18.01.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt vom 28.03.2013.pdf - bei der ...

Mitteilungsblatt vom 28.03.2013.pdf - bei der ...

Mitteilungsblatt vom 28.03.2013.pdf - bei der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser ist ein öffentliches Gut. Die Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Grundversorgung darf nicht in<br />

privatwirtschaftliche Hände gelegt werden.<br />

Wir for<strong>der</strong>n:<br />

1. Wasser muss in erster Linie als soziales<br />

und kulturelles Gut behandelt<br />

werden und nicht als Wirtschaftsgut<br />

2. Die Wasserversorgung als öffentliche<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Daseinsvorsorge<br />

ist zu schützen und nachhaltig zu gestalten.<br />

3. Wasser ist ein Menschenrecht und<br />

muss für jeden Menschen verfügbar,<br />

bezahlbar und qualitativ einwandfrei<br />

sein.<br />

Wir for<strong>der</strong>n die Bayerische Staatsregierung<br />

auf, sich dafür einzusetzen, dass die öffentliche<br />

Wasserversorgung in kommunaler Verantwortung<br />

bleibt und dies als verbindliches<br />

Ziel im Landesentwicklungsprogramm<br />

festgeschrieben wird.<br />

Es liegen Listen aus – unterstützen Sie die<br />

Aktion mit Ihrer Unterschrift!!<br />

Aus <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

VdK Kreisverband Lindau<br />

lädt zum 3. Allgäuer Sozialforum am<br />

13.04.2013 in die Stadthalle Memmingen<br />

ein.<br />

Da<strong>bei</strong> sollen den Besuchern Informationen<br />

rund um das Thema Integration/Inklusion<br />

behin<strong>der</strong>ter Menschen durch möglichst viele<br />

verschiedene Sozial- und Wohlfahrtsverbände<br />

aber auch Selbsthilfegruppen geboten<br />

werden.<br />

Ein Rahmenprogramm mit <strong>der</strong> Senioren-<br />

HausBand, Vorträgen sowie einem inklusiven<br />

Theaterstück wird geboten. Während <strong>der</strong><br />

gesamten Zeit von 10.30 Uhr bis 18.00<br />

Uhr stehen den Besuchern die Messe- und<br />

Informationsstände verschiedener Vereine<br />

und Organisationen zur Verfügung. Als<br />

beson<strong>der</strong>es Schmankerl konnten wir den<br />

Allgäuer Mundartkabarettisten „d’r Broadway<br />

Joe“ verpflichten.<br />

Wir haben zum Transfer einen Bus organisiert,<br />

Anmeldung unbedingt erfor<strong>der</strong>lich unter<br />

Telefon-Nummer: 08382/24666.<br />

Anmeldeschluss 08.04.2013<br />

AOK klärt zur Organspende auf<br />

Die AOK informiert jetzt ihre Versicherten<br />

umfassend zur Organspende. Ziel ist, alle<br />

Versicherten ab dem 16. Lebensjahr zu ermutigen,<br />

sich mit dem wichtigen Thema<br />

auseinan<strong>der</strong>zusetzen und eine bewusste Entscheidung<br />

für o<strong>der</strong> gegen eine Organspende<br />

zu treffen. „Da<strong>bei</strong> gibt es kein „richtig“ o<strong>der</strong><br />

„falsch“, aber es gibt Argumente, die dafür<br />

o<strong>der</strong> dagegen sprechen und die je<strong>der</strong> für<br />

sich persönlich abwägen sollte“, so Rolf Martin,<br />

stv. AOK-Direktor in Lindau. Mit <strong>der</strong> Broschüre<br />

„Organspende“ gibt die AOK Lindau<br />

ihren Versicherten eine fundierte Hilfestellung.<br />

Sie <strong>bei</strong>nhaltet wichtige Fragen und<br />

Antworten zur Organspende, die von Wissenschaftlern<br />

<strong>der</strong> Universität Hamburg gemeinsam<br />

mit weiteren Experten erstellt wurden.<br />

Darin enthalten ist auch ein<br />

Organspendeausweis, mit dem die Versicherten<br />

ihren Entschluss dokumentieren können.<br />

Hilfe im Internet<br />

Zusätzlich unterstützt die AOK mit einem<br />

Online-Angebot, das verständliche Informationen<br />

zu Fragen <strong>der</strong> Organspende bietet.<br />

Hier findet <strong>der</strong> Nutzer weitere Fakten und<br />

Meinungen zur Organspende. In Fall<strong>bei</strong>spielen<br />

schil<strong>der</strong>n Menschen, warum sie sich für<br />

o<strong>der</strong> gegen eine Organspende entschieden<br />

haben. Der Nutzer kann sich über Positionen<br />

aus mehreren Bereichen wie Recht, Hirndiagnostik<br />

o<strong>der</strong> Menschenwürde informieren<br />

und jeweils angeben, wie nützlich ihm die<br />

Informationen sind. Zum Schluss werden die<br />

gemachten Angaben gegenübergestellt, so<br />

dass auf dieser Basis die Entscheidung für<br />

o<strong>der</strong> gegen eine Organspende leichter fällt.<br />

Die „Entscheidungshilfe Organspende“ findet<br />

man im Internet unter<br />

www.aok.de/bayern/organspende.<br />

Gibt es weitergehende Fragen, die in <strong>der</strong><br />

Broschüre o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> „Entscheidungshilfe<br />

Organspende“ im Internet offen geblieben<br />

sind, so können sich Versicherte an die kostenfreie<br />

Telefon-Hotline 0800 265 10 10<br />

wenden. „Je<strong>der</strong> von uns, <strong>der</strong> sich zur Organspende<br />

entschließt, kann Leben retten“, so<br />

Rolf Martin. In Deutschland warten rund<br />

12.000 Menschen dringend auf ein Spen<strong>der</strong>organ,<br />

das ihnen ein Weiterleben ermöglicht.<br />

Gemeinde Gestratz<br />

Der Bürgermeister informiert:<br />

Veranstaltungen<br />

in <strong>der</strong><br />

Argenhalle<br />

Theater Gestratz<br />

„Grand Malheur“ o<strong>der</strong> „die Liebe ist ein<br />

seltsames Spiel“ Ein Lustspiel in drei Akten<br />

von Bernd Gombold<br />

Spieltage:<br />

31.03.2013, 20.00 Uhr Premiere<br />

01.04.2013, 19.00 Uhr<br />

05.04.2013,20.00 Uhr<br />

06.04.2013, 14.00 Uhr u. 20.00 Uhr<br />

07.04.2013, 19.00 Uhr<br />

12.04.2013 u. 13.04., 20.00 Uhr<br />

Kartenvorverkauf: Beate und Hanna Veser,<br />

Tel. Nr. 08383/921344 täglich von 17 – 21<br />

Uhr, an den Spieltagen von 17 – 18 Uhr<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!