19.01.2014 Aufrufe

Dipl. Designerin Erika Prinz Spielzeugdesign, Möglichkeiten und ...

Dipl. Designerin Erika Prinz Spielzeugdesign, Möglichkeiten und ...

Dipl. Designerin Erika Prinz Spielzeugdesign, Möglichkeiten und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichen überfliegen können, ohne selbst an die Folgen ihres Handelns zu denken, es<br />

würde ja auch sonst keinen Spaß machen.<br />

Spiel ist ein entwicklungsspezifisches Regulativ: ein ideales Medium für emotionale<br />

Entlastung (Emotionsregulation) <strong>und</strong> zwangloses Trainieren in einem “entspannten Feld”.<br />

Auch wenn der Einstieg in das Spiel Langeweile sein sollte, Verlauf <strong>und</strong> Inhalt wird immer<br />

von inneren (psycho- – physischen) Komponenten getragen, die das momentane Bedürfnis<br />

treffen, mag der Anlass auch noch so geringfügig scheinen.<br />

Spielmittel sind dabei Hilfsmittel mit spielmotivierender Wirkung als – gewissermaßen –<br />

objektive Anreizqualität <strong>und</strong> als solche werden sie von uns Designern betrachtet, gestaltet<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt. Die “Geheimsprache” des Spiels muss nicht nur verstanden, sondern<br />

auch auf eine Art <strong>und</strong> Weise unterstützt werden, die jene Faszination <strong>und</strong> Einmaligkeit von<br />

Spiel erhält <strong>und</strong> die Möglichkeit der Nutzung seiner entwicklungs- <strong>und</strong><br />

persönlichkeitsfördernden Potenz <strong>und</strong> kulturell – ästhetischen Wirksamkeit gewährleistet.<br />

<strong>Spielzeugdesign</strong> unterstützt Kinder, ihre Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen in einem<br />

”entspannten Feld” entwicklungsspezifisch <strong>und</strong> auf ihre eigene Art <strong>und</strong> Weise<br />

auszuloten. Es verfolgt demnach nicht zweckfreie Ziele, sondern unterstützt<br />

entwicklungsbedingte objektive Anreizqualitäten <strong>und</strong> die Aktualität attraktiver<br />

Handlungen dabei.<br />

Industriell <strong>und</strong> handwerklich gefertigtes Spielzeug ist in den Industriestaaten fester<br />

Bestandteil des Lebensumfeldes der Kinder <strong>und</strong> ist Ausdruck ihrer Integration in die<br />

Gesellschaft <strong>und</strong> deren Wirtschaftlichkeit / Wirkung von wirtschaftlichen Vorgängen.<br />

Die bloße Aufbereitung von bereits im Überangebot vorhandenen Produkten ist nicht die<br />

Basis von Spielmitteldesign. Die Aufmerksamkeit für die Belange des Benutzers bildet die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für schöpferische Ideen, die Aussagen der Gestaltung <strong>und</strong> die objektive<br />

Anreizqualität.<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> unserer gesellschaftlichen Verhältnisse gewinnt das Bewusstsein, dass<br />

Spiel <strong>und</strong> Kreativität für eine ges<strong>und</strong>e Entwicklung von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

unverzichtbar sind, immer mehr an Bedeutung. Denn ebenfalls bekannt ist, dass die Kindheit<br />

entscheidende Bedeutung für die Entwicklung von Bindungen <strong>und</strong> Wertvorstellungen hat, die<br />

das ganze Leben prägen können. Das macht das Spielzeug zu einer ganz besonderen<br />

Ware.<br />

<strong>Spielzeugdesign</strong> ist die anwendungsbezogene, insofern funktionierende Gestaltung <strong>und</strong><br />

gerade nicht die Flucht aus dieser Welt auf eine künstliche Ebene, wohl aber die Projektion<br />

möglicher, auch willkürlicher Denkkonzepte, die veranschaulichen <strong>und</strong> ausprobieren,<br />

Grenzen des bisher Möglichen überschreiten, Visionen eröffnen <strong>und</strong> spielerisch neu<br />

definieren. Nicht Design schlechthin, sondern Design – Konzepte sind wissenschaftsfähig,<br />

in denen sich theoretische Annahmen über den Umgang mit den Dingen <strong>und</strong> Menschen<br />

manifestieren als intellektuelle Produkte <strong>und</strong> Resultate eines kreativen Prozesses. Neue<br />

Konzepte in Sachen <strong>Spielzeugdesign</strong> resultieren z. B. aus der allgemein geäußerten<br />

Beobachtung, dass Kinder ihre “Spielzeit” angeblich immer früher beenden <strong>und</strong> Erwachsene<br />

immer mehr ihre eigenen Spiele spielen.<br />

<strong>Spielzeugdesign</strong> ist Ausdruck <strong>und</strong> Ergebnis eines schöpferischen Prozesses <strong>und</strong><br />

“provoziert” selbst schöpferische Prozesse im Spiel innerhalb seiner kulturellästhetischen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen in Berücksichtigung aber auch<br />

Überwindung historischer Denkweisen.<br />

Schon immer haben sich technische Innovationen im Spielzeug niedergeschlagen, bis hin zu<br />

Beispielen mit gewissem kuriosem Charme. Die Entwicklung der Computerspiele ist für uns<br />

eine Herausforderung zur Gestaltung von Sinnfälligkeit bei den angewendeten Mitteln, deren<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!