13.01.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physikalisches</strong> <strong>Praktikum</strong><br />

7 Ultraschall<br />

7.1 Überprüfung von Emitter-Frequenz und<br />

Impulslänge.<br />

Teil 1a<br />

Dieser Versuchsteil dient vor allem dazu, Sie mit den Geräten und deren Einstellungsmöglichkeiten<br />

vertraut zu machen. Dazu sollen sie Emitter-Frequenz<br />

und Impulslänge der Ultraschallsonden ermitteln.<br />

Schließen Sie die blau markierte Ultraschallsonde an den Verstärker an. Koppeln<br />

Sie die Sonde mit Wasser an den kürzesteten Acryl-Probenzylinder an.<br />

Bei geeigneter Wahl der Ultraschallsonden-Ausgangsleistung (Transmitter Ouput)<br />

sowie Empfänger-Verstärkung (Receiver Gain) am Verstärker sollten Sie<br />

nun das Echo des Emitterimpulses von der Rückwand des Zylinders auf dem<br />

Bildschirm erkennen können.<br />

Wählen Sie als Anzeige-Einstellungen Time, sowie HF+AMP (rechts oben in<br />

der Bildschirmanzeige). Die rote Linie zeigt nun die vom Ultraschallempfänger<br />

gemessene Auslenkung (HF). Die blaue Linie zeigt die vom Computer als<br />

Ablesehilfe berechnete Einhüllende dieser Auslenkung (Amplitude). Mit den<br />

Pfeilen unterhalb der Anzeige können sie den angezeigten Ausschnitt verschieben,<br />

vergrößern und verkleinern. Mit der Schaltfläche Full (bzw. Half) können<br />

Sie den angezeigten Bereich zusätzlich halbieren.<br />

Messen Sie den Abstand zweier benachbarter Maxima innerhalb des Rückwandechos<br />

mit Hilfe der verschiebbaren Cursorn (senkrechte rote und grüne<br />

Linien). Stimmt der gemessene zeitliche Abstand mit der Emitterfrequenz der<br />

Ultraschallsonde (Anzeige oben links) überein?<br />

Schätzen Sie die Länge des Anregungsimpulses, indem sie Sie die Länge des<br />

Echo-Impulses vermessen.<br />

Messen sie seine Laufzeit im Probenzylinder. Letztere erhalten Sie, indem Sie<br />

vom Anfang der Aufzeichnung (0µs) bis zum Beginn des Echo-Impulses messen.<br />

Weiter rechts (in größerem zeitlichen Abstand zum Beginn der Aufzeichnung)<br />

können Sie einen weiteren Impuls erkennen. Vermessen Sie seinen Zeitabstand<br />

zur Null. Was stellen Sie fest? Erklärung?<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!