19.01.2014 Aufrufe

Programmheft 1. Halbjahr 2014 - Koppelschleuse Meppen

Programmheft 1. Halbjahr 2014 - Koppelschleuse Meppen

Programmheft 1. Halbjahr 2014 - Koppelschleuse Meppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen & Seminare<br />

18. Mai<br />

Tag der offenen (Kul-)Tür an der <strong>Koppelschleuse</strong><br />

Zum dritten Mal präsentieren sich die Einrichtungen der kulturellen Jugendbildung<br />

in <strong>Meppen</strong> an der <strong>Koppelschleuse</strong> gemeinsam der Öffentlichkeit. Die<br />

Musikschule des Emslandes, das Theaterpädagogische Zentrum der<br />

Emsländischen Landschaft, das J@M!-Center, das Ausstellungszentrum<br />

Archäologie, das Jugend- und Kulturgästehaus und die Kunstschule im<br />

<strong>Meppen</strong>er Kunstkreis werden mit Darbietungen und Mitmachaktionen ihr<br />

Angebot vorstellen. Neben dem Programm auf der Bühne im Park an der<br />

<strong>Koppelschleuse</strong> gibt es vieles zu entdecken wie Walkacts, Instrumentenvorführungen<br />

und viele Aktionen zum Mitmachen.<br />

Ort: Kunstzentrum <strong>Koppelschleuse</strong><br />

Uhrzeit: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Diese Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen durch die<br />

Emsländische Landschaft.<br />

13. bis 15. Juni<br />

Ein Rakuofen aus einem IKEA-Mülleimer<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Raku ist eine Brenntechnik, die ursprünglich vor allem in der japanischen Teezeremonie<br />

angewendet wurde. Dabei spielt der Brennofen eine wichtige Rolle.<br />

In diesem Kurs baut jeder Teilnehmer einen eigenen Rakuofen und eine Rakuzange.<br />

Der Ofen wird aus einer IKEA-Mülltonne gebaut. Dieser mit Holz befeuerte<br />

Ofen ist eine einfache und günstige Alternative zum herkömmlichen Gasund<br />

Elektro-Rakuofen. Für einen Brand werden ca. zwei Schachteln feines Holz<br />

benötigt. In einer halben Stunde werden 1000 Grad erreicht.<br />

Kursprogramm:<br />

Freitag<br />

13.06.<strong>2014</strong> ab 14.00 Uhr<br />

Herstellen des Brenngutes<br />

Samstag<br />

14.06.<strong>2014</strong> von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

Bau des Rakuofens und einer Rakuzange<br />

Sonntag<br />

15.05.<strong>2014</strong> von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Schrüh- und Rakubrand mit dem eigenen Ofen<br />

Leitung:<br />

Stefan Jakob, Zürich<br />

Ort:<br />

Gebühr:<br />

Materialkosten:<br />

Kunstzentrum<br />

<strong>Koppelschleuse</strong>,<br />

Remise<br />

100,- € für<br />

Mitglieder,<br />

120,- € für<br />

Nichtmitglieder<br />

ca. 160,- € für<br />

Ofenbau-Material,<br />

Rakuzange und Ton<br />

14. / 15. Juni<br />

Steinzeitwochenende<br />

Steinwerkzeuge, Pfeilspitzen und<br />

Speerschleuder – ein Wochenende<br />

ganz im Zeichen der Steinzeit.<br />

Markus Plesker, ausgewiesener<br />

Steinzeit-Experte, bietet am Samstag<br />

für Interessierte einen Workshop zur<br />

Herstellung von Stein-werkzeugen<br />

an. Sonntag wird es dann „gefährlich“:<br />

Speerschleuder-Werfen ist<br />

angesagt! Nach den Vorführungen<br />

des Fachmanns dürfen auch<br />

Besucher versuchen, mit der<br />

Speerschleuder ein Ziel zu treffen.<br />

Ort: Ausstellungszentrum<br />

Archäologie<br />

Uhrzeit: jeweils 15.00 - 18.00 Uhr<br />

4. bis 6. August<br />

Sommerferienwerkstatt der Kunstschule<br />

Bilder träumen und malen, das haben uns schon viele große Künstler vorgemacht.<br />

Habt ihr Lust, bunte Farbträumereien z.B. von Paul Klee oder Friedensreich<br />

Hundertwasser anzuschauen und anschließend selber leuchtende, bunte und<br />

lebendige Bilder zu malen und lustige farbenfrohe Objekte oder Figuren zu<br />

bauen? Vielleicht habt ihr auch einen besonderen „Farbtraum“ geträumt, den ihr<br />

jetzt wahr werden lasst?<br />

Leitung: Maria Hubert, Silke Altmeppen<br />

Alter: <strong>1.</strong>- 6. Schuljahr<br />

Beginn: ab dem 04.08.14, 3 Termine<br />

Dauer: jeweils 9.30 - 13.00 Uhr<br />

Preis: 25,90 € + 7,- € Materialkosten<br />

Leitung: Monika Lübbers-Hillers<br />

Alter: Vierjährige bis Schuleintritt<br />

Beginn: ab dem 04.08.14, 3 Termine<br />

Dauer: jeweils 14.15 - 16.15 Uhr<br />

Preis: 22,90 € + 7,- € Materialkosten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!