05.01.2014 Aufrufe

Photovoltaik Förderung Lienz - Haas Akademie

Photovoltaik Förderung Lienz - Haas Akademie

Photovoltaik Förderung Lienz - Haas Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modell zur <strong>Förderung</strong> von <strong>Photovoltaik</strong>-Anlagen 4<br />

2.4 Komponenten einer <strong>Photovoltaik</strong>-Anlage<br />

Um eine <strong>Photovoltaik</strong>-Anlage betriebsbereit zu machen, benötigt man neben<br />

der Beratung, Planung und Einreichung diese Komponenten:<br />

• <strong>Photovoltaik</strong>-Module<br />

• Wechselrichter<br />

• Lieferung, Transportversicherung, Kran und Baustellensicherung, Arbeit<br />

und Montagematerial<br />

• Anschluss an das Netz der TIWAG Netz AG mit AC/DC Überspannungsableiter<br />

<strong>Photovoltaik</strong>-Module bestehen aus folgenden Solarzellen-Typen (vgl. Wikipedia<br />

2011b):<br />

• Polykristalline Zellen bestehen aus Scheiben, die nicht überall die gleiche<br />

Kristallorientierung aufweisen. Sie können z. B. durch Gießverfahren<br />

(s. u.) hergestellt werden und sind preiswerter und in <strong>Photovoltaik</strong>anlagen<br />

am meisten verbreitet.<br />

• Monokristalline Zellen werden aus sogenannten Wafern (einkristalline<br />

Siliziumscheiben) hergestellt, wie sie auch für die Halbleiterherstellung<br />

verwendet werden. Sie sind verhältnismäßig teuer.<br />

• Amorphe Solarzellen bestehen aus einer dünnen, nichtkristallinen<br />

(amorphen) Siliziumschicht und werden daher auch als Dünnschichtzellen<br />

bezeichnet. Zu finden sind die amorphen Zellen beispielsweise auf<br />

Taschenrechnern oder Uhren.<br />

• Mikrokristalline Zellen sind Dünnschichtzellen mit mikrokristalliner<br />

Struktur. Sie weisen einen höheren Wirkungsgrad als amorphe Zellen<br />

auf und sind nicht so dick wie die gängigen polykristallinen Zellen. Sie<br />

werden teilweise für <strong>Photovoltaik</strong>anlagen verwendet, sind jedoch noch<br />

nicht sehr weit verbreitet.<br />

• Tandem-Solarzellen sind übereinander geschichtete Solarzellen, meist<br />

eine Kombination von polykristallinen und amorphen Zellen.<br />

<strong>Photovoltaik</strong>-Module können so montiert werden:<br />

• Dach<br />

o Dach-gleich (wird mit einem Montagesystem parallel zu bestehenden<br />

Dach montiert; Vorteil: gute Hinterlüftung, damit besserer<br />

Wirkungsgrad)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!