15.01.2014 Aufrufe

Informer 2/2013 - Felbermayr

Informer 2/2013 - Felbermayr

Informer 2/2013 - Felbermayr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAU<br />

Revolutionäre<br />

Gewässerabdichtung<br />

für Isarkanal<br />

Anfang März begann das <strong>Felbermayr</strong>-Tochterunternehmen Hagn Umwelttechnik<br />

mit der Sanierung des Isarkanals nördlich von München.<br />

Erstmals wurde dabei der Beton zur Sohlendichtung unter Wasser<br />

und bei Strömung eingebaut. Das dazu entwickelte Verfahren hat sich<br />

bestens bewährt und wurde zur Patentierung angemeldet.<br />

Nach dem Verfüllen der Luftmatratzen mit<br />

Beton wurden die Öffnungen vernäht.<br />

Seit der Fertigstellung des Isarkanals<br />

sind rund 80 Jahre vergangen. Zweck<br />

des über weite Strecken parallel zur<br />

Isar geführten Kanals ist die Stromgewinnung<br />

– sieben Kraftwerke nützen ein Gefälle<br />

von etwa 100 Metern. Das erlaubt eine jährliche<br />

Stromproduktion von etwa 130 Megawatt.<br />

Im Zuge einer Inspektion des etwa 64<br />

Kilometer langen Kanals wurden auf einigen<br />

Teilstrecken sanierungsbedürftige Schäden<br />

bekannt. Dabei handelt es sich größtenteils<br />

um altersbedingte Erosionserscheinungen<br />

an der Betonoberfläche und in der nicht betonierten<br />

Erdsohle. Um auch weiterhin die<br />

Dichtheit des Kanals sicherzustellen, standen<br />

umfangreiche Sanierungsmaßnahmen<br />

an. <strong>Felbermayr</strong> wurde mit zwei insgesamt<br />

drei Kilometer langen und bis zu vierzig Meter<br />

breiten Kanalabschnitten beauftragt.<br />

„Betonmatratze“<br />

als Dichtungselement<br />

„Da die Trockenlegung des Kanals nur mit<br />

sehr hohem technischen Aufwand möglich<br />

ist und auch die Stromproduktion während<br />

der Sanierungsarbeiten fortgesetzt werden<br />

sollte, war die Aufgabenstellung sehr<br />

schwierig“, erinnert sich der Leiter der<br />

Hagn-Umwelttechnik Michael Altschäffl. Es<br />

10 INFORMER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!