10.01.2014 Aufrufe

Lower GI - Chirurgie

Lower GI - Chirurgie

Lower GI - Chirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PD Dr. med. Franz G. Bader<br />

Colon, Rektum, Anus


Inhalt…<br />

ENTZÜNDUNG NEUBILDUNGEN Proktologie<br />

Appendizitis<br />

Diverticulitis<br />

Morbus Crohn<br />

Colitis ulcerosa<br />

Polypen/Adenome<br />

Colonkarzinom<br />

Rektumkarzinom<br />

Analkarzinom<br />

Analabszess/Analfistel<br />

Analfissur<br />

Hämorrhoiden<br />

Analvenenthrombose


Appendizitis<br />

Ätiologie…<br />

Klinik…<br />

Diagnose….<br />

Therapie…<br />

Differentialdiagnose….


Diverticulose/Diverticulitis<br />

Definition…<br />

Ätiologie….<br />

Klinik/Verlaufsformen/Komplikationen….<br />

Diagnose…<br />

Therapie….


Diverticulose/Diverticulitis


Diverticulose/Diverticulitis


Diverticulose/Diverticulitis


Diverticulose/Diverticulitis<br />

OP nach Hartmann


Klinik für <strong>Chirurgie</strong><br />

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen


CED: Colitis ulcerosa<br />

M. Crohn<br />

• CED<br />

– Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

• Ätiologie<br />

– nicht geklärt, Autoimmunkrankheit, Vaskulitis, bakterielle Genese<br />

• Epidemiologie<br />

– Wohlstandsabhängig - Nord-Süd-Gefälle, Nikotin, Ovulationshemmer<br />

• Gendiagnostik<br />

– CARD15/NOD-2-Gen (M. Crohn)


Symptome<br />

Colitis ulcerosa<br />

• Durchfälle schleimig (blutig !)<br />

• abdominelle Krämpfe<br />

• Malnutrition<br />

• Schubweiser Verlauf<br />

M. Crohn<br />

• Durchfälle (breiig/wässrig, selten Blut)<br />

• Abdominalschmerzen<br />

• Malnutrition<br />

• Tastbare Resistenz<br />

• Fisteln<br />

• Rezidiv. Ileuszustände<br />

• Extraintestinale Manifestationen


- Erkrankung der gesamten<br />

Darmwand !<br />

- Diskontinuierlich!<br />

- Mundhöhle bis Anus<br />

- Pflastersteinrelief!<br />

- Fistelbildung!<br />

- extraintestinale Symptome


- Erkrankung der Schleimhaut<br />

- Nur Colon und Rektum<br />

- Rektum fast immer befallen<br />

- Kontinuierlicher Befall<br />

- Kryptenabszesse/Pseudopolypen<br />

- Präcancerose<br />

- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) !


M. Crohn<br />

• v.a. term. Ileum – Konglomerattumor/ „Appendizitis“<br />

• Diskontinuierlich, segmentaler Befall<br />

• Erosionen<br />

• Aphten<br />

• Pflastersteinrelief<br />

• Ulzera<br />

• Fisteln<br />

• Stenosen


• Erythema nodosum<br />

M. Crohn<br />

Extraintestinale Manifestation


M. Crohn<br />

• Iridozyklitis am weit getropften Auge


• Haut<br />

M. Crohn<br />

Extraintestinale Manifestation<br />

– Erythema nodosum, Pyoderma gangränosum,<br />

Vasculitis cutanea, Stomatitis aphtosa<br />

• Auge<br />

– Konjunktivitis, Iritis, Iridocyclitis, Uveitis<br />

• Gelenke<br />

– Arthritis, Spondylitis ankylosans, Sacroileitis


M. Crohn - Fisteln<br />

Enterocutane Fisteln<br />

Relative OP-Indikation, abhängig von Symptomen<br />

Interenterische Fisteln<br />

Relative OP-Indikation, abhängig von Symptomen<br />

Enterovaginale Fisteln<br />

Relative OP-Indikation, abhängig von Symptomen<br />

Enterovesicale Fisteln<br />

Absolute OP-Indikation, Gefahr der Urosepsis<br />

Blind endende Fisteln<br />

(Retroperitoneum)<br />

Absolute OP-Indikation, Sepsis-Gefahr<br />

Perianale Fisteln


M. Crohn - Fisteln


M. Crohn - Colitis ulcerosa<br />

Diagnostik<br />

• Anamnese, Klinik<br />

• Colo-Ileoskopie<br />

– Makroskopischer Befund, Ausdehnung der Entzündung<br />

• Dünndarm-Röntgen Sellink / MR Sellink<br />

– Zahl, Lokalisation der Stenosen, Fisteln<br />

• Ösophago-Gastro-Duodenoskopie<br />

– Befall des oberen <strong>GI</strong>-Traktes<br />

• Transabdominelle Sonographie<br />

– Gallenblasensteine, Nierensteine, Kokarden<br />

• Magnetresonanztomographie


CED – Koloskopie<br />

M. Crohn


CED – Koloskopie<br />

M. Crohn


CED: Colitis ulcerosa<br />

Komplikationen<br />

•Pseudopolyposis<br />

•Massive Blutungen<br />

•Perforation<br />

•Dysplasie, Karzinom<br />

•Toxisches Megakolon


C E D<br />

• Medikamentöse Therapie<br />

– Cortison lokal / systemisch<br />

– 5-ASA lokal / systemisch<br />

– Azathioprin<br />

– Methotrexat<br />

– Infliximap (anti TNF alpha)<br />

– Cyclosporin<br />

• Chirurgische Therapieplanung abhängig


M. Crohn<br />

Therapie<br />

•Primär konservativ<br />

•„Heilung“ nicht möglich<br />

•Dynamische Erkrankung<br />

•<strong>Chirurgie</strong> bei Komplikationen<br />

(symptomatisch, nicht kurativ)


M. Crohn<br />

OP-Indikationen<br />

•Stenosen mit rezidiv. Ileus<br />

•Abszess, Konglomerattumor<br />

•Fisteln<br />

•Perforation, toxisches Megakolon<br />

•Therapierefraktäre Erkrankung


M. Crohn<br />

Chirurgische Therapie der Stenosen<br />

Langstreckige Stenosen<br />

Resektion im makroskopisch Gesunden -<br />

„Soviel wie nötig, so wenig wie möglich“<br />

Kurzstreckige Stenosen<br />

Strikturoplastik


CED: Colitis ulcerosa<br />

Diagnostik: Kolon-KE


CED: Colitis ulcerosa<br />

OP-Indikation<br />

•Therapierefraktärer Verlauf<br />

•Medikamenten-Nebenwirkungen<br />

•Colitis-assoziiertes Karzinom,<br />

high-grade-Dysplasie<br />

•Notfall<br />

(toxisches Megakolon, Blutung,<br />

Perforation)


Colitis-Carzinom<br />

Risikofaktoren:<br />

pMännliches Geschlecht<br />

pFrüher Beginn der Erkrankung<br />

pNachweis von Epitheldysplasien<br />

Das Kolitis-assoziierte Karzinom hat<br />

eine signifikant schlechtere<br />

Prognose gegenüber dem<br />

Gesamtkollektiv der<br />

Kolonkarzinompatienten!!!


Colitis ulcerosa<br />

Proktokolektomie, Ileopouchanale Anastomose


J-Pouch (OP-Technik/ Klammernaht)


J-Pouch<br />

Staplerkopf<br />

Stapler<br />

J-Pouch-anale Anastomose (zirkuläres Klammernahtgerät)


Klammernaht<br />

Querschnitt<br />

Verschluß der<br />

Vorderwand<br />

Eröffnen der<br />

Ileumwand<br />

Naht der Hinterwand<br />

J-Pouch (OP-Technik/ Naht)


J-Pouch S-Pouch W-Pouch<br />

+ anale Anastomose


Pouch = Dünndarm-Reservoir = Mastdarm-“Ersatz“<br />

pPouchkapazität beträgt etwa 50-100ml<br />

pPatienten haben ca. 2-6mal Stuhlgang /d<br />

pDie postoperative Kontinenzleistung ist abhängig von<br />

der praeoperativen Schließmuskelfunktion<br />

pPouch wird anal anastomosiert (Intermediärzone!!)


PD Dr. med. Franz G. Bader<br />

Coloncarzinom


Coloncarzinom:<br />

Inzidenz und Epidemiologie<br />

• ca. 75.000 Neuerkrankungen pro Jahr<br />

• Zweithäufigste Krebserkrankung<br />

• 6% aller Deutschen entwickeln ein Colon-Ca<br />

• Frauen/Männer 50:50<br />

• ca. 50% entwickeln (Leber)metastasen im<br />

Verlauf der Erkrankung<br />

• 15-20% sind bei Diagnosestellung metastasiert


Coloncarzinom:


Coloncarzinom:<br />

Definition<br />

- Anatomische Grenzen: Vom Rectum (16cm ab linea anocutanea, USA 12cm)<br />

bis Bauhin´sche Klappe


Coloncarzinom:<br />

Pathohistologische Klassifikation<br />

- Adenokarzinome (85 – 90%)<br />

- Muzinöse Adenokarzinome (5 – 10%)<br />

- Seltene Karzinome:<br />

Siegelringzellkarzinome<br />

Kleinzelliges karzinom<br />

Plattenepithelkarzinom<br />

Adenosquamöses Karzinom<br />

Medulläres Karzinom<br />

Undifferenziertes Karzinom


Coloncarzinom:<br />

Tumorklassifikation: TNM 2010<br />

TX<br />

T0<br />

Tis<br />

T1<br />

T2<br />

T3<br />

T4<br />

Primärtumor kann nicht beurteilt werden<br />

Kein Anhalt für Primärtumor<br />

intraepithelial oder Infiltration der Lamina propria (ohne<br />

feststellbare Aus-breitung durch die Muscularis mucosae<br />

in die Submukosa)<br />

Tumor infiltriert Submukosa<br />

Tumor infiltriert Muscularis propria<br />

Tumor infiltriert durch die Muscularis propria in die<br />

Subserosa oder in das nicht peritonealisierte<br />

perikolische oder perirektale Gewebe<br />

Tumor infiltriert direkt in andere Organe oder<br />

Strukturen und/oder perfo-riert das viszerale Peritoneum<br />

T4a Tumor perforiert viszerales Peritoneum<br />

T4b Tumor infiltriert direkt in andere Organe oder Strukturen<br />

Cave: Zur definitiven Prognosebeurteilung mind. 12 Lymphknoten !!


Coloncarzinom<br />

Tumorklassifikation: TNM 2010<br />

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden.<br />

N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen<br />

pN0: Regionäre Lymphadenektomie und histologische Untersuchung üblicher-weise<br />

von 12 oder mehr Lymphknoten ohne Befund<br />

N1 Metastase(n) in 1- 3 regionären Lymphknoten<br />

N1a Metastase in 1 regionären Lymphknoten<br />

N1b Metastasen in 2- 3 regionären Lymphknoten<br />

N1c Tumorknötchen bzw. Satellit(en) im Fettgewebe der Subserosa oder im nichtperitonealisierten<br />

perikolischen/perirektalen Fettgewebe ohne regio-näre<br />

Lymphknotenmetastasen<br />

pN1c Wenn ein solches Tumorknötchen vom Pathologen als vollständig durch Tumor<br />

ersetzter Lymphknoten (im Allgemeinen mit glatter äußerer Kontur) angesehen<br />

wird, dann sollte es als Lymphknotenmetastase klassifiziert werden und jedes<br />

Tumorknötchen sollte einzeln als Lymphknotenmetastase gezählt und in der<br />

N2<br />

Cave: Zur Klassifikation definitiven berücksichtigt Prognosebeurteilung werden. mind. 12 Lymphknoten !!<br />

Metastasen in 4 oder mehr regionären Lymphknoten


Coloncarzinom<br />

Tumorklassifikation: UICC 2002<br />

Stadium I<br />

Stadium II<br />

Stadium III<br />

Stadium IV<br />

T1/T2 N0 M0<br />

T3/T4 N0 M0<br />

jedes T N1/2 M0<br />

jedes T jedes N M1


Coloncarzinom<br />

Häufigkeitsverteilung<br />

Hinweis auf<br />

„Rechtsverschiebung“<br />

9%<br />

13%<br />

11%<br />

6%<br />

61%


Coloncarzinom<br />

Basis - Diagnostik<br />

• Eigen und Familienanamnese<br />

• Röntgen-Thorax in 2 Ebenen<br />

• Tumormarker: CEA und CA 19-9<br />

• Sonograpie Abdomen:<br />

Bei unklaren oder verdächtigen Befunden weitere Bildgebung nötig (CT, MRT)<br />

• Komplette Coloskopie (Rate an synchronen Zweitcarzinomen: 1.5-8%)<br />

Bei stenosierendem Tumor intraoperative Coloskopie oder 3 Monate postop.<br />

• Weiterführende Diagnostik bei V.a. Organüberschreitung angezeigt:<br />

ggf. Gastroskopie, Zystoskopie, PET, CT, MRT etc.


Die Darmspiegelung ist die perfekte Methode<br />

zur Vermeidung (und Therapie) von Darmkrebs!!


Entstehung von Darmkrebs – (fast) immer aus Polypen<br />

APC, -catenin mutation<br />

Normal mucosa<br />

K-ras mutation<br />

Aberrant crypt foci<br />

Early adenoma<br />

Late adenoma<br />

Invasive carcinoma<br />

18q loss,<br />

p53 mutation<br />

Nm23 mut.<br />

Metastasis


Entwicklung von Darmkrebs<br />

Leber -Metastasen<br />

Darmkrebs<br />

Polyp/Adenom (noch gutartig!!)<br />

Zeitintervall?


• Exakte Kenntnisse der Anatomie!!!


Grundprinzipien der Resektion<br />

Leitlinie: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-007OL.html<br />

• Trunkuläre Ligatur der Gefäße<br />

• Lymhadenektomie unter kompletter Entfernung<br />

des Mesocolons (CME)<br />

• Rückentwicklung der Embryologie !!<br />

• Identifizierung des Ureters<br />

• ggf. en-bloc-Resektion von<br />

tumoradhärenten Strukturen/Organen<br />

offenes Vorgehen = laparoskopisches Vorgehen<br />

• Anastomose: spannungsfrei, gute Durchblutung


Lymphknoten


Resektionsausmaß I<br />

Entfernung des rechten Dickdarms – Hemicolektomie rechts


Hemicolektomie rechts<br />

• Radikuläre Durchtrennung der<br />

A. ileocolica und der A. colica<br />

dextra (bzw. re. Ast C. media)<br />

• Der Stamm der A. colica media<br />

wird erhalten, nur die nach<br />

rechts ziehenden Äste werden<br />

durchtrennt<br />

• Das große Netz wird im<br />

Bereich des zu resezierenden<br />

Querkolonanteils mitentfernt<br />

• Das Vorgehen bezüglich der A.<br />

gastroepiploica dextra ist nicht<br />

klar definiert<br />

• Ileotransversostomie


Resektionsausmaß II<br />

Entfernung des linken Dickdarms - Hemikolektomie links


Hemikolektomie links<br />

• Radikuläre Unterbindung der<br />

A. mesenterica inferior<br />

• Die untere Resektionsgrenze<br />

am Darm liegt im oberen<br />

Rektumdrittel<br />

• Wiederherstellung als<br />

Transversorektostomie


Lymphabfluß: Sonderfall Flexuren Ca´s


Resektionsausmaß Flexurenkarzinome<br />

erweiterte Hemikolektomie<br />

rechts<br />

erweiterte Hemikolektomie<br />

links


Erweitere Hemicolektomie links<br />

• Entfernung der<br />

Lymphabflussgebiete der<br />

A. colica media und der<br />

A. mesenterica inf.<br />

• Die Lymphknoten am Stamm<br />

der A. mesenterica inferior<br />

sollten aus diagnostischen<br />

Gründen mitreseziert werden<br />

• Abhängig vom Tumorstadium<br />

und der<br />

Durchblutungssituation kann<br />

auch die subtotale<br />

Kolektomie erforderlich sein


Erweiterte Hemicolektomie rechts<br />

erweiterte Hemikolektomie<br />

rechts<br />

• Zusätzlich Durchtrennung<br />

der A.colica media am<br />

Ursprung aus der<br />

A.mes.sup.<br />

• Die aborale Resektionsgrenze<br />

liegt nahe der linken<br />

Flexur<br />

• Das große Netz wird mit<br />

dem Lig. gastrocolicum und<br />

der A.und V. gastroepiploica<br />

dextra reseziert.<br />

• Ileotransversostomie/<br />

Ileodescendostomie


Resektionsausmaß III<br />

Entfernung des Querdarms - Transversumresektion


Transversumresektion<br />

• Zentrale Ligatur der A. colica<br />

media<br />

• Mitresektion beider Flexuren<br />

• Das große Netz wird mit dem<br />

Lig. gastrocolicum und der<br />

gastroepiploischen Arkade<br />

reseziert<br />

• Wiederherstellung als<br />

Ascendodescendostomie


Resektionsausmaß IV<br />

Sigmaresektion


Sigmaresektion<br />

• Die A. mesenterica inferior wid<br />

zentral oder distal des<br />

Abgangs der A. colica sinistra<br />

unterbunden<br />

• Ein onkologischer Vorteil der<br />

stammnahen Unterbindung ist<br />

nicht erwiesen<br />

• Resektionsebenen sind das C.<br />

descendens und das obere<br />

Rektum<br />

• Descendorektostomie


Anastomosentechnik<br />

Prinzipien:<br />

Gute Durchblutung<br />

Spannungsfrei<br />

Seit zu Seit<br />

End zu Seit<br />

End zu End Handnaht oder Klammernaht (Stapler)


Stapler-Anastomose<br />

End-zu-Seit<br />

Seit-zu-Seit<br />

End-zu-End


Handnaht, End - zu - End


Möglichkeiten der<br />

minimalinvasiven <strong>Chirurgie</strong>


• Schmerz <br />

Vorteile der<br />

minimalinvasiven <strong>Chirurgie</strong><br />

• Verwachsungen <br />

• Postoperative Darmlähmung <br />

• Entzündungsreaktion <br />

• Lungenfunktion <br />

• Verweildauer <br />

• Rekonvaleszenz <br />

• Schnellere Arbeitsfähigkeit


Positioning and Setup<br />

Anti-Trendelenburg Position<br />

• Insertion of optical trocar<br />

via a „mini-laparotomy“<br />

Trocar Positioning


Lichtkabel<br />

CO 2<br />

Insufflation<br />

Kamera mit 30°<br />

Optik<br />

Nabel<br />

Trokar


Minimalinvasive <strong>Chirurgie</strong> – Entfernung des<br />

gesamten Dickdarms möglich


Laparoskopische kolorektale <strong>Chirurgie</strong><br />

PRO<br />

Contra<br />

• Onkologisch gleichwertig<br />

• höhere Kosten<br />

• Morbidität <br />

• längere OP-Zeit<br />

• Liegedauer <br />

• Lernkurve<br />

• Arbeitsfähigkeit <br />

• post-OP Atonie <br />

• Adhäsionen/Hernien


Rektumcarzinom


Anatomische Grundlagen


Anatomische Grundlagen - Gefäße


Anatomische Grundlagen - Nerven<br />

• Plexus hypogastricus<br />

• Nervi erigentes<br />

Schonung der vegetativen Nerven !


Anatomische Grundlagen - Faszien<br />

Waldeyer´sche Faszie Denonvilliers’sche Faszie<br />

Aus: „Rektumkarzinom“ Klein, Schlag, Stelzner, Sterk


Diagnostische Grundlagen<br />

Totale Coloskopie<br />

Endosonographie bei Carzinomen der unteren 2/3<br />

MRT Becken<br />

CT- Abdomen und Thorax<br />

Sphinktermanometrie<br />

Sonst wie Colon Ca


Diagnostische Grundlagen


CRM !<br />

Diagnostische Grundlagen<br />

LK´s !


Operative Prinzipien<br />

• Entfernung des Rectum mit min. 1cm Sicherheitsabstand<br />

• Totale Entfernung des Mesorektums mit Lymphknoten<br />

• Schonung des Plexus Hypogastricus und der Fasern aus<br />

S2-S4<br />

= TME (Totale Mesorektale Exzision)


Operative Prinzipien


Grundlagen der TME


Stadienadaptiertes Vorgehen<br />

- Frühes Stadium: T1, T2, N0<br />

- Alleinige OP<br />

- Lok. fortg. Stad.: T3, T4 +/- N<br />

- Multimodale Therapie<br />

- Metastasiertes Stadium


TME – onkologische Radikalität + Nervenerhalt !!


TME – onkologische Radikalität + Nervenerhalt !!


TME – onkologische Radikalität + Nervenerhalt !!


Resektat-Beurteilung: „Mercury-Grade“


Anastomose


Anastomose


Anastomose


Anastomose


Rektumcarzinom des unteren<br />

Drittels<br />

Erhalt des Schließmuskels<br />

noch möglich<br />

Erhalt des Schließmuskels<br />

nicht mehr möglich


Exstirpation


Exstirpation


Exstirpation


Exstirpation


Exstirpation


Exstirpation


Exstirpation


Exstirpation


Stoma<br />

• Preoperative marking of stoma-position (sitting, standing, lying)


Therapeutische Strategien<br />

Bei Tumoren der unteren 2/3:<br />

- neoadjuvante RTx/CTx bei u T3/4 oder jedes T, N+<br />

- 50 Gy RTx + 5FU<br />

- adjuvant: analog zu oben<br />

Aber : derzeit wieder kontroverse Diskussion !


Sonderfall: T1 Rektumcarzinom<br />

Endosonographie zwingen erforderlich<br />

Lokale Exzision nur bei G1 u. G2 vertretbar<br />

Zusätzlich L0 und V0<br />

SM-Level ist in der Befundung zwingen zu fordern!<br />

Lokale Exzision


Low risk:<br />

Definition „low / high risk“ *<br />

Differenzierungsgrad G1 oder G2<br />

L0 – keine Lymphgefässeinbrüche<br />

High risk:<br />

G3 oder G4<br />

L1 – Infiltration des Lymphsystems<br />

*V - Status unberücksichtigt !


Resektat<br />

•Tumor in toto entfernen<br />

(cave: Rx)<br />

Specimen<br />

•Zirkulärer/seitl. Abstand<br />

mindest. 5-10mm !


ectal cancer<br />

lower border<br />

anal canal<br />

Intended line of incision<br />

dentate line


TEM – Technische Aspekte<br />

OP Proktoskop<br />

• Läsionen > 3-4 cm<br />

• bis 20cm Höhe !?<br />

• Zirkumferente „Sleeve“<br />

Resektionen technisch sehr<br />

anspruchsvoll


Abszess, Fistel, Fissur, Hämorrhoiden


Anatomie


Ätiopathogenese: Abszess und Fistel<br />

• Proktodealdrüsen<br />

• (Nur) bei 75% aller Menschen<br />

• Verteilung: dorsal > lateral > ventral<br />

• Ekkriner Ursprung, Schleimdrüsen<br />

• Beginn intersphinkter, Mündung Linea dentata<br />

Entzündung der Drüse – Verschluß<br />

Ausführungsgang – Abszess – Fistel<br />

(nicht immer !)


Anatomie: Einteilung<br />

Einteilung nach Parks


Anatomie: Goodsall´sche Regel


Diagnostik


Therapie: Abszess<br />

• vollständige Drainage/Entlastung<br />

• breite Eröffnung<br />

• Schonung umgebender Strukturen<br />

• Exzision, nicht Inzision !<br />

• Wahl des Zugangs abhängig von Lokalisation


Therapie: Fistel<br />

Grundsätze:<br />

• vollständige Entfernung aller fisteltragenden Anteile…<br />

• …unter Berücksichtigung Inkontinenz- u. Rezidivrisiko<br />

• …unter Berücksichtigung der betroffenen Sphinkteren<br />

• keine forcierte Fistelsuche in Akutsituation (via falsa !)<br />

• …


Therapie: Fistel<br />

beeinflusst von:<br />

• Geschlecht/Alter<br />

• Fistellage<br />

• Sphinkterfunktion<br />

• einfach oder komplex<br />

• Nebenerkrankungen


Therapie: Fistel<br />

Möglichkeiten: abhängig vom Verlauf und Lokalisation<br />

• Fadendrainage<br />

• Fistelspaltung („lay it open“)<br />

• Fistelexzision + Plastischer Fistelverschluß<br />

• Biomaterialien (Fibrinkleber, Fistelplug)


Therapie: Fistel<br />

Fadendrainage


Therapie: Fistel<br />

Fistelspaltung


Therapie: Fistel<br />

Fistelexzision…


Therapie: Fistel<br />

…+ plastische Rekonstruktion<br />

- mucosa advancement flap<br />

- dermal island flap


Therapie: Fistel<br />

…+ plastische Rekonstruktion


Therapie: Fistel<br />

Biomaterialien<br />

lyophilisierte Dünndarmmucosa


Therapie: Fistel<br />

Biomaterialien<br />

Gore Bio-AFP<br />

bioresorbierbare Polyglycolsäure: Trimethylencarbonat (100% bioresorbierbar)


Therapie: Fistel<br />

…vereinfacht gesagt…<br />

• (einfache) distale Fistel: Spaltung<br />

• proximale Fistel: plastischer Verschluß/primäre o. sekundäre Rekonstruktion


Analfissur


Analfissur: Ätiopathogenese


Therapie: Analfissur<br />

Primär konservativ !


Therapie: Analfissur<br />

Analdehner und oder…<br />

Glyceroltrinitrat 4%<br />

Ca+ Antagonisten (Diltiazem 2%)<br />

Botox 15-25 units


Therapie: Analfissur<br />

Bei Versagen: Operativ !<br />

Sparsame Fissurektomie unter<br />

Entfernung Vorpostenfalte u.<br />

Analpapille<br />

Laterale Sphinkteromyotomie<br />

obsolet


Therapie: Analfissur<br />

Bei Versagen: Operativ !<br />

Sparsame Fissurektomie unter<br />

Entfernung Vorpostenfalte u.<br />

Analpapille<br />

Laterale Sphinkteromyotomie<br />

obsolet


Hämorrhoiden


Hämorrhoiden<br />

Konservativ ! Operativ !


Hämorrhoiden<br />

Sklerosierungstherapie<br />

Gummibandligatur n. Barron


Longo vs. konventioneller OP<br />

Milligan-Morgan<br />

Parks<br />

Longo<br />

Fansler-Arnold<br />

Ferguson<br />

Ligasure


Longo vs. konventioneller OP<br />

Stellenwert Longo: • (ausschließlich) zirkulärer<br />

Hämorrhoidalprolaps (°III)<br />

Stellenwert konv. Verfahren: • Segmentärer Befall (Mill. Morgan/Fergusson)<br />

• Hauptindikation für °IV<br />

(segmentär: Milligan/Fergusson<br />

zirkulär: Fansler-Arnold/Parks)<br />

• ausgeprägte Prolapskomponente


Perianalvenenthrombose und Fissur<br />

Wann operieren ?


Perianalvenenthrombose<br />

Konservativ wenn…:<br />

Geringe Größe der Thrombose gute Hauttrophik<br />

Erstereignis<br />

Geringer bis mäßiger Schmerzbefund<br />

Bereits abklingende Symptomatik im zeitlichen Verlauf (älter als 3 Tage)<br />

Patientenwunsch<br />

Wenn konservativ dann…:<br />

Schmerztherapie, Salbenbehandlung, Hydrocortison, Bufexamac, Hirudin, lokale<br />

Analgesie, Pasta zinci, Nifedipin (Perrotti, DCR 2001), Nitrat (Cavcic, Dig Liver<br />

Dis,2001), Stuhlregulation, Sitzbäder


Perianalvenenthrombose<br />

Operativ wenn…:<br />

Schmerz, Blutung, Perforation, Nekrose,<br />

Vorangegangene Thrombosen, Thrombosengröße, Patientenwunsch<br />

…und wenn operativ dann…:<br />

Exzision (nicht nur Inzision)


Herzlichen Dank und viel Erfolg<br />

beim Examen !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!