05.01.2014 Aufrufe

Technische Literatur-Übersicht zum Jahr-2000-Problem in der ...

Technische Literatur-Übersicht zum Jahr-2000-Problem in der ...

Technische Literatur-Übersicht zum Jahr-2000-Problem in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Literatur</strong>-<strong>Übersicht</strong> <strong>zum</strong> J2P 6<br />

teilweise heute noch – Baupakete nur unter MS-DOS e<strong>in</strong>setzbar und mit 2-stelligem Datumsformat<br />

ausgestattet.<br />

OMNIS 7 unterstützt beim Datumstyp standardmäßig den Bereich 01.01.0000 bis 31.12.9999,<br />

hat also, wenn man so will e<strong>in</strong> „<strong>Jahr</strong>-10000-<strong>Problem</strong>“.<br />

In [17] wird vom <strong>Jahr</strong> „00“ als e<strong>in</strong>er „Gewohnheitssache“ ausgegangen und argumentiert, daß<br />

vierstellige <strong>Jahr</strong>eszahlen auf hostbasierten Bildschirmterm<strong>in</strong>als schlicht ke<strong>in</strong>en Platz haben<br />

(auch die Drucklisten s<strong>in</strong>d heillos überfüllt) und die Erweiterung auch die Datene<strong>in</strong>gabe verlängern<br />

würde, was gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Massendatenerfassung die Produktivität signifikant bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

kann.<br />

Das <strong>Jahr</strong> „00“ also e<strong>in</strong> Anwen<strong>der</strong>wunsch? Interne Repräsentation des vierstelligen Datumsformates<br />

und Unterstützung bei <strong>der</strong> Massendatenerfassung s<strong>in</strong>d aber ke<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spruch:<br />

In OMNIS (und heute wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> allen mo<strong>der</strong>nen Tools) kann man drei spezielle Bereiche<br />

def<strong>in</strong>ieren: 1900 – 1999, 1980 – 2079 und <strong>2000</strong> – 2099. Def<strong>in</strong>iert man nun naheliegen<strong>der</strong>weise<br />

den zweiten Bereich, so wird das <strong>Jahr</strong>hun<strong>der</strong>t bei <strong>der</strong> fehlenden E<strong>in</strong>gabe automatisch<br />

ergänzt, ja auch das Monat wird ergänzt, falls es nicht e<strong>in</strong>gegeben wird.<br />

Weiters erlaubt OMNIS sogenannte „Anzeigeformate“ zu def<strong>in</strong>ieren. In <strong>der</strong> Variable „#FD“<br />

kann die „Datumsformatangabe“ festgelegt werden, zB bedeutet „d.m.y“ 11.11.1998 und<br />

„d.m.Y“ 11.11.90.<br />

Speicherung, E<strong>in</strong>gabeunterstützung und Anzeige (auf Bildschirm und Drucker) von Datumswerten<br />

s<strong>in</strong>d daher bzgl J2P immer getrennt zu untersuchen.<br />

Auch hier entwickelte ich also e<strong>in</strong>e neue Anwendung mit e<strong>in</strong>er mo<strong>der</strong>nen Programmiersprache.<br />

C. Gutachten für das LG Innsbruck über e<strong>in</strong> „embedded system“ Herbst 1997<br />

E<strong>in</strong> Unternehmen, das sich mit <strong>der</strong> Entwicklung und dem Vertrieb von Steuerungen und Regelungen<br />

auf e<strong>in</strong>em bestimmten Fachgebiet beschäftigt, beauftragte im <strong>Jahr</strong> 1994 e<strong>in</strong>e Softwarefirma<br />

mit <strong>der</strong> Programmierung e<strong>in</strong>er neuen Steuerungs- und Regelungssoftware.<br />

In diesem Zusammenhang ist <strong>in</strong>teressant, daß das Softwarehaus durchgehend 2-stellige <strong>Jahr</strong>eszahlen<br />

verwendete. Die Steuerungssoftware enthält aber e<strong>in</strong>en Kalen<strong>der</strong> zur E<strong>in</strong>tragung <strong>der</strong><br />

Feiertage, Urlaube usw (Datum von – Datum bis).<br />

Dieses Phänomen wurde von <strong>der</strong> klagenden Partei (Auftraggeber) nie beanstandet (we<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Klage, noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sonstigen Schriftsatz o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Urkunde). Ich habe das J2P nebenbei<br />

im schriftlichen Gutachten erwähnt und die möglichen Folgen skizziert.<br />

Bei <strong>der</strong> mündlichen Verhandlung im Oktober 1997 am LG Innsbruck stieß das J2P beim<br />

Richter auf großes Interesse – war aber auch für ihn neu. Auch beiden Rechtsanwälten war<br />

das J2P unbekannt. Das J2P war aber für den Prozeßausgang nicht entscheidend.<br />

Im <strong>Jahr</strong> 1994 bis 1995 war das J2P bei diesem Projekt ke<strong>in</strong> Thema. Die <strong>Jahr</strong>eszahl wurde<br />

durchgehend 2-stellig verwaltet. Die neue Lösung basierte auf e<strong>in</strong>em „Altsystem“, programmiert<br />

wurde <strong>in</strong> „C“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!