12.01.2014 Aufrufe

und Prüfungsordnung - Hochschulöffentliche Bekanntmachungen ...

und Prüfungsordnung - Hochschulöffentliche Bekanntmachungen ...

und Prüfungsordnung - Hochschulöffentliche Bekanntmachungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sprachhandlungen<br />

In der B1 werden die für A1 <strong>und</strong> A2 angeführten Sprachhandlungen wieder aufgenommen <strong>und</strong><br />

vertieft. Der Lerner wird zu variabler Realisierung der Sprachhandlungen befähigt. Hinzu kommen<br />

folgende Sprachhandlungen:<br />

Ausdrücken von Ungewissheit <strong>und</strong> Zweifel<br />

Vorschlagen, Anregen<br />

Begründen<br />

Äußern von Meinungen<br />

Vergleichen<br />

Beschreiben.<br />

3.4 B2<br />

Lernziele<br />

Der Lerner erwirbt die Fähigkeit, Kommunikationssituationen mit thematischer Vielfalt, die den<br />

Studienalltag in seinen wesentlichen Aspekten einschließen, sprachlich in angemessener Form zu<br />

bewältigen. Er ist in der Lage, im Rahmen der Einführung in die allgemeine Wissenschaftssprache<br />

entsprechende Sachverhalte sprachlich <strong>und</strong> inhaltlich in schriftlicher <strong>und</strong> mündlicher Form zu<br />

formulieren <strong>und</strong> seine Meinung zu Problemen der modernen Gesellschaft darzulegen.<br />

Der Lerner erwirbt spezielle landesk<strong>und</strong>liche Kenntnisse bezüglich eines Studiums bzw. des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens in Deutschland.<br />

Hörverstehen<br />

Befähigung zum Verstehen von authentischen monologischen <strong>und</strong> dialogischen Äußerungen in<br />

einer Vielfalt von Situationen, insbesondere aus dem Studienalltag, dargeboten in normalem<br />

Sprechtempo <strong>und</strong> im Wesentlichen in der gesprochenen Standardsprache<br />

Sprechfertigkeit<br />

Ausbildung der Fähigkeit zur Teilnahme an Gesprächen <strong>und</strong> Diskussionen über den Studienbetrieb,<br />

über persönliche Interessen <strong>und</strong> Erfahrungen sowie über aktuelle gesellschaftliche Probleme<br />

in inhaltlich <strong>und</strong> sprachlich angemessener Form<br />

Befähigung zum Vortragen von Erfahrungen <strong>und</strong> Meinungen in Form vorbereiteter Kurzvorträge<br />

Leseverstehen<br />

Befähigung des Lerners, mittelschwere authentische Texte in ihren Einzelinhalten bzw. in ihrer<br />

Gesamtaussage unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken zu verstehen <strong>und</strong> nach entsprechender<br />

Aufgabenstellung zu bearbeiten<br />

Schreibfertigkeit<br />

Befähigung zu angemessenem <strong>und</strong> sprachlich möglichst korrektem Abfassen beschreibender,<br />

berichtender <strong>und</strong> argumentierender Texte nach vorgegebenen Sachverhalten unter Zuhilfenahme<br />

von Nachschlagewerken sowie zum Anfertigen von Notizen <strong>und</strong> zur schriftlichen Weitergabe<br />

von Informationen<br />

Kenntnisse<br />

Die geforderten kommunikativen Kompetenzen sind auf der Gr<strong>und</strong>lage folgender Kenntnisse zu<br />

entwickeln:<br />

Beherrschung der im Rahmen der entsprechenden Thematik erforderlichen Lexik <strong>und</strong> phraseologischen<br />

Wendungen<br />

Beherrschung der wesentlichen grammatischen, orthographischen, phonetischen <strong>und</strong> intonatorischen<br />

Norm<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse zu Wortbildungsnormen <strong>und</strong> -regeln<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!