.<br />

Gr<br />

Grund der Unterbrechung:<br />

01 = Krankheit/Kur nach Ablauf der Entgeltfortzahlung<br />

02 = Krankheit/Kur nach Ablauf der Entgeltfortzahlung mit<br />

ZVK-Weiterversicherung<br />

03 = Mutterschutz<br />

04 = Erziehungsurlaub<br />

05 = unbezahlter Urlaub<br />

06 = unbezahlter Sonderurlaub für Personalfälle, die während<br />

dieser Zeit eine Beschäftigung bei einem anderen Arbeitgeber<br />

aufnehmen<br />

07 = unbezahlter Langzeiturlaub<br />

08 = Bummelei/rechtswidriger Streik<br />

09 = rechtmäßiger Streik<br />

10 = Wehrdienst/Ersatzdienst<br />

11 = Wehrdienst/Ersatzdienst, ZVK läuft weiter<br />

12 = Pflege eines kranken Kindes bei Zahlung von Krankengeld<br />

13 = Mitgliedschaft in einem Parlament<br />

14 = Bezug einer Rente auf Zeit<br />

16 = Krankheit nach Ende des Krankengeldbezuges<br />

(Aussteuerung)<br />

17 = Rente wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

18 = Kurzzeitpflege<br />

19 = Pflegezeit<br />

9


20 = Krankheit mit Entgeltfortzahlung<br />

21 = Krankheit bei Arbeitsaufnahme<br />

22 = Wartetag<br />

40 = Beschäftigungsverbot<br />

90 = Unterbrechungsgrund für Aushilfskräfte (wirkt wie Eintritt u.<br />

Austritt)<br />

SV-Pflicht<br />

Hier erfolgt die Angabe des vierstelligen Beitragsgruppenschlüssels<br />

gemäß Anlage 1 der Gemeinsamen Grundsätze für die Datenerfassung<br />

und Datenübermittlung <strong>zur</strong> Sozialversicherung nach<br />

§ 28b Abs. 2 SGB IV.<br />

KV<br />

Krankenversicherungs-Pflicht, folgende Schlüssel werden<br />

ausgegeben:<br />

0 = keine Versicherungspflicht, der Beitrag zu einer freiwilligen<br />

Versicherung wird abgeführt<br />

1 = allgemeiner Beitragssatz <strong>zur</strong> KV (§ 241 SBG V)<br />

2 = erhöhter Beitragssatz (§ 242 SGB V) – kein ausreichender<br />

Entgeltfortzahlungsanspruch für mind. 6 Wochen (kurzzeitige<br />

Beschäftigung)<br />

3 = ermäßigter Beitragssatz (§ 243 SGB V) (ohne Krankengeldanspruch)<br />

4 = Beitragssatz aus Versorgungsbezügen (§ 248 SGB V)<br />

6 = pauschaler Beitrag für geringfügig Beschäftigte (§ 249b<br />

Satz 1 SGB V)<br />

9 = keine Versicherungspflicht, der Beitrag zu einer freiwilligen<br />

Versicherung wird abgeführt.<br />

RV<br />

Rentenversicherungspflicht, folgende Schlüssel werden<br />

ausgegeben:<br />

0 = keine Rentenversicherungspflicht<br />

1 = Rentenversicherungspflicht<br />

3 = nur Arbeitgeberanteile <strong>zur</strong> RV bei rentenversicherungsfreien<br />

Altersvollrentnern, Empfänger einer Versorgung nach<br />

Erreichen einer Altersgrenze<br />

5 = pauschaler Beitrag <strong>zur</strong> RV für geringfügig Beschäftigte<br />

AV<br />

Arbeitslosenversicherungspflichtig, folgende Schlüssel werden<br />

ausgegeben:<br />

0 = keine Versicherungspflicht<br />

1 = versicherungspflichtig<br />

2 = nur Arbeitgeberanteil wegen Vollendung des für die Regelaltersrente<br />

erforderlichen Lebensjahres bzw. Lebensalters<br />

(insbes. Altersrentner und Versorgungsempfänger)<br />

10


PV<br />

Pflegeversicherungspflicht, folgende Schlüssel werden<br />

ausgegeben<br />

0 = keine Versicherungspflicht<br />

1 = versicherungspflichtig<br />

4 = Berechnung für KVdR-Personalfälle, für die KVdR (Kranken-<br />

Versicherung der Rentner nach § 55 = wenn KV-Schlüssel „4“<br />

ist) berechnet wird. Nur der Arbeitnehmer zahlt den halben<br />

Beitragssatz.<br />

5 = Der Arbeitnehmer erhält Tätigkeitseinkommen, hat aber gleichzeitig<br />

aus einer Hinterbliebenenversorgung Anspruch auf<br />

Beihilfe im Pflegefall nach beamtenrechtlichen Vorschriften.<br />

Es ist der halbe Beitragssatz zu zahlen. Wegen Feiertagsverzicht<br />

tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber je ¼ des Beitrages.<br />

6 = Sachverhalt wie bei 5. Es besteht kein Feiertagsverzicht,<br />

deshalb trägt der Arbeitnehmer 0,675% und der Arbeitgeber<br />

0,175%<br />

7 = ein Versorgungsempfänger, der ein KVdR-Fall ist und der keine<br />

Beihilfe im Pflegefall erhält, trägt den Beitrag in voller Höhe<br />

allein.<br />

GZ<br />

Gleitzone, in diesem Feld wird ein „J“ ausgegeben, wenn es sich<br />

bei dem Personalfall um einen Fall handelt, dessen SV-Verbeitragung<br />

im Rahmen der sog. Gleitzonenregelung erfolgt.<br />

MFB<br />

Mehrfachbeschäftigung, in diesem Feld wird ein „J“ ausgegeben,<br />

wenn es sich bei dem Personalfall um einen Mehrfachbeschäftigten<br />

handelt.<br />

Krankenkasse<br />

Hier wird die Bezeichnung der Krankenkasse dargestellt, an welche<br />

die Beiträge für den Arbeitnehmer abgeführt werden.<br />

ZV-Kasse<br />

Hier wird die Bezeichnung der Zusatzversorgungskasse dargestellt,<br />

an die die Beiträge bzw. Umlagen für den Arbeitnehmer abgeführt<br />

werden.<br />

Faktor Stkl. IV<br />

Es handelt sich um den Faktor nach §39f EStG, den Arbeitnehmer<br />

mit Steuerklasse 4 beantragen können.<br />

11


UNFORMATIERTER Teil<br />

Kennziffer 7<br />

Die Entgeltbescheinigungsverordnung verlangt die Ausgabe des<br />

Namens und der Anschrift des Arbeitsgebers auf der <strong>Gehaltsmitteilung</strong>.<br />

Dieses erscheint direkt unterhalb der Überschrift Abrechnungsergebnisse<br />

/ lfd. Monat / Vormonate.<br />

Kennziffer 8<br />

Tarifblock<br />

1. Tarif<br />

TW<br />

Kennzeichen für das angewendete Tarifwerk für den Arbeitnehmer.<br />

Das Tarifwerk umfasst alle Bezügebestandteile eines Tarifs.<br />

Tarifbezeichn.<br />

Gibt die Bezeichnung des angewandten Tarifs wieder.<br />

TG<br />

Tarifgruppe: das Feld gibt die Besoldungs-, Vergütungs-, Entgeltoder<br />

Lohngruppe des Arbeitnehmers innerhalb des Tarifwerks<br />

wieder<br />

STF<br />

Die Tarifstufe gibt die Lebensaltersstufe, bzw. die Entgeltstufe<br />

innerhalb der Tarifgruppe an.<br />

OZ<br />

Hier wird die Ortszuschlags-Tarifklasse angegeben, nach welcher<br />

der Ortszuschlag für diesen Arbeitnehmer, in Abhängigkeit von<br />

der Eingruppierung, berechnet wurde.<br />

BDA<br />

Das Bezugsdienstalter bezeichnet den Monat und das Jahr, in dem<br />

erstmals die Bezüge der Tarifstufe 1 einer Tarifgruppe zu zahlen<br />

waren oder zu zahlen sein werden.<br />

KR<br />

Kennzeichen für die Konkurrenzregel, sofern bei Ehegatten beide<br />

Partner Anspruch auf einen Ortszuschlag haben. Über das Kennzeichen<br />

werden die Ansprüche des Ortszuschlages geregelt.<br />

TZ-Zähler<br />

Liegt bei einem Personalfall Teilzeitbeschäftigung vor, so ist in diesem<br />

Feld die in Relation zum Teilzeit Nenner gesetzte, vereinbarte<br />

Arbeitszeit wiedergegeben.<br />

12


TZ-Nenner<br />

Hier wird in der Regel die wöchentliche oder monatliche Soll-<br />

Arbeitszeit des Arbeitnehmers ausgegeben, wenn eine Teilzeitbeschäftigung<br />

vorliegt.<br />

Arb-Std./-Tag<br />

Die Brutto-Arbeitsstunden oder Arbeitstage werden nur bei den<br />

Lohntarifen wiedergegeben.<br />

Arbz-V<br />

Die Arbeitszeitverteilung gibt die Anzahl von Arbeitstagen pro<br />

Woche des Arbeitnehmers wieder.<br />

Alternativ können folgende Felder zum Tarif auf der <strong>Gehaltsmitteilung</strong><br />

stehen:<br />

Dauer-Beg.<br />

Beginn des Tarifs<br />

Dauer-End.<br />

Ende des Tarifs<br />

Tarif<br />

Verschlüsselung des Tarifs<br />

Tarifbezeichn.<br />

Bezeichnung des Tarifs<br />

B-GR<br />

Beschäftigten-Gruppe<br />

Gilt-ab<br />

Beginn-Datum der Tarifgruppe / Entgeltgruppe<br />

Gilt-bis<br />

Ende-Datum der Tarifgruppe / Entgeltgruppe<br />

Tar-Grp<br />

Tarifgruppe / Entgeltgruppe<br />

Reg<br />

Tarifregion BUW = Bund West, BUO = Bund Ost<br />

Stf<br />

Tarifstufe<br />

Monate<br />

anrechenbare Erfahrungsmonate<br />

13


Kennziffer 9<br />

Unterhalb des 1. Tarifs können sich die Felder der Kennziffer 8<br />

wiederholen, wenn bei dem Personalfall ein 2.Tarif zum Einsatz<br />

kommt. Während die Kennziffer 8 die Vergütungsmerkmale für die<br />

regelmäßigen laufenden Bezüge für den Normalfall wiedergeben,<br />

sind in den Feldern der Kennziffer 9 nur Angaben vorhanden bei:<br />

Monatssplitting<br />

wenn sich im Laufe des Monats die Vergütung geändert hat<br />

Parallelverarbeitung<br />

wenn regelmäßig und nebeneinander aus zwei verschiedenen<br />

Eingruppierungen Bezüge gezahlt werden<br />

Höherwertige<br />

wenn vorübergehend aus einer höheren Eingruppierung eine<br />

laufende Zulage gebildet wird<br />

Im Bereich, der dem festformatierten Teil folgt, werden sowohl der<br />

unformatierte Teil für die Abrechnungsergebnisse als auch der<br />

variabel formatierte Teil für die Zusatzinformationen in Form von<br />

Fenstern ausgegeben. Dafür sind zweimal nebeneinander jeweils<br />

3 Spalten vorgesehen, Abrechnungsergebnisse, lfd. (laufender)<br />

Monat und Vormonate.<br />

Kennziffer 10<br />

In der Spalte Abrechnungsergebnisse werden die Bezeichnungen<br />

der einzelnen Brutto- und Nettobestandteile im Klartext angedruckt.<br />

Der Druck beginnt in der linken Spalte. Ist diese gefüllt,<br />

wird in der rechten Spalte weiter gedruckt.<br />

3 Grundentgelt/Grundbezug/Grundgehalt/Grundlohn/Tabellenentgelt/Festgehalt<br />

3 Ortszuschlag Grundbetrag<br />

3 Ortszuschlag Verheirateten-Betrag<br />

3 Ortszuschlag Kinderbetrag<br />

3 Ortszuschlag Kinder-Erhöhungsbetrag<br />

3 Sozialzuschlag<br />

3 Familienzuschlag<br />

3 Allgemeine Zulage<br />

3 VL-Zulage / VL-Merkmal (VL = Vermögenswirksame Leistungen)<br />

3 Stellenzulage<br />

3 Urlaubsabgeltung<br />

3 Krankengeldzuschuss<br />

14


3 Unständige Bezüge (Zeitzuschläge/Bereitschaftsdienste/<br />

Überstunden)<br />

3 Zulagen<br />

3 Aufschläge<br />

3 ATZ-Aufstockungsbeträge (ATZ = Altersteilzeit)<br />

3 Absenkung der Bezüge nach § 3a BbesG<br />

Block bis Summe Gesamtbrutto<br />

Für die Darstellung der Bruttobestandteile im Klartext stehen<br />

insgesamt 15 Stellen <strong>zur</strong> Verfügung. Vor der Ausgabe des Gehaltsbestandteils<br />

wird an den Stellen 1 bis 3 verschlüsselt, ob dieser<br />

Gehaltsbestandteil im Gesamtbrutto, im Steuerbrutto (getrennt<br />

nach laufendem und einmaligem Bezug) und im SV-Brutto (getrennt<br />

nach laufendem und einmaligem Bezug) enthalten ist.<br />

Diese Stellen bedeuten im Einzelnen:<br />

Stelle 1:<br />

J = im Gesamtbrutto enthalten<br />

N = im Gesamtbrutto nicht enthalten<br />

Stelle 2:<br />

L = im laufenden Steuerbrutto enthalten<br />

E = im Sonstigen Bezug enthalten<br />

N = im Steuerbrutto nicht enthalten (unwirksam)<br />

Stelle 3:<br />

L = im laufenden SV-Brutto (Sozialversicherungsbrutto) enthalten<br />

E = als Einmalzahlung im EGA (einmalig gezahltes Arbeitsentgelt)<br />

enthalten<br />

N = im SV-Brutto nicht enthalten (unwirksam)<br />

Bei der Urlaubsabgeltung werden zusätzlich die Urlaubstage und<br />

beim Krankengeldzuschuss der Anspruchszeitraum mit angedruckt.<br />

Sind unständige Bezüge vorhanden, wird zunächst eine Überschrift<br />

ausgegeben (z.B. Überstd/Zeitzuschl). Danach folgen die unständigen<br />

Bezüge mit dem jeweiligen Text in der 1. Zeile (z.B. ÜberstdZZ<br />

25 % = Überstundenzeitzuschlag 25%). In der 2. Zeile werden<br />

dann Stunden mal Stundensatz ausgegeben.<br />

Bei den Aufschlägen erscheint der Grund für die Zahlung des Aufschlages<br />

im Text. Folgende Gründe können vorkommen:<br />

Krk.Aufschl.<br />

Aufschlag für Krankheit<br />

Url.Aufschl.<br />

Aufschlag für Urlaub<br />

15


Aufschl.frTg<br />

Aufschlag für AZV-Tag<br />

Auf.als ZVBr<br />

Aufschlag <strong>zur</strong> Erhöhung des ZVK-Bruttos<br />

Auf.Aus+Fort<br />

Aufschlag für Aus- und Fortbildung<br />

Auf.UrlAbg.m<br />

Aufschlag <strong>zur</strong> Berechnung der Urlaubsabgeltung<br />

In der 2. Zeile der Aufschläge erscheint der Aufschlagssatz mal<br />

Aufschlagszeit (Tage oder Stunden).<br />

Ausnahme: Bei rückwirkender Änderung von Stunden und / oder<br />

Aufschlagssatz (z.B. durch Dynamisierung aufgrund einer Tariferhöhung)<br />

wird die 2. Zeile nicht ausgegeben.<br />

Bei den Zulagen werden zusätzlich in weiteren Zeilen folgende<br />

Felder dargestellt:<br />

Betrag und Vervielfältiger<br />

Gilt-bis-Datum: ein Gilt-bis-Datum ist immer dann vorhanden,<br />

wenn eine Zulage beendet wird.<br />

Darüber hinaus wird bei Rückrechnungen der Verarbeitungsmonat<br />

angedruckt, ab dem die Rückrechnung gilt.<br />

Bei der Anrechnung nach § 3 BBesG (= Gesamtbetrag der Absenkung)<br />

wird in einer zweiten Zeile ggf. der davon steuerfreie Teil<br />

nachrichtlich ausgegeben.<br />

Bei Versorgungsempfängern kann es wegen der durch Gesetz<br />

bedingten Berechnungsschritte zu Abweichungen bei der Darstellung<br />

kommen.<br />

Kürzungen:<br />

Hier werden die nach den tariflichen und gesetzlichen Vorschriften<br />

ermittelten Kürzungsbeträge aufgrund von nicht geleisteten Arbeitsstunden<br />

oder Fehlstunden gedruckt. Die Ausgabe erfolgt an<br />

dieser Stelle nachrichtlich.<br />

Am Schluss der Kürzungsbeträge wird eine „Summe Kürzungen“<br />

gedruckt.<br />

16


Es werden alle Bestandteile angedruckt, die nicht <strong>zur</strong> Auszahlung<br />

gelangen. Diese Bestandteile dienen nur als Berechnungsgrundlage<br />

um daraus Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, ZVK-Umlagen<br />

oder dergleichen zu berechnen.<br />

Zum Schluss werden alle Bestandteile angedruckt, die zwar bruttowirksam<br />

<strong>zur</strong> Auszahlung kommen sollen, aber dem Grunde nach<br />

keinen Arbeitslohn darstellen. Das heißt, diese Bestandteile sind<br />

weder als steuerpflichtiger noch als steuerfreier Arbeitslohn anzusehen.<br />

Das können zum Beispiel sein:<br />

3 Reisekosten<br />

3 Mankogeld/Fehlgeldentschädigung<br />

3 sonstiger Auslagenersatz<br />

Abgeschlossen wird dieser Block mit der Summe Gesamtbrutto,<br />

in die alle darüber stehenden Bestandteile einfließen, die an der<br />

1. Stelle mit J ausgewiesen wurden.<br />

Die Bestandteile, die an der 2. Stelle mit L ausgewiesen wurden,<br />

finden sich im Summenteil in der Summe Stpfl. Brutto.<br />

Die Bestandteile, die an der 2. Stelle mit E ausgewiesen wurden,<br />

finden sich im Summenteil in der Summe Sonst. Bezug.<br />

Die Bestandteile, die an der 3. Stelle mit L ausgewiesen wurden,<br />

finden sich im Summenteil in den Summen KV/RV/AV/PV-Brutto.<br />

Die Bestandteile, die an der 3. Stelle mit E ausgewiesen wurden,<br />

finden sich im Summenteil in den Summen KV/RV/AV/PV-Brutto-<br />

2-EZ.<br />

Alle zwischen Summe Gesamtbrutto und Auszahlungsbetrag<br />

ausgewiesenen Bestandteile werden mit negativem Vorzeichen<br />

dargestellt, wenn sie zu subtrahieren sind. Ohne Vorzeichen sind<br />

sie zu addieren.<br />

Kennziffer 11<br />

Block bis Summe Nettobezüge<br />

Es werden die gesetzlichen Abzüge angedruckt. Das sind:<br />

3 Lohnsteuer<br />

3 Kirchensteuer<br />

3 Solidaritätszuschlag<br />

3 Die Steuern aus sonstigen Bezügen (z.B. Jahressonderzahlung /<br />

Weihnachtszuwendung) werden gesondert dargestellt<br />

17


3 Arbeitnehmeranteile Sozialversicherung<br />

3 <strong>zur</strong> Krankenversicherung<br />

3 <strong>zur</strong> Rentenversicherung<br />

3 <strong>zur</strong> Arbeitslosenversicherung<br />

3 <strong>zur</strong> Pflegeversicherung<br />

Die SV-Arbeitnehmeranteile aus einmalig gezahltem Arbeitsentgelt<br />

sowie die aus einem Störfall resultierenden AN-Beiträge <strong>zur</strong><br />

SV werden gesondert dargestellt.<br />

Abgeschlossen wird dieser Block mit der Summe Nettobezüge.<br />

Die Summe Nettobezüge ist der Saldo aus bruttowirksamen Bezügen,<br />

vermindert um die gesetzlichen Abzüge.<br />

Kennziffer 12<br />

Block bis Auszahlungsbetrag bzw. Rückforderung<br />

Es folgen Zuschüsse des Arbeitgebers <strong>zur</strong> freiwilligen KV, PV bzw.<br />

RVE, danach die dazugehörenden abgeführten Gesamtbeiträge.<br />

Weiterhin folgen:<br />

3 Arbeitskammerbeiträge<br />

3 Vorschüsse<br />

3 Mieten<br />

3 Verpflegung<br />

3 Darlehen<br />

3 freiwillige Zukunftssicherungsleistungen<br />

3 vermögenswirksame Leistungen<br />

3 Pfändungen<br />

3 usw.<br />

Sachbezüge oder individuell zu versteuernde ZVK-Beiträge erhöhen<br />

nach der Entgeltbescheinigungsverordnung stets das<br />

Gesamtbrutto und werden oberhalb der Summe Gesamtbrutto<br />

angedruckt. Ist ein solcher Sachbezug an der 1. Stelle der Kurzklassifizierung<br />

mit N klassifiziert (also nicht auszahlungswirksam),<br />

muss dieses Ergebnis von der Summe Nettobezüge im Sinne eines<br />

Korrekturabzuges abgezogen werden, um einen rechnerisch korrekten<br />

Auszahlungsbetrag ermitteln zu können. Dieser Sachverhalt<br />

wird mit dem Text „Einbehalt Sachbezug“ dargestellt.<br />

Rückforderung<br />

Es werden die Beträge der Rückforderungsberechnung dargestellt.<br />

Zum Abschluss wird die Zeile „Summe Rückf. Einbeh“ ausgegeben<br />

18


Auszahlungsbetrag<br />

Der Auszahlungsbetrag ist der Saldo aus „Summe Nettobezüge“<br />

minus „Summe Pers.Abzüge“.<br />

Danach kann gegebenenfalls noch je eine Zeile mit gesetzlichem<br />

Kindergeld und anschließend dem gepfändeten Kindergeld erscheinen.<br />

Überweisungsbetrag<br />

Der Überweisungsbetrag ist der Betrag, der einschließlich gegebenenfalls<br />

vorhandenem Kindergeld und Rückrechnungsergebnissen<br />

aus den Vormonaten <strong>zur</strong> Überweisung oder sonstigen Zahlbarmachung<br />

gelangt.<br />

Es ist die letzte Position des unformatierten Teils.<br />

VARIABEL FORMATIERTER TEIL<br />

Kennziffer 13<br />

Die nachstehend beschriebenen „Fenster“ werden nur bei den<br />

Arbeitnehmern ausgedruckt, bei denen dazu auch Daten anfallen.<br />

Kommen bei einem Personalfall mehrere „Fenster“ vor, so werden<br />

sie in der nachstehenden Reihenfolge gedruckt:<br />

Kinderdaten<br />

Steuer-ID<br />

ELStAM-Daten<br />

TVöD-Daten<br />

Texte<br />

Kinderdaten:<br />

Kind-Name Vorname des Kindes<br />

GEB.DAT Geburtsdatum des Kindes<br />

OF Kind-Ortszuschlagswirksamkeit (bei Angestellten)<br />

SZ Kind-Sozialzuschlagswirksamkeit (bei Arbeitern)<br />

FK Kind-Familienzuschlagswirksamkeit<br />

KG Kindergeldwirksamkeit<br />

ZW Kind-Zuwendungswirksamkeit<br />

SB Kind-Sachbezugs-Merkmal<br />

VW Kind Versorgungswirksamkeit<br />

G.-BIS Kind Gilt-bis (es bezeichnet den Monat/Jahr, in dem<br />

das Kind zum letzten Mal berücksichtigt wird)<br />

Das „J“ unterhalb eines Merkmales gibt an, ob der<br />

Bestandteil berechnet wird.<br />

19


Steuer-ID<br />

die persönliche Steuer-ID des Mitarbeiters<br />

ELStAM-Daten<br />

ELStAM = Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale Lieferdatum:<br />

ist das Datum, an dem das Finanzamt die Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

des Mitarbeiters an das RZV elektronisch geliefert hat<br />

Gilt-ab: ab diesem Datum gelten die gelieferten Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

TVöD-Daten:<br />

Diese Daten erscheinen nur, wenn eines der Felder beim Personalfall<br />

gefüllt ist:<br />

Garantiebetrag<br />

Höhe des Garantiebetrages<br />

Max. erreichb. Stufe<br />

maximal erreichbare persönliche Stufe<br />

Indiv. Zwischenstufe<br />

individuelle Zwischenstufe des aktuellen Monats<br />

Indiv. Endstufe<br />

individuelle Endstufe des aktuellen Monats<br />

Ungek. Verh.anteil<br />

ungekürzter Verheiratetenanteil (OZ-Stufe 2)<br />

Texte:<br />

Hierüber werden Mitteilungen an den Arbeitnehmer ausgedruckt.<br />

Summenblock<br />

Kennziffer 14<br />

Hier erscheinen die Summen des laufenden Abrechnungsmonats<br />

und die aufgelaufenen Summen für das ganze Kalenderjahr.<br />

20


RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH<br />

Grundschötteler Straße 21<br />

58300 Wetter<br />

Telefon +49 (0) 2335 638-333<br />

E-Mail servicecenter@rzv.de<br />

www.rzv.de<br />

Entwurf Banknote und Münzen © EWI<br />

Schutzgebühr: 0,65 EUR<br />

Ihre IT-Lösungen für<br />

Gesundheit und Soziales

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!