05.01.2014 Aufrufe

Volltext [pdf] - Hannah-Arendt-Institut Dresden - Technische ...

Volltext [pdf] - Hannah-Arendt-Institut Dresden - Technische ...

Volltext [pdf] - Hannah-Arendt-Institut Dresden - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussionen in der westlichen Öffentlichkeit und Politik löste auch die<br />

Behandlung der Angehörigen der nationalen Minderheiten in der Tschechoslowakei,<br />

besonders der Deutschen, aus. 41 Neben kritischen Stimmen wurden<br />

zwar auch solche laut, die für Verständnis plädierten, schlimm genug<br />

war jedoch bereits die Tatsache, dass man die Tschechoslowakei im Zusammenhang<br />

mit einem Fragenkomplex des Öfteren erwähnte, den man heute<br />

wohl als Beachtung der Menschenrechte bezeichnen würde. Dessen war<br />

man sich offensichtlich auch tschechischerseits bewusst, selbst wenn die<br />

Bereitschaft, davon öffentlich zu reden, gering war. Zu den wenigen<br />

Ausnahmen gehörte die Zeitschrift der Tschechoslowakischen Volkspartei<br />

„Obzory“ (Horizonte), die bereits Ende des Sommers 1945 im Zusammenhang<br />

mit der Behandlung der Deutschen feststellte: „Noch nie war der Ruf<br />

der Tschechoslowakei im Westen so schlecht wie heute.“ 42 Das Volk, mahnte<br />

im Oktober 1945 Präsident Beneš, dürfe nicht seinen Ruf eines „demokratischen<br />

und menschlich würdigen Regimes“ aufs Spiel setzen, die Regierung<br />

lasse es nicht zu, dass der gute Ruf der Republik durch „verantwortungslose<br />

Elemente“ beschädigt würde. 43 Dies war sicher das richtige, wenn auch einigermaßen<br />

verspätete Wort von der höchsten Stelle, den Kern der Sache traf<br />

es jedoch nicht ganz. In den Augen eines Teils der westlichen Gesellschaft<br />

mochten nicht nur Gewalttaten und Ausschreitungen gegen die deutsche<br />

Bevölkerung in der Tschechoslowakei abstoßend wirken, sondern auch die<br />

nüchtern kalkulierte, in technischer Hinsicht perfektionistisch vorbereitete<br />

und später auch durchgeführte Abrechnung mit etwa drei Millionen ehemaliger<br />

Mitbürger.<br />

Bald zeigten sich deutliche Differenzen zwischen der Tschechoslowakei<br />

und den Westalliierten auch in den deutschlandpolitischen Vorstellungen.<br />

Zieht man lediglich diejenigen Momente in Betracht, die tschechoslowakischerseits<br />

einen Unmut hervorriefen – die Einstellung der UNRRA-Hilfe<br />

(Dezember 1946), die ergebnislosen handelspolitischen Verhandlungen zwischen<br />

der Tschechoslowakei und der Bizone (Januar 1947) und die gescheiterten<br />

Gespräche über die Wiederaufnahme der Aussiedlung der Deutschen<br />

mit der OMGUS (April 1947, vgl. Kap. 2.1.1), den Clay-Douglas-Plan<br />

(August 1947) und die tschechoslowakischen Proteste gegen die Tätigkeit<br />

sudetendeutscher Organisationen in der amerikanischen Besatzungszone<br />

(Dezember 1947, vgl. Kap. 2.1.1) –, so liegt der Eindruck einer eher spannungsreichen<br />

Atmosphäre nahe. Ein Exposé des Außenministeriums vom<br />

Anfang Februar 1948 unterstellte den amerikanischen „einflußreichen Kreisen“<br />

Kriegsabsichten sowie Bemühungen, zur Realisierung dieser Absichten<br />

die besiegten Völker, vor allem das deutsche und japanische, zu instrumenta-<br />

41 Eine Reihe von Belegen aus dem anglo-amerikanischen Milieu siehe in: Zayas,<br />

Anglo-Amerikaner, S. 147–172, bzw. Stanek, Odsun, S. 93f.<br />

42 Obzory, 1 (1945), S. 177.<br />

43 Rede von Beneš in Mělník am 14.10.1945. In: Beneš, Odsun, S. 155.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!