20.01.2014 Aufrufe

Wichtige Sicherheitshinweise - Efka

Wichtige Sicherheitshinweise - Efka

Wichtige Sicherheitshinweise - Efka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

EFKA AB62CV1466/1469<br />

INHALT<br />

Seite<br />

1 <strong>Wichtige</strong> <strong>Sicherheitshinweise</strong> 7<br />

2 Verwendungsbereich 8<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9<br />

3 Lieferumfang 9<br />

3.1 Sonderzubehör 9<br />

4 Anschluss-Schema einer Schrittmotorsteuerung SM210A 11<br />

5 Bedienung der Steuerung ohne Bedienteil 12<br />

5.1 Zugriffsberechtigung bei Befehlseingabe 12<br />

5.2 Programmierung der Codenummer 13<br />

5.3 Auswahl der Parameter 14<br />

5.3.1 Auswahl der Parameter direkt 14<br />

5.3.2 Wertänderung der Parameter 15<br />

5.3.3 Auswahl der Parameter mit den Tasten +/- 16<br />

5.4 Änderung aller Parameterwerte der Bedienerebene 17<br />

5.5 Umschalten der Funktionen 17<br />

5.6 Direkte Eingabe der Maximaldrehzahlbegrenzung ohne Bedienteil 17<br />

5.7 Programmidentifikation an der Steuerung 18<br />

6 Bedienung der Steuerung mit Bedienteil 19<br />

6.1 Bedienung des Bedienteils V810 19<br />

6.1.1 Code-Nummer am Bedienteil V810 eingeben 19<br />

6.1.2 Eingabe über Parameter in der Bediener-Ebene am Bedienteil V810 19<br />

6.1.3 Eingabe über Parameter in der Techniker-/Ausrüster-Ebene am Bedienteil V810 20<br />

6.2 Bedienung des Bedienteils V820 20<br />

6.2.1 Code-Nummer am Bedienteil V820 eingeben 20<br />

6.2.2 Eingabe über Parameter in der Bediener-Ebene am Bedienteil V820 21<br />

6.2.3 Eingabe über Parameter in der Techniker-/Ausrüster-Ebene am Bedienteil V820 21<br />

6.3 Programmidentifikation 21<br />

6.4 Direkte Eingabe der Maximaldrehzahlbegrenzung (DED) mit Bedienteil 22<br />

6.4.1 Einstellung am Bedienteil V810 22<br />

6.4.2 Einstellung am Bedienteil V820 22<br />

6.5 Hintergrund-Informations-Tasten (HIT) mit V820 22<br />

6.5.1 Beispiele für HIT 23<br />

6.6 Naht-Programmierung (TEACH IN) 25<br />

6.6.1 Einlern-Modus 26<br />

6.6.2 Naht mit Stichzählung 26<br />

6.6.3 Rückwärtsnaht mit Stichzählung 26<br />

6.6.4 Stichzählung und/oder Lichtschranke 26<br />

6.6.5 Praxisbezogenes Beispiel 27<br />

6.6.6 Maximale Nahtanzahl überschritten 28<br />

6.6.7 Abarbeitungs-Modus 29<br />

7 Inbetriebnahme 30<br />

8 Einstellen der Grundfunktionen 30<br />

8.1 Motordrehrichtung 30<br />

8.2 Auswahl der Funktionsabläufe (Fadenabschneidevorgänge) 30<br />

8.3 Tasten-Funktionen der Eingänge in1...i10 35<br />

8.4 Positionierdrehzahl 35<br />

8.5 Nähmaschinenverträgliche Maximaldrehzahl 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!