13.01.2014 Aufrufe

Geschraubte Plattenwärmetauscher - Helvetic Energy GmbH

Geschraubte Plattenwärmetauscher - Helvetic Energy GmbH

Geschraubte Plattenwärmetauscher - Helvetic Energy GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung für geschraubte <strong>Plattenwärmetauscher</strong> Typ WPG<br />

Mehrpass-Schaltungen mit Anschlüssen vorne und hinten haben zusätzlich Dichtungsringe auf einer Seite, in<br />

Ausnahmefällen ganze Platten. Dichtungsringe sind in das Gestell eingelassen und haben keine Änderung bei der<br />

Berechnung des Spannmasses zur Folge, Dichtungsplatten schon, sie sind 2,0mm dick und müssen dazu gerechnet<br />

werden.<br />

Es gibt wenige Modelle bei denen oben genanntes vom Standard abweicht!<br />

Platten auswechseln / ergänzen<br />

Beim Austauschen von Platten muss auf Lage und Position geachtet werden, beim Erweitern beachten Sie die<br />

Anleitung, die mitgeschickt wird. Das neue Pressmass kann bei uns angefordert werden, grundsätzlich ist das<br />

Pressmass die Summe aus: Plattenzahl der alten Platten mal das kleinere Spannmass plus Plattenzahl der neuen<br />

Platten mal das grössere Spannmass.<br />

Auf dem Typenschild ist immer das kleinere Spannmass angegeben (plus eventuelle Abstands oder Dichtungsplatten).<br />

Beispiel: Plattentyp: WPG-25 Spannmass/Platte 3,35 bis 3,45 mm<br />

25 alten Platten werden 10 neuen Platten angefügt es ergibt sich:<br />

25 x 3,35 plus 10 x 3,45 = 118mm plus eine Aluplatte 2,0mm => 120mm<br />

Zusammenbau:<br />

Jede Platte kontrollieren auf Schmutzreste, gute Lage der Dichtung und richtigen Ort im Paket, Dichtungen schauen alle<br />

nach vorne. Die Anschlüsse innen ebenfalls reinigen.<br />

Von Hand die Gewindestangen anziehen und darauf achten, dass die Gestellplatten parallel liegen. Platten mittels<br />

Gummihammer richten.<br />

Plattenzahl kontrollieren, Wabenmuster seitlich muss regelmässig sein.<br />

Danach übers Kreuz anziehen, bis das Spannmass erreicht ist. Das Spannmass kontrollieren mit einem Massstab, nicht<br />

über das Drehmoment !<br />

Bei Fragen geben Sie uns immer die Herstellnummer, z. Bsp. 09-6123 an; sie steht auf dem Typenschild.<br />

Empfehlungen für die Korrosionsbeständigkeit<br />

Folgende Richtwerte sollten in Bezug auf das Korrosionsverhalten Edelstahl (1.4401/AISI 316) gegenüber den gelösten<br />

Inhaltsstoffen der eingesetzten Wasserarten unbedingt eingehalten werden:<br />

PH- Wert < 6 - 8<br />

Chloride < 100 mg/kg<br />

Sulfate < 50 mg/kg<br />

Nitrate < 100 mg/kg<br />

Eisen < 0,2 mg/kg<br />

Freie aggressive Kohlensäure < 20 mg/kg<br />

Mangan < 0,11 mg/kg<br />

Ammoniak < 2 mg/kg<br />

Freies Chlor < 0,5 mg/kg<br />

Elektrische Leitfähigkeit < 50 S/cm<br />

Sauerstoffgehalt < 0,1 mg/l<br />

Gesamthärte<br />

4,5 – 8 °dH<br />

Empfehlung für Schwimmbadbetreiber: setzen Sie ihre chlorhaltigen Desinfektionsmittel am besten stetig<br />

und dosiert dem Schwimmbadwasser zu und vermeiden Sie möglichst starke Konzentrationsschwankungen.<br />

<strong>Helvetic</strong> <strong>Energy</strong> <strong>GmbH</strong>, Winterthurerstrasse, CH-8247 Flurlingen, Tel. +41 52 647 46 70, Fax +41 52 647 46 79<br />

info@helvetic-energy.ch, www.helvetic-energy.ch, Technische Änderungen vorbehalten, © <strong>Helvetic</strong> <strong>Energy</strong> 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!