21.01.2014 Aufrufe

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

Sehenswürdigkeiten am EmsRadweg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Emden<br />

Kunsthalle Emden<br />

Auf rund 2.000 m2 Ausstellungsfläche wird die<br />

hochkarätige S<strong>am</strong>mlung Henri Nannen und Schenkung<br />

Otto van de Loo, mit Werken der klassischen<br />

Moderne und der zeitgenössischen Kunst, präsentiert.<br />

Regelmäßig finden hier auch Sonderausstellungen<br />

bekannter Künstler statt.<br />

Hinter dem Rahmen 13<br />

26721 Emden<br />

Di-Fr 10.00-17.00 Uhr<br />

Sa, So und an Feiertagen 11:00-<br />

17:00 Uhr<br />

an jedem 1 Di im Monat 10:00<br />

bis 21:00 Uhr (Kunstabend)<br />

Kunsthalle Emden<br />

Hinter dem Rahmen 13<br />

26721 Emden<br />

Tel.: 04921/97500<br />

Fax: 04921/975055<br />

kunsthalle@kunsthalle-emden.de<br />

www.kunsthalle-emden.de<br />

Emden<br />

Ostfriesisches Landesmuseum Emden<br />

Das Ostfriesische Landesmuseum erwartet Sie mit<br />

einer umfangreichen S<strong>am</strong>mlung zur Ur- und Frühgeschichte<br />

Ostfrieslands. Diese umfasst u.a. Gemälde<br />

und Skulpturen, historische Stadtpläne,<br />

Land- und Seekarten, Gold- und Silberschmiedekunst<br />

sowie ein Münzarchiv. Die städtische Rüstk<strong>am</strong>mer<br />

(1582 eingerichtet) birgt die größte stadteigene<br />

Waffens<strong>am</strong>mlung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Dat Otto Huus<br />

Zeigt die Karriere des aus Emden st<strong>am</strong>menden<br />

deutschen Komikers OTTO anhand dieses musealen<br />

Schmunzelkabinetts.<br />

Brückstr. 1<br />

26725 Emden<br />

Di-So sowie an Feiertagen 10.00-<br />

18.00 Uhr<br />

Ostfriesisches Landesmuseum Emden<br />

Rathaus <strong>am</strong> Delft<br />

Brückstr. 1<br />

26725 Emden<br />

Tel: 04921/872058<br />

Fax: 04921/872063<br />

landesmuseum@emden.de<br />

www.landesmuseum-emden.de<br />

Emden<br />

Große Straße 1<br />

26721 Emden<br />

13. Januar – 08. Februar und 13.<br />

Februar – 24. März geschlossen.<br />

02. – 12. Januar, 09. – 12. Februar<br />

und 25. März – 31. Dezember<br />

2013:<br />

Mo – Fr 09.30 – 18.00 Uhr Sa<br />

09.30 – 14.00 Uhr.<br />

Außerdem 25. März – 31. Oktober<br />

2013 So/Feiertags 10.00 –<br />

16.00 Uhr<br />

Dat Otto Huus<br />

Große Straße 1<br />

26721 Emden<br />

Tel: 04921/22121<br />

www.ottifant.de<br />

Ditzum<br />

Die Mühle Jemgum ist eine der ältesten funktionsfähigen<br />

Mühlen in Ostfriesland. 1756 baute der<br />

Müller Geerd Kreling den schönen zweistöckigen<br />

Galerie-Holländer mit einem Reetdach und einem<br />

großen Flügelkreuz, den 1955 der Müllermeister<br />

Knut Hetzke erwarb und bewirtete. Aus Altersgründen<br />

gab er den Landhandel 1996 auf und<br />

Anmeldung zur Besichtigung<br />

bei:<br />

Müllermeister Knut Hetzke<br />

Kreuzstr. 2<br />

26844 Jemgum<br />

Tel. 04958/336<br />

Verkehrsbüro Ditzum<br />

Am Hafen 1<br />

26844 Jemgum-Ditzum<br />

Tel. 04902/ 912000<br />

Fax 04902/ 912001<br />

vved.ditzum@ewetel.net<br />

Stand: 23.04.2013 1/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

bemüht sich nun mit einem 1995 gegründeten<br />

Mühlenverein das Bauwerk zu pflegen.<br />

www.ditzum-touristik.de<br />

Ditzum<br />

Der Bau der Midlumer Kirche erfolgte kurz vor<br />

1200. Sie ist d<strong>am</strong>it eine der ältesten Kirchen Ostfrieslands.<br />

Der romanische Glockenturm mit den<br />

auffälligen großen Klangarkaden wurde ca. 100<br />

Jahre später errichtet. Wegen des schlechten Baugrundes<br />

neigte sich der Turm während des Baus<br />

und im Laufe der Zeit immer mehr nach Süden. Der<br />

Glockenturm ist trotz Stabilisierungsmaßnahmen<br />

heute schiefer als der schiefe Turm von Pisa: sein<br />

Neigungswinkel beträgt exakt 6,74 Grad, Pisa<br />

kommt nur auf 3,97 Grad.<br />

Rathaus<br />

Das Rathaus ( ) wurde ( ) im deutschniederländischen<br />

Renaissancestil errichtet. Die<br />

schönen Mosaikfußböden, Wand- und Deckenmalereien<br />

sind größtenteils erhalten. Genießen Sie ( )<br />

die schöne Aussicht vom Rathausturm über die<br />

Altstadt und den Hafen.<br />

Verkehrsbüro Ditzum<br />

Am Hafen 1<br />

26844 Jemgum-Ditzum<br />

Tel. 04902/ 912000<br />

Fax 04902/ 912001<br />

vved.ditzum@ewetel.net<br />

www.ditzum-touristik.de<br />

Leer<br />

Rathausstraße 1<br />

26789 Leer<br />

Rathausführungen 04.04. -08.10.<br />

Ohne Anmeldung<br />

Di. 15:00 – 16:00 Uhr<br />

Do. 11:00 – 12:00 Uhr<br />

Nach vorheriger Anmeldung ist<br />

jederzeit eine Rathausführung<br />

möglich.<br />

Tourist-Information der Stadt Leer<br />

Ledastraße 10<br />

26789 Leer<br />

Tel.: 0491/ 91 96 96 - 70<br />

Fax: 0491/ 91 96 96 - 69<br />

Email: touristik@leer.de<br />

www.leer.de<br />

Leer<br />

Museumsviertel<br />

Das Museumsviertel in der Altstadt bietet mit dem<br />

Teemuseum, dem ( ) Heimatmuseum, dem Haus<br />

S<strong>am</strong>son und dem Böke-Museum vier sehr interessante<br />

Museen neben dem historischen Museumshafen.<br />

Die Anschriften der einzelnen<br />

Museen finden Sie<br />

unter www.leer.de<br />

Die Öffnungszeiten des jeweiligen<br />

Museen finden Sie unter<br />

www.leer.de<br />

Tourist-Information der Stadt Leer<br />

Ledastraße 10<br />

26789 Leer<br />

Tel.: 0491/ 91 96 96 - 70<br />

Fax: 0491/ 91 96 96 - 69<br />

Email: touristik@leer.de<br />

www.leer.de<br />

Leeraner Modell- und Spielewelt<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

26789 Leer<br />

Tel.: 0491/ 45415 - 40<br />

Fax: 0491/ 45415 - 44<br />

Leer<br />

Leeraner Miniaturland<br />

Die Insel Borkum, das Rathaus von Leer, das Volkswagen-Werk<br />

Emden oder die Papenburger Meyer-<br />

Werft: In der 1.200 qm großen, klimatisierten Halle<br />

bietet sich Ihnen ein einzigartiges Miniaturland, das<br />

die Region mits<strong>am</strong>t ihren zahlreichen Attraktionen<br />

Konrad-Zuse-Straße 1<br />

26789 Leer<br />

täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Gruppen ab 10 Personen bitte<br />

vorab anmelden<br />

Stand: 23.04.2013 2/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

im Maßstab 1:87 originalgetreu abbildet.<br />

Neben über 5.000 Gebäuden und Sehenswürdigkeiten<br />

gibt es aber auch viele kleine Szenen aus<br />

Städten, Dörfern und Landschaften zu entdecken:<br />

Jäger, Bauarbeiter, Liebespaare oder Komiker Otto<br />

Waalkes. Eine große Anzahl von Modellen kann von<br />

den Besuchern gesteuert werden. Eine steuerbare<br />

Mini-Eisenbahn steht zusätzlich für die Kinder zur<br />

Verfügung.<br />

E-Mail: info@leeraner-miniaturland.de<br />

www.leeraner-miniaturland.de<br />

Leer<br />

Hafen<br />

Der Hafen inmitten der Alt- und Innenstadt lädt<br />

zum Bummel an der Uferpromenade, ( ) zu einer<br />

Hafenrundfahrt oder zum „Shopping“ in der attraktiven<br />

Fußgängerzone und in der Altstadt ein.<br />

Tourist-Information der Stadt Leer<br />

Ledastraße 10<br />

26789 Leer<br />

Tel.: 0491/ 91 96 96 - 70<br />

Fax: 0491/ 91 96 96 - 69<br />

Email: touristik@leer.de<br />

www.leer.de<br />

Westoverledingen<br />

Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen<br />

Das Schulmuseum ist ein Schulgebäude mit einem<br />

Glockenturm und zwei Klassenräumen aus dem<br />

Jahre 1904. Gäste können hier, wie in alten Zeiten,<br />

an einer Unterrichtsstunde teilnehmen und so<br />

noch einmal die „hölzerne Schulbank“ drücken,<br />

außerdem wechselnde Ausstellungen zur Schulgeschichte.<br />

Leerer Str. 7-9<br />

26810 Westoverledingen<br />

Tel.: 04955 / 49 89 |<br />

www.ostfriesisches-schulmuseum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi., Fr., So. von 15.00 - 17.00 Uhr,<br />

Gruppen nach Vereinbarung<br />

Tourist-Info<br />

Deichstraße 7A<br />

26810 Westoverledingen<br />

Tel. 04955 / 92 00 40<br />

Fax 04955 / 92 00 41<br />

Freizeitpark@westoverledingen.de<br />

www.freizeitpark-<strong>am</strong>-emsdeich.de,<br />

www.westoverledingen.de<br />

Tourist-Info<br />

Deichstraße 7A<br />

26810 Westoverledingen<br />

Tel. 04955 / 92 00 40<br />

Fax 04955 / 92 00 41<br />

Freizeitpark@westoverledingen.de<br />

www.freizeitpark-<strong>am</strong>-emsdeich.de,<br />

www.westoverledingen.de<br />

Westoverledingen<br />

Mühlen-Ensemble Mitling-Mark<br />

Eine Windmühle, ein Müllerhaus und ein Backhaus<br />

bilden das Mühlen-Ensemble, welches direkt an der<br />

Deutschen Fehnroute liegt. Im Müllerhaus kann die<br />

S<strong>am</strong>mlung „Omas Küche“ mit über 800 historischen<br />

Küchengegenständen bewundert werden.<br />

Das Innenleben der Mühle ist original erhalten und<br />

dient heute auch als Kulisse für Heiratswillige.<br />

Marker Mühlenweg 2<br />

26810 Westoverledingen<br />

Tel.: 04951 / 88 72<br />

Öffnungszeiten:<br />

Apr. - Okt.<br />

Mi., Fr. und So. von 14.30 - 17.30<br />

Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Stand: 23.04.2013 3/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Westoverledingen<br />

Freizeitpark „Am Emsdeich“ Grotegaste<br />

Im Freizeitpark „Am Emsdeich“ findet der Gast<br />

einen Naturbadesee, großzügige Liegewiesen, ein<br />

Planschbecken, einen großen Spielplatz, einen<br />

Disc-Golf-Parcours sowie eine Komfort-C<strong>am</strong>pinganlage.<br />

Ein historischer Dorfplatz mit wieder aufgebauten<br />

Dorfhäusern, einem Restaurant und dem Museums-Bauernhaus<br />

Neemann runden das Angebot<br />

ab.<br />

Deichstraße 7A<br />

26810 Westoverledingen<br />

Tel.: 04955 / 92 00 40<br />

Tourist-Info<br />

Deichstraße 7A<br />

26810 Westoverledingen<br />

Tel. 04955 / 92 00 40<br />

Fax 04955 / 92 00 41<br />

Freizeitpark@westoverledingen.de<br />

www.freizeitpark-<strong>am</strong>-emsdeich.de,<br />

www.westoverledingen.de<br />

Weener<br />

ORGANEUM<br />

Das Organeum liegt inmitten der reichsten historischen<br />

Orgellandschaft der Welt, beheimatet in<br />

einer vorbildlich restaurierten bürgerlichen Stadtvilla<br />

aus dem späten 19. Jhd., bietet sie Einblicke in<br />

diese reiche Orgelkultur. Hier werden Kurse, Seminare,<br />

Konzertreihen und Exkursionen angeboten.<br />

Im Hause befindet sich eine bedeutende S<strong>am</strong>mlung<br />

historischer Tasteninstrumente.<br />

Organeum<br />

Norderstraße 18<br />

26826 Weener<br />

Di.: - Fr: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Di.: - Do: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Organeum<br />

Norderstraße 18<br />

26826 Weener<br />

Tel.: +49(0)4951/912203<br />

Fax: +49(0)4951/912205<br />

info@organeum-orgelakademie.de<br />

Weener<br />

Heimatmuseum Rheiderland<br />

Früher ein Armenhaus, beherbergt das alte dreiflügelige<br />

Gebäude aus dem Jahre 1791 in der Neuen<br />

Straße heute das Heimatmuseum Rheiderland. Es<br />

ist eines der ältesten Museen Ostfrieslands und<br />

gibt Einblicke in die Kulturgeschichte des Rheiderlandes.<br />

Lassen Sie sich prähistorische Funde zeigen<br />

und informieren Sie sich über die Landschaft des<br />

Landstriches zwischen der Ems und der niederländischen<br />

Staatsgrenze.<br />

Altstadt Weener und „Alter Hafen“<br />

Weeners Altstadtmeile ist geprägt von Bauten des<br />

18. und 19. Jhd. Dies spiegelt sich an vielen Stellen<br />

in der Altstadt wider. Barocke Stadthäuser, prachtvolle<br />

Villen und ganze Stadthauszeilen finden sich<br />

z.B. in der Norderstraße. Das Hafenbecken wurde<br />

Heimatmuseum Rheiderland<br />

Neue Straße 26<br />

26826 Weener<br />

Di., Sa. und So. von 15.00 - 18.00<br />

Uhr<br />

In den Wintermonaten November<br />

bis März ist<br />

das Museum nur auf Anfrage<br />

geöffnet.<br />

Heimatmuseum Rheiderland<br />

Neue Straße 26<br />

PLZ Ort: 26826 Weener<br />

Telefon:+49(0)4951/1828<br />

Weener<br />

Hafen und Tourismus<br />

GmbH Weener<br />

Osterstraße 1<br />

26826 Weener<br />

vom 01.05. – 30.09.<br />

Mo.: 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Di.:– Do.: 08.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr.: 08.00 - 15.00 Uhr<br />

vom 01.10. - 30.04.<br />

Hafen und Tourismus GmbH Weener<br />

Osterstraße 1<br />

26826 Weener<br />

Tel.: +49(0)4951/305500<br />

Fax: +49(0)4951/305900<br />

Stand: 23.04.2013 4/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

um 1570 angelegt. An beiden Seiten rahmen mittelständische<br />

Bürgerbauten, Kleine-Leute-Häuser<br />

und Speicher den Hafenbereich mit teilweise historischen<br />

Schiffen ein.<br />

Mo.: 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Di.- Do.: 08.00 - 16.30 Uhr<br />

Fr.: 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Hafenmeister/Schleuse:<br />

Tel: 04951/1691<br />

0176/20540650<br />

tourismus@weener.de<br />

www. weener.de<br />

Papenburg<br />

Meyer Werft<br />

Schiffsmodelle und eine Musterkabine gewähren<br />

im Besucherzentrum Einblicke in den modernen<br />

Schiffsbau. Von einer Besuchergalerie aus kann den<br />

Werftarbeitern „über die Schulter“ geschaut werden.<br />

Bei Besichtigungen informieren Gästeführer<br />

über die Werft, die Schiffe und ihre Überführungen<br />

auf der Ems.<br />

Papenburger Zeitspeicher<br />

Stadtgründer Dietrich von Velen informiert<br />

„höchstpersönlich“ über die Entstehung der Stadt.<br />

Die Besucher entdecken interaktiv die Entwicklung<br />

von Schiffbau und Schifffahrt in Papenburg. Außerdem<br />

bietet der Zeitspeicher die Möglichkeit,<br />

einen virtuellen Blick auf das ATP-Prüfgelände zu<br />

Papenburg werfen.<br />

Von-Velen-Anlage<br />

Die nach dem Gründer der Stadt, Dietrich von<br />

Velen, benannte Anlage mit altem Mobiliar ausgestattete<br />

Papenburger Häuser anschaulich die Lebensbedingungen<br />

der Einwohner des Ortes in<br />

früherer Zeit. Prunkstück des kleinen Freilichtmuseums<br />

ist das „Papenbörger Hus“, das um 1820<br />

errichtet wurde.<br />

Nach dem Rundgang unter fachkundiger Begleitung<br />

kann sich der Besucher bei Tee, Buchweizenpfannkuchen<br />

u. „Papenburger Moorwater“ stärken.<br />

Alte Rheder Kirche - Gedächtniskirche<br />

Die Gedächtniskirche ist gleichzeitig Mahnmal und<br />

Besucherzentrum Meyer<br />

Werft<br />

Industriegebiet Süd 1<br />

26871 Papenburg<br />

Öffentliche Führungen:<br />

1.4. - 31.10.:<br />

täglich 10.30 & 14.30 Uhr (weitere<br />

Termine kurzfristig bei Bedarf)<br />

1.11. - 31.3.:<br />

Mi, Fr & Sa 14.00 Uhr<br />

Papenburg Tourismus GmbH<br />

Ölmühlenweg 21<br />

26871 Papenburg<br />

04961/ 8396-0<br />

www.papenburg-tourismus.de<br />

Papenburg<br />

Ölmühlenweg 21<br />

26871 Papenburg<br />

April - Oktober:<br />

Mo - Sa 9 - 17.00 Uhr, So 9 - 14.00<br />

Uhr<br />

November - März:<br />

Mo - Sa 9 - 17.00 Uhr. Einlass in<br />

die Ausstellung bis eine Stunde<br />

vor Schließung.<br />

Papenburg Tourismus GmbH<br />

Ölmühlenweg 21<br />

26871 Papenburg<br />

04961/ 8396-0<br />

www.papenburg-tourismus.de<br />

Papenburg<br />

Splitting links 42<br />

26871 Papenburg<br />

15.4. bis 15.10.2012:<br />

täglich 10.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ab dem 15. Oktober auf Anfrage<br />

geöffnet.<br />

Und bei schlechtem Wetter<br />

bleibt die Anlage geschlossen!<br />

Besichtigung, Führung und<br />

Pfannkuchen-Essen buchbar.<br />

Papenbörger Hus e.V.<br />

Ansprechpartner: Hannelore Sellere<br />

Tel. 04961 75369<br />

Rhede (Ems)<br />

Sudende 38<br />

26899 Rhede (Ems)<br />

Touristikagentur Rhede (Ems)<br />

Emsstraße 15<br />

Stand: 23.04.2013 5/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Gedenkstätte für die Opfer der Weltkriege und der<br />

nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im Emsland.<br />

Aufgrund ihrer hervorragenden Akustik hat<br />

sie sich zudem zu einem Hauptveranstaltungsort<br />

der Reihe „Kirchenmusik im Emsland“ entwickelt.<br />

26899 Rhede (Ems)<br />

Tel. 04964 1800<br />

www.rhede-ems.de<br />

Rhede (Ems)<br />

Dörpen<br />

Lathen<br />

Lathen<br />

Landwirtschaftsmuseum Rhede (Ems)<br />

Früher mussten Bauern mit Hilfe ihrer eigenen<br />

Muskelkraft und einfacher Geräte Äcker bestellen<br />

und Vieh versorgen. Wie dieses funktionierte und<br />

wie schwierig die Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

waren, zeigen die Exponate aus der Zeit von<br />

1850 bis 1950 in einem restaurierten Bauernhaus.<br />

Führung & Gruppenprogr<strong>am</strong>me buchbar.<br />

Papier-Erlebnis-Welt Dörpen<br />

Kinder lieben Geschichten – hier tauchen sie in<br />

Geschichte ein: Büttenpapier schöpfen wie zu<br />

Zeiten Goethes vor mehr als 200 Jahren mit „geheimnisvollen“<br />

Wasserzeichen – das ist genauso<br />

spannend wie das Ausprobieren verschiedener<br />

Drucktechniken.<br />

Papier-Erlebnis-Welt Dörpen – hier ist „Schöpfergeist“<br />

gefragt!<br />

Hilter Mühle<br />

Erfahren Sie 10 000 Jahre Geschichte: „Vom Korn<br />

zum Brot“. Unsere Müller führen Sie durch das<br />

funktionsfähige, fast 200 Jahre alte Baudenkmal,<br />

erklären Ihnen die Technik und erzählen Ihnen<br />

gerne die Geschichte(n) der Hilter Mühle.<br />

Heimathaus Oberlangen<br />

Erleben Sie bäuerliche Wohnkultur des 19.<br />

Jahrhunderts im Heimathaus mit Backspieker<br />

und Bauerngarten, genießen Sie Brot nach<br />

historischen Rezepten gebacken.<br />

Emsstraße 15<br />

26899 Rhede (Ems)<br />

Ahlener Straße 1<br />

26892 Dörpen<br />

Hilterberg 5<br />

49762 Lathen<br />

Marienstraße<br />

49779 Oberlangen<br />

März - Oktober:<br />

Di – Fr 12.30 - 17.30 Uhr<br />

Sa & So 10.00 - 17.30 Uhr<br />

Dezember - Februar:<br />

So 12.30 - 17.30 Uhr<br />

Gruppenanmeldungen sind<br />

ganzjährig auch außerhalb dieser<br />

Zeiten möglich.<br />

Di, Do, Sa 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Gruppen wird das Museum<br />

auch nach Voranmeldung geöffnet.<br />

Sonntags 14:00 h – 17:00 h<br />

Für Gruppen wird die Hiltermühle<br />

nach Voranmeldung geöffnet<br />

Für Gruppen wird das Heimathaus<br />

nach Voranmeldung geöffnet<br />

Landwirtschaftsmuseum Rhede (Ems)<br />

Emsstraße 15<br />

26899 Rhede (Ems)<br />

Tel. 04964 1800<br />

www.rhede-ems.de<br />

Touristikverein S<strong>am</strong>tgemeinde Dörpen<br />

e.V.<br />

Hauptstraße 25 a<br />

26892 Dörpen<br />

Tel. 04963 909614<br />

www.doerpen-touristik.de<br />

Gäste-Info-Service Lathen<br />

Große Str. 3<br />

49762 Lathen<br />

Tel. 05933 6647<br />

www.lathen.de<br />

Gäste-Info-Service Lathen<br />

Große Str. 3<br />

49762 Lathen<br />

Tel. 05933 6647<br />

www.lathen.de<br />

Lathen Neerlanger Puppenstube Hauptstraße Die Puppenstube wird für Grup- Gäste-Info-Service Lathen<br />

Stand: 23.04.2013 6/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Puppen sind stumme Zeitzeugen aus längst vergangenen<br />

Tagen. Manchmal wecken sie vergessene<br />

Kindheitserinnerungen. Sie schauen mit wachen<br />

Augen in unser Herz, zuweilen lächeln sie.<br />

Über 700 Puppen spiegeln sich in 100 Jahren Puppengeschichte.<br />

49779 Niederlangen pen nach Voranmeldung geöffnet<br />

Große Str. 3<br />

49762 Lathen<br />

Tel. 05933 6647<br />

www.lathen.de<br />

Haren (Ems)<br />

Haren (Ems)<br />

Haren<br />

Schifffahrtsmuseum Haren (Ems)<br />

Die Schifffahrtstradition der alten Schifferstadt<br />

Haren lebt in dem Museum <strong>am</strong> Haren-Rütenbrock-<br />

Kanal weiter. Die Spitzpünte „Helene“ beherbergt<br />

eine S<strong>am</strong>mlung nautischer Instrumente. Das Motorschiff<br />

„Thea-Angela“ und die Exponate im<br />

Schleusenwärterhaus dokumentieren die Entwicklung<br />

der Küstenschifffahrt.<br />

Ferienzentrum Schloss Dankern<br />

Inmitten des Emslandes finden Sie einen ganz<br />

besonderen Ort: Das historische Wasserschloss<br />

Dankern aus dem Jahre 1680. Es liegt im Herzen<br />

eines einmaligen Abenteuer- und Ferienparadieses.<br />

Auf rund 200 Hektar eröffnet sich hier ein vielfältiges<br />

Erlebnis- und Erholungsangebot. Über 200<br />

Spiel-, Freizeit- und Sportmöglichkeiten lassen<br />

garantiert keine Langeweile aufkommen.<br />

Mersmühle (mit Mühlenmuseum Haren)<br />

Herzstück des Areals mit Müller- und Backhaus,<br />

restaurierter Motormühle und Bauerngarten ist die<br />

Mersmühle von 1825, eine vollfunktionsfähige<br />

Wall- und Durchfahrtsholländermühle. Ihren N<strong>am</strong>en<br />

verdankt sie dem Mersbach, an dem sie um<br />

1825 errichtet wurde. Die Entwicklung des Getreideanbaus<br />

von der Jungsteinzeit bis heute steht im<br />

Mittelpunkt der Präsentation „Vom Korn zum Brot“.<br />

Kanalstraße 1<br />

49733 Haren (Ems)<br />

Tel. 05932 5843<br />

Di, Do, Fr. Sa 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mi 10.00 - 12.00 Uhr & 14.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

So 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten gelten vom 1.<br />

Mai bis 31. Oktober, Gruppenführungen<br />

nach Vereinbarung.<br />

49733 Haren (Ems) Freizeitpark<br />

geöffnet vom 24.3. - 4.11.2012<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freizeitpark, Spaßbad Topas,<br />

Dankernsee, Gastronomie, Ferienhäuser<br />

Landeggerstraße<br />

49733 Haren (Ems)<br />

Tel. 05932 6196<br />

Di 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Mi 10.00 - 12.00 & 14.30 - 17.00<br />

Uhr<br />

Do 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Fr 14.30 - 16.00 Uhr<br />

Sa 14.30 - 16.00 Uhr<br />

So 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten gelten vom 1.<br />

Mai bis 31. Oktober, Gruppenführungen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Meppen Ausstellungszentrum für die Archäologie des An der Koppelschleuse 19 a November bis März:<br />

Di-Sa 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Heimatverein Haren (Ems) e.V.<br />

Ansprechpartner: Ulrich Schepers<br />

Tel. 05932 4784<br />

www.heimatverein-haren.de<br />

Ferienzentrum Schloss Dankern GmbH<br />

& Co.KG<br />

49733 Haren (Ems)<br />

Tel. 05932 72230<br />

www.schloss-dankern.de<br />

Heimatverein Haren (Ems) e.V.<br />

Ansprechpartner: Ulrich Schepers<br />

Tel. 05932 4784<br />

www.heimatverein-haren.de<br />

Landkreis Emsland<br />

Fachbereich Kultur<br />

Stand: 23.04.2013 7/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Emslandes<br />

Eintauchen in vergangene Jahrtausende und Aufbrechen<br />

zu archäologischen Entdeckungsreisen –<br />

das ermöglicht das Ausstellungszentrum für die<br />

Archäologie des Emslandes. Ein nachgebildetes<br />

Großsteingrab und Urnengräberfeld sowie eine<br />

Vielzahl von Funden wie Schmuck, Ker<strong>am</strong>ik und<br />

Werkzeuge geben Einblicke in die Besiedelung des<br />

heutigen Emslandes von der Steinzeit bis zum<br />

frühen Mittelalter.<br />

Emsland Moormuseum<br />

Sehen und hören, riechen und fühlen, kurz: mit<br />

allen Sinnen das Moor entdecken und eintauchen<br />

in eine einzigartige Landschaft: Im Emsland Moormuseum<br />

ist das Moor zum Greifen nahe.<br />

Wie es entstand und kultiviert wurde wird hier<br />

eindrucksvoll gezeigt. Gigantisch: Hier steht der<br />

„M<strong>am</strong>mut“, der größte Pflug der Welt.<br />

Emslandmuseum Lingen (Ems)<br />

Alte Festungspläne und Waffen, kirchliche Kunst<br />

und jüdische Kultur, Mobiliar, Zinngerät und Fliesen<br />

lassen die Geschichte der Grafschaft Lingen<br />

und der Stadt Lingen lebendig werden. Highlights<br />

sind die wechselnden Sonderausstellungen. Das<br />

benachbarte Kutscherhaus zeigt emsländische<br />

Bau- und Wohnkultur.<br />

Emsfähre „MehrLi“<br />

49716 Meppen<br />

Tel. 05931 6605<br />

So 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

April bis Oktober:<br />

Di- Sa 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

So 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Ordeniederung 2<br />

49716 Meppen<br />

Tel. 05931 44-5040<br />

www.emsland.de<br />

Geeste<br />

Geestmoor 6<br />

49744 Geeste - Groß Hesepe<br />

1. März bis 30. November:<br />

täglich 10.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

(Montag ist Ruhetag, außer an<br />

Feiertagen)<br />

Emsland Moormuseum<br />

Geestmoor 6<br />

49744 Geeste - Groß Hesepe<br />

Tel. 05937 709990<br />

www.moormuseum.de<br />

Lingen (Ems)<br />

Burgstraße 28 b<br />

49808 Lingen (Ems)<br />

Di - So 14.30 - 17.30 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Emslandmuseum Lingen<br />

Burgstraße 28 b<br />

49808 Lingen (Ems)<br />

Tel. 0591 47601<br />

www.museum-lingen.de<br />

Emsbüren<br />

Ab dem 01. Mai heißt es wieder:<br />

„Fährmann hal over“. Die ehren<strong>am</strong>tlichen Fährleute<br />

der VVV Emsbüren Touristik laden Sie wieder ein<br />

an S<strong>am</strong>stagen von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie an<br />

Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr die<br />

Ems zwischen Mehringen und Listrup mit der<br />

Wegbeschreibung:<br />

Auf der Mehringer Seite<br />

befindet sich die<br />

Emsfähre etwa einen Kilometer<br />

südlich des Bauernhofcafes<br />

"In´t Hürhus" in unmittelbarer<br />

Nähe des EmsRad-<br />

Weges.<br />

Fährzeiten vom 01. Mai – 03.<br />

Oktober<br />

S<strong>am</strong>stags: 14 - 18.00 Uhr<br />

an Sonn- und Feiertagen:<br />

10 - 18.00 Uhr<br />

Gruppen ab 10 Personen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Die Fahrt ist kostenlos.<br />

VVV Emsbüren Touristik GmbH<br />

Papenstr. 15<br />

48488 Emsbüren<br />

www.vvv-emsbueren.de<br />

info@vvv-emsbueren.de<br />

Tel. 05903/935758<br />

Fax 05903/935761<br />

Stand: 23.04.2013 8/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

handbetriebenen, seilgebundenen Emsfähre<br />

„MehrLi“ zu überqueren.<br />

Auf der Listruper Seite führt<br />

ein Radweg ca. 1 km südlich<br />

des Ortskerns an der Ortsdurchfahrtsstraße<br />

(K 311)<br />

zur Fähre.<br />

Eine Spendenbox für die ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Fährmänner steht<br />

natürlich bereit.<br />

Heilkräutergarten Emsbüren<br />

Ein außergewöhnliches Erlebnis ist der Heilkräutergarten<br />

des Heimathofes Emsbüren. Frei nach dem<br />

Sprichwort „Gegen (fast) jede Krankheit ist ein<br />

Kraut gewachsen“ erfahren die Besucher die individuellen<br />

Wirkungsweisen und Einsatzmöglichkeiten<br />

von 200 verschiedenen Heilpflanzen.<br />

Ludgeristraße 2<br />

48488 Emsbüren<br />

Mai bis Oktober:<br />

So 14.00 - 18.00 Uhr<br />

VVV Emsbüren Touristik GmbH<br />

Papenstraße 15<br />

48488 Emsbüren<br />

Tel. 05903 935758<br />

www.vvv-emsbueren.de<br />

info@vvv-emsbueren.de<br />

Emsbüren<br />

Enking´s Mühle<br />

Seit vielen Jahrzehnten stellt die F<strong>am</strong>ilie Enking aus<br />

Emsbüren ihren berühmten Pumpernickel her. In<br />

der 200 Jahre alten Mühle wird dazu der beste<br />

Roggen aus heimischem Anbau geschrotet und<br />

unter Zugabe von Wasser nach traditionellem<br />

Rezept gebacken.<br />

In dem urigen Mühlencafé wird als Spezialität<br />

Schwarzbrottorte angeboten.<br />

Feuerwehrmuseum Salzbergen<br />

Eine umfangreiche S<strong>am</strong>mlung gibt interessante<br />

Einblicke in die Entwicklung des Feuerwehrwesens.<br />

Leiter- und Löschfahrzeuge, Drehleitern, Druckund<br />

Tragkraftspritzen sowie Kleingeräte aus allen<br />

Epochen sind vor allem für Technikinteressierte<br />

und Oldtimerfans attraktiv.<br />

Mühlenstraße 36<br />

48488 Emsbüren<br />

keine festen Öffnungszeiten;<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Führung durch Mühle und Bäckerei<br />

mit anschl. Kostprobe für<br />

angemeldete Gruppen ab mind.<br />

15 Personen buchbar.<br />

Carl Enking GmbH<br />

Inh. Günter Enking<br />

Tel. 05903 281<br />

www.enking.de<br />

Salzbergen<br />

Overhuesweg 18<br />

48499 Salzbergen<br />

Februar bis November:<br />

So 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Für Gruppen ab 10 Personen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Feuerwehrmuseum Salzbergen<br />

Overhuesweg 18<br />

48499 Salzbergen<br />

Tel. 05976 94393<br />

www.feuerwehrmuseum-salzbergen.de<br />

Rheine<br />

Erholungsgebiet Bentlage<br />

Das Erholungsgebiet Bentlage beheimatet in einer<br />

noch weitgehend intakten historisch gewachsenen<br />

Kulturlandschaft das 1437 gegründete ehemalige<br />

Kreuzherrenkloster, die Saline Gottesgabe und den<br />

Kloster Bentlage<br />

Bentlager Weg 130<br />

48432 Rheine<br />

Tel. 0 59 71 - 91 84 68<br />

Salinenpark ganzjährig geöffnet<br />

Kloster Bentlage<br />

Di-Sa 14-18, So 10-18 Uhr<br />

NaturZoo Rheine<br />

Verkehrsverein Rheine<br />

Bahnhofstr. 14<br />

48431 Rheine<br />

05971 – 800650<br />

Stand: 23.04.2013 9/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Naturzoo. Die Klosteranlage präsentiert sich heute<br />

als Kunst- und Kulturdenkmal ersten Ranges.<br />

Aus der Blütezeit der Salzgewinnung st<strong>am</strong>mt die<br />

umfängliche Salinenanlage mit dem einst fast 300<br />

Meter langen Gradierwerk.<br />

Besondere Attraktionen im NaturZoo Rheine sind<br />

Deutschlands erster Affenwald, zahlreiche freifliegenden<br />

Störche, Seehunde, Lippenbären, Schakale<br />

und vieles mehr.<br />

Bockholter Emsfähre<br />

Die Bockholter Emsfähre ist die einzige handbetriebene<br />

Emsfähre und eine Überquerungsmöglichkeit<br />

für Radfahrer und Wanderer, die südlich<br />

von Elte über die Ems führt. Sie wird von einem<br />

Rheiner Original, Bernd Poll, betrieben.<br />

Der Fährbetrieb für Personen und Fahrräder ist von<br />

Frühjahr bis Herbst an Wochenenden und Feiertagen<br />

sichergestellt.<br />

info@kloster-bentlage.de<br />

www.kloster-bentlage.de<br />

NaturZoo Rheine<br />

Salinenstraße 150<br />

48432 Rheine<br />

Tel. 05971 – 16148-0<br />

www.naturzoo.de<br />

Der Zoo ist ganzjährig geöffnet<br />

Sommer:<br />

9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, sonntags<br />

& feiertags 09.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr<br />

Winter: 9.00 Uhr bis zum Einbruch<br />

der Dämmerung<br />

verkehrsverein@tourismus.rheine.de<br />

www.rheine.de<br />

Rheine<br />

Bockholter Emsfähre<br />

Zur Bockholter Emsfähre<br />

111<br />

48432 Rheine-Elte<br />

Fährzeiten 2012<br />

vom 1. Mai bis zum 1. Oktober:<br />

S<strong>am</strong>stags, sonntags und an<br />

Feiertagen 11.00 – 18.00 Uhr,<br />

mittwochs 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Rheine<br />

Historischer Marktplatz<br />

Der historische Marktplatz spiegelt nahezu ungestört<br />

den Charakter einer mittelalterlichen Stadt<br />

wider. Umsäumt von prächtigen Bürgerhäusern ist<br />

der Marktplatz im Schatten von St. Dionysius mit<br />

seinen Cafés ein beliebter Treffpunkt.<br />

Am Marktplatz sind das Haus Becker s (Markt 12)<br />

mit Ursprüngen aus dem Renaissancestil, das<br />

Pfarrheim St. Dionysius (Markt 14), das Beilmannsche<br />

Haus (Markt 15) mit Kanoneneinschüssen aus<br />

dem 30jährigen Krieg und das Haus Nienkemper<br />

(Markt 2) mit einem Rokokogiebel zu finden.<br />

Fachwerkhofanlage Pöpping in Rheine-Elte<br />

Nach dem Originalgestaltungsplan typischer<br />

münsterländischer Hofstellen schuf F<strong>am</strong>ilie Pöpping<br />

eine nicht alltägliche, museale Anlage.<br />

Zu den wichtigsten Gebäuden zählen das ehemali-<br />

Marktplatz<br />

48431 Rheine<br />

Verkehrsverein Rheine<br />

Bahnhofstr. 14<br />

48431 Rheine<br />

05971 – 800650<br />

verkehrsverein@tourismus.rheine.de<br />

www.rheine.de<br />

Rheine<br />

Schulte-Elte-Str. 17<br />

48432 Rheine<br />

F<strong>am</strong>. Pöpping<br />

Schulte-Elte-Str. 17<br />

48432 Rheine<br />

Telefon 05975/1760<br />

Stand: 23.04.2013 10/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

ge Doppelheuerhaus, das Backhaus und die Wassermühle.<br />

Bauerngarten, Obstwiese, Hofweide,<br />

Flachsteich und Bienenhaus laden zum kleinen<br />

Rundgang unter fachlicher Führung ein.<br />

Hier werden unter Wahrung brauchtumspflegerischer<br />

Aspekte viele ländliche Handwerkstechniken<br />

und altes Brauchtum lebendig erhalten, gepflegt<br />

und neu vermittelt. Interessierte Gäste lädt die<br />

F<strong>am</strong>ilie zum Zuschauen und Mitmachen ein.<br />

Fax 05975/927416<br />

info@fachwerkhofanlage-poepping.de<br />

www.fachwerkhofanlage-poepping.de<br />

Emsdetten<br />

Wannenmacher-Museum<br />

Das 1985 eröffnete Wannenmacher-Museum zeigt<br />

die Geschichte eines alten Handwerks, das jahrhundertelang<br />

das wirtschaftliche Leben des Ortes<br />

bestimmte. Im Museum werden folgende Themen<br />

dargestellt: Küche, das sonntägliche Wohnzimmer,<br />

Aufkommen, Verbreitung und Typen der Wanne,<br />

die Entwicklung der Wannenmacherei in Emsdetten,<br />

die Werkstatt, die Arbeit des Wannenmachers<br />

und vieles mehr.<br />

Mühlenstraße 28<br />

48282 Emsdetten<br />

Der Eintritt in das Museum und<br />

Führungen innerhalb der Öffnungszeiten<br />

sind kostenfrei.<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

durch den Verkehrsverein.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

täglich, außer montags: 15:00 –<br />

18:00 Uhr<br />

sonntags: 10:00 – 12:00 Uhr und<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Verkehrsverein Emsdetten e. V.<br />

Friedrichstraße 2<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel. 0 25 72 / 93 07 0<br />

Fax 0 25 72 / 930 750<br />

info@vvemsdetten.de<br />

www.vvemsdetten.de<br />

Emsdetten<br />

August-Holländer-Museum<br />

Das 1993 eröffnete Museum zeigt die Entwicklung<br />

Emsdettens vom agrarisch-handwerklich geprägten<br />

Dorf der Weber zur Industriestadt anhand von<br />

Beispielen zur Industrialisierung im Textilgewerbe<br />

und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen<br />

seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Themen<br />

der Ausstellung sind u.a.: Hand- und mechanische<br />

Weberei, Frauenarbeit in der Textilindustrie, Juteverarbeitung<br />

in Emsdetten, Feierabend und Freizeit<br />

und vieles mehr.<br />

Galerie Münsterland<br />

1990 entwickelte die Stadt Emsdetten ein Umnutzungskonzept<br />

für das Maschinen- und Kesselhaus<br />

der ehemaligen Textilfabrik B.W.Stroetmann und<br />

setzte dieses mit finanzieller Unterstützung des<br />

Mühlenstraße 26<br />

48282 Emsdetten<br />

Der Eintritt in das Museum und<br />

Führungen innerhalb der Öffnungszeiten<br />

sind kostenfrei.<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

durch den Verkehrsverein.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

täglich, außer montags: 15:00 –<br />

18:00 Uhr<br />

sonntags: 10:00 – 12:00 Uhr und<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Verkehrsverein Emsdetten e. V.<br />

Friedrichstraße 2<br />

48282 Emsdetten<br />

Tel. 0 25 72 / 93 07 0<br />

Fax 0 25 72 / 930 750<br />

info@vvemsdetten.de<br />

www.vvemsdetten.de<br />

Emsdetten<br />

Friedrichstraße 3<br />

48282 Emsdetten<br />

während der Ausstellungen:<br />

Donnerstag bis Freitag:<br />

16:00h - 20:00h<br />

S<strong>am</strong>stag:<br />

Galerie Münsterland<br />

Friedrichstraße 3<br />

48282 Emsdetten<br />

Telefon: 0 25 72 / 8 90 07<br />

Stand: 23.04.2013 11/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Landes NRW in eine qualitativ hochwertige Galerie<br />

um. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kooperation<br />

mit anderen kulturellen Einrichtungen der Region,<br />

die Förderung junger, herausragender Künstler<br />

und Künstlerinnen sowie die Einbeziehung regionalen<br />

Kunstschaffens.<br />

Für die ausstellenden KünstlerInnen sind die ungewöhnlichen<br />

Räumlichkeiten stets von neuem<br />

eine besondere Herausforderung.<br />

EmsAue EmsDetten<br />

Zwischen der Emsbrücke Richtung Sinningen und<br />

dem östlichen Stadtrand durchqueren Sie auf 2,5<br />

km barrierefrei ausgebauten Wegen einen ganz<br />

besonderen Erlebnisraum: die EmsAue EmsDetten.<br />

Der Naturraum "Emsaue" wurde im Jahre 1998<br />

unter Naturschutz gestellt und ist als Natura 2000<br />

Gebiet seit 2002 ein Bestandteil des europäischen<br />

Naturerbes.<br />

Im Rahmen des Ziel 2-Förderprojektes "EMSAUE<br />

GANZ NAH" wurde mit Mitteln der EU und des<br />

Landes NRW in den zurückliegenden vier Jahren<br />

auf einer Fläche von 29 ha die Emsaue aufgewertet.<br />

Das Ergebnis: Ein naturnaher Erlebnisraum mit klar<br />

definierten Taburäumen und hoher Aufenthaltsqualität<br />

- ein Naturschutzgebiet in dem Mensch<br />

und Tier miteinander harmonieren können.<br />

Emsdettener Venn<br />

Dieses Hochmoor-Gebiet lässt sich seit 2011 auch<br />

im wahrsten Wortsinne mit dem Rad „erfahren“. Ein<br />

Raderlebnisweg führt über Wirtschaftswege, befestigte<br />

Fahrradwege und über einen Sandweg rund<br />

um den Kernbereich des Emsdettener Venns.<br />

Zwei Aussichtstürme <strong>am</strong> Nord- und <strong>am</strong> Südrand<br />

des Moores ermöglichen zusätzlich einen ungestörten<br />

und informativen Einblick in die Moorfläche<br />

15:00h bis 18:00h<br />

Sonntag:<br />

11:00h bis 18:00h<br />

Fax: 0 25 72 / 92 06 86<br />

www.galerie-muensterland.de<br />

Emsdetten<br />

An den Klärteichen /<br />

Sinninger Straße<br />

48282 Emsdetten<br />

Stadt Emsdetten<br />

Am Markt 1<br />

48282 Emsdetten<br />

Telefon: 0 25 72 / 92 20<br />

Fax: 0 25 72 / 92 21 99<br />

www.emsdetten.de<br />

http://www.emsdetten.de/planenbauen-umwelt-verkehr/umweltklimaschutznaturschutzgebiete/emsaue-emsdetten.html<br />

Emsdetten<br />

Neuenkirchener Straße /<br />

Westumer Landstraße<br />

48282 Emsdetten<br />

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.<br />

Bahnhofstr. 71<br />

49545 Tecklenburg<br />

Telefon: 0 54 82 / 92 91 - 0<br />

Fax: 0 54 82 / 92 91 - 20<br />

www.vvemsdetten.de<br />

http://www.biologische-station-<br />

Stand: 23.04.2013 12/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

mit ihrer einzigartigen Fauna und Flora. Die Aussichtskanzel<br />

<strong>am</strong> Südrand ist zudem barrierefrei<br />

gestaltet, so dass sie auch von Rollstuhlfahrern<br />

sowie von gehbehinderten und älteren Menschen<br />

ohne Problem genutzt werden kann.<br />

Seltene Vogel- und Pflanzenarten und die Weite<br />

einer einzigartigen Wasserlandschaft bieten somit<br />

einem großen Teilnehmerkreis ein Naturerlebnis<br />

der besonderen Art in einem der letzten Hochmoore<br />

Norddeutschlands.<br />

st.de/bsst/startseite/schutzgebiete/ems<br />

dettener-venn.html<br />

Saerbeck<br />

Saerbeck<br />

Greven<br />

Kornbrennerei-Museum<br />

Eine „branntheiße Sache“ stellt Ihnen das Saerbecker<br />

Kornbrennerei-Museum vor: In dieser ehemaligen<br />

landwirtschaftlichen Brennerei, gegründet im<br />

Jahre 1812, erfahren Sie, wie aus festen Getreidekörnern<br />

flüssiger Münsterländer Korn wird, warum<br />

der Zoll sein wachs<strong>am</strong>es Auge auf Kornbrennereien<br />

richtet und was der Schnaps mit Rindvieh zu tun<br />

hat. Wenn auf einem Bauernhof ein hoher Schornstein<br />

steht, ist meist „Hochprozentiger“ im Spiel.<br />

Sinninger Mühle<br />

Weithin sichtbar steht in der Saerbecker Bauerschaft<br />

Sinningen die Windmühle Eilers, eine Wallholländer-Windmühle<br />

mit drehbarer Haube aus<br />

dem Jahr 1866/1867. Bis 1929 wurde hier das Korn<br />

noch mit Windkraft gemahlen. Nach einer umfassenden<br />

Restaurierung wird die Mühle seit 2001 als<br />

Feuerwehrgerätehaus genutzt. Über die Geschichte<br />

der ehemals vier Saerbecker Wind- und<br />

Wassermühlen informiert eine Dokumentation im<br />

Obergeschoss der Mühle.<br />

„KÜ“ Alte Kanalüberführung.<br />

Hier kreuzen sich die „alte Fahrt“ des Dortmund-<br />

Ems-Kanals und die Ems. Der Bau der Kanalüberführung<br />

aus Sandstein erfolgte zwischen 1893 und<br />

Grevener Straße 8<br />

48369 Saerbeck<br />

Sinningen 60 a<br />

48369 Saerbeck<br />

Sonntags, 11.00-12.30 Uhr, freier<br />

Eintritt;<br />

Termine für Gruppenführungen<br />

nach Vereinbarung: Preis 20 € je<br />

Gruppe (max. 20 Personen)<br />

Außenbesichtigung jederzeit<br />

möglich; Führung / Innenbesichtigung<br />

nach Vereinbarung<br />

Heimatverein Saerbeck<br />

Grevener Straße 8<br />

48369 Saerbeck<br />

Tel.: 02574-438 (Herr Dierksmeier)<br />

www.heimatverein-saerbeck.de<br />

Förderkreis Sinninger Mühle e.V.<br />

c/o Heinrich Beermann<br />

Sinningen 51<br />

48369 Saerbeck<br />

Tel.: 02572-952110<br />

Greven / Münster-Gelmer Greven Marketing<br />

Alte Münsterstr. 23<br />

48268 Greven<br />

Tel. 02571/1300<br />

Stand: 23.04.2013 13/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

1897 im Zuge des Baus des Dortmund-Ems-Kanals.<br />

Aufgrund der Größe der Schiffe wurde die gemauerte<br />

Bogenkonstruktion mit insges<strong>am</strong>t vier Bogenöffnungen<br />

errichtet. Bereits 1939 aber musste sie<br />

aufgrund der hohen Belastung durch eine „Neue<br />

Fahrt“ mit neuer Kanalüberführung ersetzt und die<br />

„alte Fahrt“ später abgetrennt werden. Sie steht<br />

heute unter Denkmalschutz.<br />

info@greven-marketing .de<br />

www.greven-tourismus.de<br />

Greven<br />

Landwirtschaftlicher Museumshof<br />

Einen Einblick in die Landwirtschaft im ausgehenden<br />

19. und beginnenden 20. Jahrhundert vermittelt<br />

der Landwirtschaftliche Museumshof Averk<strong>am</strong>p<br />

in Gimbte bei Greven. Auf dem rund 300<br />

Jahre alten Hof wird eine Vielzahl von historischen<br />

landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen und<br />

Werkzeugen präsentiert.<br />

„Der Sachsenhof“<br />

Die Rekonstruktion einer 1200 Jahre alten frühmittelalterlichen<br />

sächsischen Hofanlage mit Anbauversuchen<br />

von Kulturpflanzen und Ackerwildkräutern<br />

aus jener Zeit steht Besuchern jederzeit offen<br />

und bietet Einblick in die Vergangenheit der Region.<br />

Grevener Straße 32<br />

48268 Greven-Gimbte<br />

April-Okt.: Sa. + So. 13-18 Uhr.<br />

Nov.-März: So. 13-17 Uhr<br />

F<strong>am</strong>ilie Averk<strong>am</strong>p<br />

Tel. 02571/53155<br />

www.hofmuseum.de<br />

Greven<br />

Greven-Pentrup<br />

durchgehend<br />

ganzjährig<br />

Greven Marketing<br />

Alte Münsterstr. 23<br />

48268 Greven<br />

Tel. 02571/1300<br />

info@greven-marketing .de<br />

www.greven-tourismus.de<br />

Münster<br />

Prinzipalmarkt<br />

Der Prinzipalmarkt ist ein Stück lebendige Stadtgeschichte,<br />

denn hier schlägt das Herz der alten Hansestadt.<br />

Die imposanten Giebel der Kaufmannshäuser<br />

bilden eine prächtige Silhouette – unter<br />

ihren Bogengängen wird der Einkaufsbummel zum<br />

besonders charmanten Erlebnis. An einem Ende<br />

wird der Prinzipalmarkt von der alten Marktkirche<br />

St. L<strong>am</strong>berti überragt. 1536 wurden in den Käfigen<br />

an ihrem Turm die Leichen der Wiedertäufer zur<br />

Schau gestellt.<br />

Prinzipalmarkt<br />

48143 Münster<br />

durchgehend<br />

ganzjährig<br />

Münster Marketing<br />

Klemensstraße 10<br />

48143 Münster<br />

Tel. 02 51 - 4 92-27 10<br />

Fax 02 51 - 4 92-77 43<br />

www.tourismus.muenster.de<br />

Stand: 23.04.2013 14/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Münster<br />

Friedenssaal<br />

Der Friedenssaal im historischen Rathaus von<br />

Münster war während der Verhandlungen zum<br />

Westfälischen Frieden Drehscheibe der europäischen<br />

Diplomatie und zentraler Schauplatz gesellschaftlicher<br />

Ereignisse. Seinen N<strong>am</strong>en verdankt er<br />

dem Abschluss des Spanisch-Niederländischen<br />

Friedens, der hier 1648 als Teilfriede des westfälischen<br />

Friedens beschworen wurde.<br />

Dom<br />

Der St. Paulus-Dom zu Münster ist im Wesentlichen<br />

ein Werk des 13. Jahrhunderts. Die Domk<strong>am</strong>mer<br />

zählt mit ihren Objekten der Goldschmiede- und<br />

Textilkunst zu den bedeutendsten Schatzk<strong>am</strong>mern<br />

Europas. Besonders zu empfehlen ist auch die<br />

astronomische Uhr, ein Wunderwerk des Spätmittelalters,<br />

deren Kalender bis in das Jahr 2071 reicht.<br />

Rathaus<br />

Prinzipalmarkt 8 – 9<br />

48143 Münster<br />

Öffnungszeiten Friedenssaal<br />

(außer bei offiziellen Veranstaltungen<br />

der Stadt):<br />

Mo geschlossen<br />

Di-Fr 10-17 Uhr<br />

Sa, So, Feiertage 10-16 Uhr<br />

Münster Marketing<br />

Klemensstraße 10<br />

48143 Münster<br />

Tel. 02 51 - 4 92-27 10<br />

Fax 02 51 - 4 92-77 43<br />

www.tourismus.muenster.de<br />

Münster<br />

Domplatz 29<br />

48143 Münster<br />

Münster Marketing<br />

Klemensstraße 10<br />

48143 Münster<br />

Tel. 02 51 - 4 92-27 10<br />

Fax 02 51 - 4 92-77 43<br />

www.tourismus.muenster.de<br />

Telgte<br />

Wallfahrtskapelle<br />

Hauptanziehungspunkt ist das Gnadenbild der<br />

schmerzhaften Muttergottes (Entstehung um<br />

1370,1654 Grundsteinlegung der barocken Wallfahrtskapelle<br />

durch Fürstbischof Christoph Bernhard<br />

von Galen. Die benachbarte Propsteikirche St.<br />

Clemens ist eine spätgotische Hallenkirche westfälischen<br />

Typs, Bauzeit 1522-1558, 1865 Abbruch des<br />

Kirchturms, 1876 Fertigstellung des neuen Kirchturms<br />

(Neugotisch).<br />

Kardinal-von-Galen-Platz 1,<br />

48291 Telgte<br />

ganzjährig<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Marien<br />

Kardinal-von-Galen-Platz 1 48291 Telgte<br />

Tel: 02504/932310<br />

Telgte<br />

RELÍGIO – Westfälisches Museum für religiöse<br />

Kultur<br />

Das Museum zeigt die religiöse Praxis in ganz Westfalen<br />

und hat sich von einem Heimathaus zu einem<br />

volkskundlich ausgerichteten Religionsmuseum,<br />

welches das religiöse Handeln der Menschen in<br />

Westfalen in Geschichte und Gegenwart erklärt,<br />

entwickelt. Das Museum stellt den Menschen in<br />

Herrenstr. 1-2<br />

48291 Telgte<br />

Täglich (außer montags)11 - 18<br />

Uhr<br />

Während der Krippenausstellung<br />

täglich 10 - 18 Uhr<br />

Sonderregelungen an Feiertagen:<br />

<strong>am</strong> 25. Dez. und Neujahr von 14 -<br />

18 Uhr,<br />

RELÍGIO – Westfälisches Museum für<br />

religiöse Kultur<br />

Herrenstr. 1-2<br />

48291 Telgte<br />

Tel: 02504/93120<br />

Fax: 02504/7918<br />

www.museum-religio.de<br />

Stand: 23.04.2013 15/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Telgte<br />

Warendorf<br />

Warendorf<br />

Warendorf<br />

den Mittelpunkt. Das RELíGIO möchte einführen in<br />

die Welt der Religion und des Glaubens und zur<br />

Auseinandersetzung d<strong>am</strong>it anregen.<br />

Kleinkunstwerke und die Kulturspur<br />

Im Straßenraum der Altstadt verteilt, bietet sich<br />

dem Besucher die Möglichkeit sich anhand von<br />

Kleinkunstwerken mit der Vergangenheit, der<br />

Gegenwart und der Zukunft der Stadtgeschichte<br />

auseinander zu setzen. Die Kultur-Spur aus roten<br />

Pflastersteinen weist den Gästen den Weg.<br />

Historische Altstadt<br />

Auf dem Grundriss eines mittelalterlichen Straßenbilds<br />

zeigen sich alle Formen des norddeutschen<br />

Bürgerbaus mit mehr als 600 denkmalgeschützten<br />

Häusern und vier Stadtkirchen, darunter St. Laurentius<br />

als Westf. Hallenkirche.<br />

Nordrhein-Westfälisches Landgestüt<br />

1826 als königlich preußisches Landgestüt gegründet,<br />

ist seine Aufgabe die Bereitstellung hochwertiger<br />

Zuchthengste. Die Anlage beeindruckt<br />

durch ihr Ensemble historischer Bauten.<br />

Romanische Stiftskirche Freckenhorst<br />

Die Stiftskirche bildet das historische Zentrum von<br />

Freckenhorst. Besonders sehenswert: Der romanische<br />

Taufstein und die Krypta mit dem Grabmal der<br />

Geva. Die Stiftsk<strong>am</strong>mer birgt Schätze aus der<br />

Stiftsgeschichte.<br />

geschlossen <strong>am</strong> Maria Geburtsmarkt,<br />

sowie <strong>am</strong> 24. und 31. Dezember,<br />

Ostermontag u. Pfingstmontag<br />

geöffnet.<br />

Das Museum ist barrierefrei.<br />

Altstadt Ganzjährig Tourismus + Kultur Telgte<br />

Kapellenstr. 2<br />

48291 Telgte<br />

Tel: 02504/690-100,<br />

Fax: 02504/690-109<br />

tourismus@telgte.de<br />

www.telgte.de<br />

48231 Warendorf Öffentliche Führungen:<br />

Apr – Okt jeden Sa, So und Feiertag<br />

10 Uhr Treffpunkt: Hist. Rathaus<br />

Ind. Führungen n. Vereinbarung.<br />

Sassenberger Straße 11<br />

48231 Warendorf<br />

Stiftsmarkt<br />

48231 Warendorf<br />

Mo-Fr 9 - 12 Uhr<br />

Mo,Di, Do, Fr 15-17 Uhr<br />

Sa 9 - 12 Uhr<br />

Öffentliche Führungen:<br />

Apr – Okt jeden Sa, So und Feiertag<br />

10 Uhr Treffpunkt: Hist. Rathaus<br />

Ind. Führungen n. Vereinbarung.<br />

täglich 08.00-18.00 Uhr<br />

Individuelle Führungen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Warendorf Marketing GmbH<br />

Emsstraße 4<br />

48231 Warendorf<br />

Tel.: 02581 / 54 54 54<br />

marketing@warendorf.de<br />

www.warendorf.de<br />

Warendorf Marketing GmbH<br />

Emsstraße 4<br />

48231 Warendorf<br />

Tel.: 02581 / 54 54 54<br />

marketing@warendorf.de<br />

www.warendorf.de<br />

Warendorf Marketing GmbH<br />

Emsstraße 4<br />

48231 Warendorf<br />

Tel.: 02581 / 54 54 54<br />

marketing@warendorf.de<br />

Stand: 23.04.2013 16/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

www.warendorf.de<br />

Sassenberg<br />

Pfarrkirche St. Johannes Ev.<br />

1670-78 unter Fürstbischof Christoph Bernhard von<br />

Galen erbaute spätgotische Hallenkirche mit zwei<br />

barocken Portalen und reichhaltiger Innenausstattung;<br />

der markante Kirchturm st<strong>am</strong>mt aus dem<br />

Jahre 1913/14.<br />

Lappenbrink 1<br />

48336 Sassenberg<br />

ganzjährig, 10 – 17 Uhr<br />

Kath. Pfarrgem. St. Johannes Evangelist<br />

Langefort 1<br />

48336 Sassenberg<br />

Tel. 02583/940594<br />

pfarrbuero@johannes-evangelist.de<br />

www.johannes-evangelist.de<br />

Sassenberg<br />

Haus Schücking<br />

Schöpfung des Barockbaumeisters Johann Conrad<br />

Schlaun aus dem Jahre 1754 für den fürstbischöflichen<br />

Kanzler Engelbert Schücking, Anbau aus dem<br />

Jahre 1882; privat genutzt, Nebengebäude Sitz der<br />

Umweltorganisation „Urgewald“.<br />

Von-Galen-Str. 2<br />

48336 Sassenberg<br />

ganzjährig, nur Blickkontakt<br />

Stadt Sassenberg<br />

Schürenstr. 17<br />

48336 Sassenberg<br />

Tel. 02583/309-0<br />

stadt@sassenberg.de<br />

www.sassenberg.de<br />

Sassenberg<br />

Feldmarksee mit Strandbad<br />

Anerkanntes EU-Badegewässer mit Strandbad und<br />

Funktionsbereichen zum Segeln, Surfen Tretboot<br />

fahren und Angeln; rund um den See weitere Freizeitmöglichkeiten<br />

sowie zwei C<strong>am</strong>pingplätze und<br />

drei Wochenendhausgebiete.<br />

Erholungsgebiet Feldmark<br />

48336 Sassenberg<br />

ganzjährig; Strandbad witterungsabhängig<br />

Mai - September<br />

Stadt Sassenberg<br />

Schürenstr. 17<br />

48336 Sassenberg<br />

Tel. 02583/309-0<br />

stadt@sassenberg.de<br />

www.sassenberg.de<br />

Harsewinkel<br />

Zisterzienserkloster Marienfeld<br />

Das 1185 gegründete Zisterzienserkloster Marienfeld<br />

war bis zu seiner Auflösung 1803 eines der<br />

bedeutendsten Klöster Westfalens. Herausragendes<br />

Zeugnis zisterziensischer Baukunst ist die spätromanische<br />

Abteikirche, in der die von Johann<br />

Patroklus Möller im Jahr 1751 vollendete Barockorgel<br />

steht. Wer gerne in gemütlichen Läden schmökert<br />

und Lust auf ausgewählte Weine, Bücher,<br />

Musik und Kunst hat, sollte den angrenzenden<br />

Klosterladen auf keinen Fall verpassen.<br />

Klosterhof<br />

33428 Marienfeld<br />

Klosterladen:<br />

Klosterhof 12<br />

33428 Harsewinkel<br />

Tel: 05247-983026<br />

Klosterladen:<br />

Di – Sa 14.00 – 17.45 Uhr,<br />

So 11.00 – 12.00 Uhr<br />

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung.<br />

Katholische Kirchengem. St. Marien<br />

Klosterhof<br />

33428 Marienfeld<br />

Tel: 05247-8113<br />

Ansprechpartner für Führungen:<br />

Stadt Harsewinkel<br />

Bürgerbüro<br />

Münsterstraße 14<br />

33428 Harsewinkel<br />

Tel: 05247-935172<br />

Harsewinkel<br />

NSG Boomberge<br />

Zu ausgedehnten Spaziergängen laden die zwi-<br />

Stand: 23.04.2013 17/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

schen Ems und Lutter gelegenen Boomberge ein.<br />

Das Naturschutzgebiet gehört zu den ehemaligen<br />

Ems-Binnendünen, die früher über weite Strecken<br />

das Emstal im oberen und mittleren Lauf des Flusses<br />

säumten. Heute sind die Boomberge Ziel vieler<br />

Radfahrer und Wanderer, um sich in der Schönheit<br />

der Natur zu erholen.<br />

Harsewinkel<br />

Motorrad- und Puppenmuseum, Greffen<br />

Seit über zehn Jahren besteht das private Museum<br />

von Heiner und Christa Beckmann. Mit viel Engagement<br />

haben die beiden leidenschaftlichen<br />

S<strong>am</strong>mler über 180 Motorräder aus der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts, alte Nutzfahrzeuge und<br />

Motorroller sowie mehr als 1000 alte Puppen aus<br />

Stoff, Porzellan und Celluloid zus<strong>am</strong>mengetragen.<br />

Beelener Straße 32<br />

33428 Harsewinkel<br />

von Ostern bis Oktober:<br />

So 11.00 – 17.00 Uhr;<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Christa Beckmann<br />

Beelener Straße 32<br />

33428 Harsewinkel<br />

Tel: 02588 – 1381<br />

Gütersloh<br />

Stadtpark und Botanischer Garten<br />

Der Stadtpark, der unter anderem beim Wettbewerb<br />

„Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet<br />

wurde, mit dem angeschlossenen Botanischen<br />

Garten und dem Apothekergarten bietet Gartenkunst,<br />

Blütenzauber und seltene Pflanzen. Lauschige<br />

Plätzchen laden zum Verweilen ein.<br />

Parkstraße 51<br />

33332 Gütersloh<br />

Ganzjährig öffentlich zugänglich<br />

bis zum Einbruch der Dunkelheit<br />

Führungen: Gütersloh Marketing<br />

Berliner Straße 63<br />

33330 Gütersloh<br />

Tel: 05241/21136-0<br />

Fax: 05241/21136-49<br />

info@guetersloh-marketing.de<br />

Gütersloh<br />

Alter Kirchplatz<br />

Der leicht versteckt liegende historische Stadtkern<br />

rund um die Apostelkirche zählt zu den schönsten<br />

in Westfalen. Von hier aus entwickelte sich das<br />

einstige Heidedorf zu einer Stadt, die von Unternehmergeist<br />

geprägt ist und derzeit knapp 100.000<br />

Einwohner zählt. Die Innenstadt, die von dort leicht<br />

zu erreichen ist, lockt mit einem vielfältigen Angebot<br />

an Geschäften, dass mit dem vieler Großstädte<br />

mithalten kann.<br />

Am Alten Kirchplatz<br />

33330 Gütersloh<br />

Ganzjährig öffentlich<br />

Führungen: Gütersloh Marketing<br />

Berliner Straße 63<br />

33330 Gütersloh<br />

Tel: 05241/21136-0<br />

Fax: 05241/21136-49<br />

info@guetersloh-marketing.de<br />

Gütersloh<br />

Stadtmuseum<br />

Gütersloher Stadtgeschichte kann man heute vor<br />

allem im Stadtmuseum erleben, in dem es unter<br />

Kökerstraße 7-11<br />

33330 Gütersloh<br />

Mi - Fr, 15.00 -18.00 Uhr<br />

Sa - So, 11.00 -18.00 Uhr<br />

Kökerstraße 7- 11a<br />

33330 Gütersloh<br />

Tel: 05241/26685<br />

Stand: 23.04.2013 18/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

anderem eine umfangreiche medizinhistorische<br />

Abteilung zu erkunden gibt. Ob Schule und Kirche,<br />

Verkehr und Industrie, Ursprung und Moderne: Wer<br />

die historischen Besonderheiten der Dalkestadt<br />

entdecken möchte, sollte das Stadtmuseum besuchen.<br />

Fax: 05241/29072<br />

www.stadtmuseum-guetersloh.de<br />

info@stadtmuseum-guetersloh.de<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Ehemaliges Kloster Herzebrock<br />

860 als Kanonissenstift gegründet, wurde das Kloster<br />

1208 in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt.<br />

Eine Aufwertung erfuhr die Anlage mit<br />

der Restaurierung des Klostergartens im Jahre<br />

2005. Er wurde nach gartenkünstlerischen Gesichtspunkten<br />

„wieder-erlebbar“ gemacht. Zum<br />

Klosterensemble gehört im Nordflügel das Heimatmuseum,<br />

das einen umfassenden Überblick<br />

über die Geschichte des Klosters und der Gemeinde<br />

gibt.<br />

Ehemaliges Kloster Herzebrock<br />

860 als Kanonissenstift gegründet, wurde das Kloster<br />

1208 in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt.<br />

Eine Aufwertung erfuhr die Anlage mit<br />

der Restaurierung des Klostergartens im Jahre<br />

2005. Er wurde nach gartenkünstlerischen Gesichtspunkten<br />

„wieder-erlebbar“ gemacht. Zum<br />

Klosterensemble gehört im Nordflügel die Heimatstube,<br />

die einen umfassenden Überblick über die<br />

Geschichte des Klosters und der Gemeinde gibt.<br />

Caspar Ritter von Zumbusch-Museum<br />

Im Geburtshaus des Caspar Ritter von Zumbusch<br />

wird mit zahlreichen Exponaten an den <strong>am</strong><br />

23.11.1830 in Herzebrock geborenen Bildhauer<br />

erinnert. Von Zumbusch gehört zu den bedeutendsten<br />

Monumentalplastikern und Bildhauern<br />

der zweiten Hälfte de 19. Jahrhunderts. Außerdem<br />

werden in dem 2011 eröffneten Museum Arbeiten<br />

Klosterstraße<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Der Garten ist frei zugänglich;<br />

das Heimatmuseum ist sonntags<br />

von 15-17 Uhr – im Übrigen nach<br />

Vereinbarung geöffnet<br />

Freundeskreis Propstei Clarholz<br />

Gottfried Pavenstädt<br />

Letter Str. 28<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Telefon 05245 / 5646<br />

www.propstei-clarholz.de<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Klosterstraße<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Der Garten ist frei zugänglich;<br />

die Heimatstube ist sonntags<br />

von 15-17 Uhr – im Übrigen nach<br />

Vereinbarung geöffnet<br />

Heimatverein Herzebrock<br />

Erwin Kriesche<br />

Im Fahlenland 28<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Telefon 05245 / 2785<br />

Herzebrock-Clarholz<br />

Clarholzer Straße 45<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Das Museum ist sonntags von<br />

15-17 Uhr – und nach Vereinbarung<br />

geöffnet<br />

Heimatverein Herzebrock<br />

Dieter Mersmann<br />

Möhlerstr. 75a<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Tel. 05245 / 23 01<br />

www.heimatverein-herzebrock.de<br />

Stand: 23.04.2013 19/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

der Preisträger des alle 5 Jahre vergebenen Caspar<br />

von Zumbusch-Preises gezeigt.<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Rheda-Wiedenbrück<br />

Rietberg<br />

Das historische Wiedenbrück<br />

Wer einmal mit offenen Augen durch die Wiedenbrücker<br />

Altstadt geht, der wird staunen, denn das<br />

mehr als 1050jährige-Ackerbürger-Städtchen hat<br />

einiges zu bieten. Historische Fachwerkhäuser,<br />

prunkvoll verzierte Giebel und reich beschnitzte<br />

Fassaden lassen Sie in eine andere Zeit eintauchen!<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie<br />

sich doch bei unseren verschiedenen Stadtführungen<br />

verzaubern!<br />

Wasserschloss Rheda<br />

1170 erstmals urkundlich erwähnt, vereint es gleich<br />

mehrere Baustile aus verschiedenen Jahrhunderten.<br />

Sehenswert sind unter anderem der bedeutende<br />

„Weiße Saal“ im Rokokostil, das Tapetenzimmer<br />

sowie die kleine Schlosskapelle mit dem<br />

Graffiti eines Gefangenen. Lernen Sie das fürstliche<br />

Leben doch in einer Schlossführung kennen, es<br />

lohnt sich!<br />

Flora-Westfalica-Park<br />

Der Flora-Westfalica-Park bietet Spiel, Spaß und<br />

Vergnügen für Jung und Alt. Als grünes Band verbindet<br />

er die beiden Stadtteile Rheda und Wiedenbrück:<br />

„Umsonst und draußen“ lautet das Motto<br />

des ehemaligen Landesgartenschaugeländes. Es<br />

besticht durch Blütenzauber, jede Menge Ruhe und<br />

Spielspaß ohne Ende. Hier wird Freizeit zum Erlebnis.<br />

Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Museum Wilfried Koch<br />

Das Museum befindet sich in einem typischen<br />

Rietberger Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1767. Es<br />

beherbergt das malerische und zeichnerische Werk<br />

des Künstlers Dr. Wilfried Koch. Rund 100 Gemälde<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück Öffentliche Führungen:<br />

Jeden ersten Sonntag im Monat<br />

11:00 Uhr;<br />

sonst nach Absprache<br />

Steinweg<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Sonntags in den Sommer-monaten<br />

gibt es öffentliche Führungen;<br />

sonst nach Absprache<br />

Flora Westfalica GmbH<br />

Rathausplatz 8-10<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Tel: 05242-9301-0<br />

tourismus@flora-westfalica.de<br />

Flora Westfalica GmbH<br />

Rathausplatz 8-10<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Tel: 05242-9301-0<br />

tourismus@flora-westfalica.de<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück Flora Westfalica GmbH<br />

Rathausplatz 8-10<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Tel: 05242-9301-0<br />

tourismus@flora-westfalica.de<br />

Emsstr. 10<br />

33397 Rietberg<br />

01.10.-30.03.2013:<br />

Di-So 14:30-18:00 Uhr<br />

01.04.-30.09.2013:<br />

Di-Fr 14:30-18:00 Uhr +<br />

Kunsthaus Rietberg -<br />

Museum Wilfried Koch<br />

Tel.: 05244-986373<br />

Fax 05244-98617373<br />

museum@stadt-rietberg.de<br />

Stand: 23.04.2013 20/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

und rund 700 Zeichnungen werden in regelmäßig<br />

wechselnden Ausstellungen im Museum präsentiert.<br />

Zudem werden hier regelmäßig andere Künstler<br />

ausgestellt. Weiterhin finden im Museum Lesungen<br />

und kleinere Veranstaltungen statt.<br />

Sa, So, Feiertage 11:00-<br />

18:00 Uhr<br />

www.rietberg.de<br />

Rietberg<br />

Der Klostergarten<br />

an der Ems, bis 1975 von den örtlichen Franziskanern<br />

genutzt, wurde 2007 als innerstädtischer<br />

Naturraum in einen öffentlichen Park umgewandelt.<br />

In Verbindung mit den Skulpturen von Dr.<br />

Wilfried Koch ist auf diese Weise ein idealer Verweil-<br />

und Erholungsort für die Bewohner des historischen<br />

Stadtkerns von Rietberg und seiner Besucher<br />

entstanden.<br />

Klosterstraße<br />

33397 Rietberg<br />

täglich von 9:00 Uhr bis zum<br />

Einbruch der Dunkelheit,<br />

maximal bis 20:00 Uhr<br />

Klostergarten – Skulpturenpark Wilfried<br />

Koch<br />

Tel.: 05244-986373<br />

Fax 05244-98617373<br />

museum@stadt-rietberg.de<br />

www.rietberg.de<br />

Rietberg<br />

Das Bibeldorf<br />

der evangelischen Kirchengemeinde ist ein<br />

deutschlandweit einzigartiges Projekt. Der pädagogische<br />

Lernort mit seinem Freilichtmuseum<br />

macht das Alltagsleben zur Zeit der Bibel erlebbar.<br />

Jerusalemer Str. 2<br />

33397 Rietberg<br />

Hauptsaison<br />

21.04.-13.10.2013:<br />

Di-So 14:00-18:00 Uhr<br />

Nachsaison<br />

20.10. und 27.10.2013:<br />

nur So 14:00-18:00 Uhr<br />

Bibeldorf Rietberg<br />

Tel.: 05244-974974<br />

info@bibeldorf.de<br />

www.bibeldorf.de<br />

Delbrück<br />

Historischer Delbrücker Kirchplatz<br />

Wer dem schiefen Kirchturm folgt und zum ersten<br />

Mal durch eines der Gässchen den historischen<br />

Kirchenplatz betritt, trifft auf jahrhundertealte<br />

Fachwerkhäuser, die rund um die katholische<br />

Pfarrkirche St. Johannes Baptist angeordnet sind.<br />

Das nostalgische Kopfsteinpflaster und der Baumbestand<br />

vervollständigen diesen einzigartigen<br />

Kirchplatz. Zahlreiche Bänke laden zum Verweilen<br />

ein.<br />

Kirchplatz<br />

33129 Delbrück<br />

frei zugänglich<br />

Stadt Delbrück<br />

Marktstr. 6<br />

33129 Delbrück<br />

Tel. 05250 996112<br />

tourist@stadt-delbrueck.de<br />

www.stadt-delbrueck.de<br />

www.pv-delbrueck-sudhagen.de<br />

Delbrück<br />

Steinhorster Becken<br />

Das Steinhorster Becken gilt als der größte von<br />

Menschenhand geschaffene Biotop in Nordrhein-<br />

Westfalen. Hier finden heimische, aber auch viele<br />

Neubrückstraße<br />

33129 Delbrück-Steinhorst<br />

frei zugänglich<br />

Stadt Delbrück<br />

Marktstr. 6<br />

33129 Delbrück<br />

Stand: 23.04.2013 21/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

durchziehende Wat- und Wasservögel störungsfreie<br />

Bereiche zum Brüten, Rasten oder zur Nahrungsaufnahme.<br />

Das Gebiet ist Teil des europäischen<br />

Vogelschutzgebietes "Rietberger Emsniederung<br />

mit Steinhorster Becken". Ein breiter Ringgraben<br />

schützt die Kernzone des Naturschutzgebietes<br />

vor Störungen. Von der Deichkrone und einem<br />

Beobachtungsturm im nördlichen Bereich kann die<br />

Natur- und Tierwelt per Fernglas oder Fernrohr gut<br />

beobachtet werden.<br />

Tel. 05250 996112<br />

tourist@stadt-delbrueck.de<br />

www.stadt-delbrueck.de<br />

www.bs-paderborn-senne.de<br />

Delbrück<br />

Römerlager Anreppen<br />

Das Römerlager Anreppen wurde erst 1968 entdeckt.<br />

Jahrzehntelang führte das Westfälische<br />

Museum für Archäologie in Haltern Grabungen<br />

durch. Das 23 Hektar große Lager zählt zu den<br />

wichtigsten frührömischen Denkmälern in<br />

Deutschland. Es liegt direkt <strong>am</strong> heutigen Südufer<br />

der Lippe und hat die Form eines unregelmäßigen,<br />

lang gestreckten Ovals. Etwa 500 Meter und 700<br />

Meter östlich des Lagers wurden Teilstücke von<br />

zwei römischen Verkehrswegen gefunden.<br />

Am Römerlager<br />

33129 Delbrück-Anreppen<br />

frei zugänglich<br />

Stadt Delbrück<br />

Marktstr. 6<br />

33129 Delbrück<br />

Tel. 05250 996112<br />

tourist@stadt-delbrueck.de<br />

www.stadt-delbrueck.de<br />

www.anreppen.de<br />

Schloß<br />

Holte-Stukenbrock<br />

Ems-Erlebniswelt<br />

Erleben Sie die Besonderheiten der Ems und der<br />

Emsquellregion. „Ausprobieren, Erleben, die Ems<br />

aktiv begreifen“ ist angesagt. Und das kostenlos!<br />

Ein Luftschiff entführt Sie im Erlebnisparcours zu<br />

einem Emsüberflug von der Quelle bis zur Mündung,<br />

Sie messen die Wasserströmung und hören<br />

von Emser Originalen, wie sich das Leben entlang<br />

der Ems gestaltet.<br />

Im Ems-Erlebnisgarten können Sie Ihre Füße in die<br />

Nordsee eintauchen, durch die Ems-Regionen<br />

wandern, Möwen und Löwen und noch viel mehr<br />

regionstypischen Geräuschen lauschen oder sich<br />

im Strandkorb ausruhen.<br />

Barbaraweg 1<br />

33758 Schloß Holte-Stukenbrock<br />

November und März<br />

S<strong>am</strong>stag und Sonntag 10.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

April bis Oktober<br />

Dienstag bis Freitag 15.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag und Sonntag 10.00 -<br />

17.00 Uhr<br />

Besichtigungen für Gruppen ab<br />

5 Personen sind mit vorheriger<br />

Anmeldung jederzeit (außer an<br />

Sonn- und Feiertagen) möglich!<br />

Eintritt und Besichtigung frei!<br />

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock<br />

Stadtmarketing<br />

Rathausstraße 2<br />

33758 Schloß Holte-Stukenbrock<br />

Tel.: 05207 8905-105 oder -405<br />

Fax: 05207 8905-541<br />

Stadtmarketing.shs@gt-net.de<br />

www.ems-erlebniswelt.de<br />

Stand: 23.04.2013 22/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Schloß Holte-<br />

Stukenbrock<br />

Zoo Safaripark Stukenbrock<br />

Tiger, Löwen, Elefanten, K<strong>am</strong>ele, Giraffen...<br />

Mehr als 600 Tiere begegnen Ihnen in einem Lebensraum,<br />

der der natürlichen Umgebung angepasst<br />

ist. Nicht die Tiere, sondern die Menschen<br />

sitzen „hinter Gittern“.<br />

NEU: Der Hochseilgarten über dem Gehege der<br />

Geparden! Über eine Hängebrücke erreicht man<br />

den Abenteuer-Parcours, der in fünf Metern Höhe<br />

über der großen Freianlage der Geparden das<br />

ganz große afrikanische Kletter-Abenteuer bietet –<br />

auf 70 Metern Länge. Einzigartig und atemberaubend!<br />

Fahrerlebnisse und Attraktionen warten auf große<br />

und kleine Besucher – darunter auch der große<br />

„Giraffe-Tower“, 40 Meter hoch, „Crocodile Ride“,<br />

und die „Flying Oil Pump“.<br />

Mittweg 16<br />

33758 Schloß Holte-<br />

Stukenbrock<br />

23. März bis 3. November 2013<br />

9 – 18 Uhr<br />

22. Juli bis 3. September<br />

9 – 19 Uhr<br />

Kassenschluss jeweils 2 Stunden<br />

vor Parkschließung.<br />

Die Öffnungszeiten vom 29.10. -<br />

3.11. sind wetterabhängig, bitte<br />

erfragen Sie die genauen Zeiten<br />

unter 05207/952410.<br />

Zoo Safaripark Stukenbrock<br />

Tel.: 05207 9524 25<br />

info@safaripark.de<br />

www.safaripark-stukenbrock.de<br />

Schloß<br />

Holte-Stukenbrock<br />

Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne<br />

Im ehemaligen Arrestgebäude des St<strong>am</strong>mlagers<br />

dokumentiert die Dauerausstellung „Erinnerung an<br />

einen Ort“ die Geschichte des Stalag 326 (VI K).<br />

Neben ausgesuchten Dokumenten vermitteln<br />

besonders die Fotos, die ein ehemaliger Lagerarzt<br />

von den sowjetischen Kriegsgefangenen machte,<br />

und die seltenen Handwerksarbeiten von Kriegsgefangenen,<br />

die unter anderem als Tauschware<br />

gegen Lebensmittel dienten, eindrucksvoll den<br />

leidvollen Lageralltag, sowie die katastrophalen<br />

Lebensverhältnisse im Lager.<br />

Ems-Infozentrum<br />

Das Ems-Infozentrum markiert den Startpunkt des<br />

<strong>EmsRadweg</strong>es. Die Ausstellung will Vorfreude<br />

wecken auf die Schönheiten der Landschaften, die<br />

Radfahrer gemeins<strong>am</strong> mit der Ems durchqueren<br />

werden, auf die Vielzahl der Sehenswürdigkeiten,<br />

Lippstädter Weg 26<br />

33758 Schloß Holte-Stukenbrock<br />

Auf dem Gelände des Polizeiausbildungsinstitut<br />

Erich<br />

Klausener<br />

Dienstags, mittwochs und donnerstags<br />

von 10 – 13 Uhr und auf<br />

Anfrage;<br />

An Feiertagen geschlossen.<br />

Eintritt frei!<br />

Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K)<br />

Senne<br />

Tel.: 05257 3033<br />

Fax: 05257 934000<br />

stalag326@aol.com<br />

www.stalag326.de<br />

Hövelhof<br />

Emser Kirchweg 84<br />

33161 Hövelhof<br />

April - September:<br />

09.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Oktober - März:<br />

10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Interessengemeinschaft <strong>EmsRadweg</strong><br />

Rathaus - Schloßstraße 14<br />

33161 Hövelhof<br />

Tel.: 05257/ 5009-124<br />

Fax: 05257/ 5009-282<br />

Stand: 23.04.2013 23/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

für die es sich lohnt, auch einmal vom Rad zu steigen.<br />

Besucher erhalten Informationen über das<br />

touristische Angebot und erleben schon im Vorfeld<br />

einer Reise die Höhepunkte entlang der Ems.<br />

e-mail: info@emsradweg.de<br />

Hövelhof<br />

Jagdschloss<br />

Im Ortskern von Hövelhof steht das Wahrzeichen<br />

der Gemeinde: das Jagdschloss der Fürstbischöfe<br />

zu Paderborn. Erbaut wurde es 1661 von Fürstbischof<br />

Dietrich Adolf von der Recke. Das ehemalige<br />

Jagdschloss und heute Denkmalgeschütze Pfarrhaus<br />

der Gemeinde ist eng mit der Gründungsgeschichte<br />

verbunden.<br />

Im Rathaus können interessierte ein nachgebautes<br />

Modell des herrschaftlichen Schlossgeländes um<br />

1850 besichtigen.<br />

Heimatzentrum OstWestfalenLippe (OWL)<br />

Nur wenige Meter vom <strong>EmsRadweg</strong> entfernt liegt<br />

das Heimatzentrum OWL. Hier wirkt der Plattdeutsche<br />

Kreis Hövelhof und gibt interessante Einblicke<br />

in die bäuerliche Lebensweise vergangener Tage .<br />

Auf über 1000 qm Ausstellungs- und Vorführungsfläche<br />

lernen Besucher die Handwerkskunst vergangener<br />

Tage hautnah kennen.<br />

Schloßstraße 9<br />

33161 Hövelhof<br />

Da das Schloss als Pfarrhaus der<br />

Gemeinde genutzt wird, ist es<br />

leider nur von außen zu besichtigen.<br />

Verkehrsverein Hövelhof e.V.<br />

-Geschäftsstelle & Tourist-Information-<br />

Schloßstraße 14<br />

33161 Hövelhof<br />

Tel.: 05257/ 5009-215<br />

Fax: 05257/ 5009-282<br />

verkehrsverein@hoevelhof.de<br />

www.hoevelhof.de<br />

Hövelhof<br />

Staumühler Straße 70<br />

33161 Hövelhof<br />

Mittwoch:<br />

14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

14.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Weitere Termine (auch <strong>am</strong> Wochenende)<br />

nach Vereinbarung<br />

möglich<br />

Preise auf Anfrage u. im Internet<br />

Carsten Tegethoff<br />

Beauftragter für das Heimatzentrum<br />

OWL<br />

Staumühler Straße 70<br />

33161 Hövelhof<br />

Tel.: 05257/ 5009-830<br />

Mobil: 0171/ 9005994<br />

carsten.tegethoff@hoevelhof.de<br />

www.heimatzentrum-owl.de<br />

Paderborn<br />

Der Paderborner DOM<br />

Der Paderborner Dom ist etwa 700 Jahre alt und<br />

der fünfte Dom <strong>am</strong> selben Platz. 777 stand dort<br />

bereits eine Kirche, die Karl der Große für den in<br />

Paderborn ausgerichteten Reichstag hatte bauen<br />

lassen.<br />

Der heutige Dom wurde im 13. Jh. erbaut. Der<br />

Baustiel reiht von der Romantik bis zur Gotik. In<br />

einer der größten Krypten Deutschlands werden<br />

die Reliquien des hl. Liborius aufbewahrt.<br />

Domplatz<br />

33098 Paderborn<br />

Täglich: 10.00 – 18.30 Uhr<br />

(außer zu Gottesdiensten)<br />

Erzbischöfliches Generalvikatiat<br />

Tel. 05251 1251287<br />

www.erzbistium-paderborn.de<br />

Tourist Information Paderborn<br />

Marienplatz 2a<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.: 05251 88290<br />

www.paderborn.de<br />

Stand: 23.04.2013 24/25


Sehenswürdigkeiten <strong>am</strong> <strong>EmsRadweg</strong><br />

Ort<br />

Sehenswürdigkeit<br />

mit Kurzbeschreibung<br />

Anschrift Öffnungszeiten 2013<br />

(ohne Gewähr – bitte nutzen Sie die<br />

Kontaktdaten)<br />

Kontakt/ Info<br />

Im Kreuzgang des Doms findet man das berühmte<br />

Drei-Hasen-Fenster aus dem 16. Jh. in dem drei<br />

springende Hasen mit insges<strong>am</strong>t drei Ohren dargestellt<br />

sind.<br />

Paderborn<br />

Historisches Rathaus<br />

Das Paderborner Rathaus ist eines der Wahrzeichen<br />

des Paderborner Landes. Erbaut wurde es zu Beginn<br />

des 17. Jh. im Weserrenaissance-Stil. Die<br />

prachtvolle Fassade weist drei Giebel auf: einen<br />

Hauptgiebel sowie zwei kleinere Giebel. Die seitlich<br />

an den beiden Vorbauten hervortreten. Im unteren<br />

Teil befinden sich zwei offene, von dorischen Säulen<br />

getragene Hallen, die früher als Gerichtslauben<br />

dienten. Besonders auffällig sind die Gliederung<br />

des Bauwerks im Stil der Weserrenaissance und die<br />

komplette Auflösung des Hauptgeschosses mit<br />

Fenstern.<br />

Schloß Neuhaus mit Museen<br />

Die ehemalige Residenz der Paderborner Fürstbischöfe<br />

gilt als bedeutendstes Frühwerk der Weserrenaissance<br />

im Paderborner Land. Bereits im 13. Jh.<br />

begonnen, wurde das Schloss bis ins 16. Jh. zu der<br />

heutigen Vierflügelanlage mit vier runden Ecktürmen<br />

und Gräfte ausgebaut. Heute beherbergt das<br />

Schloss u. a. eine Schule. Ein vorhandenes Museum<br />

befasst sich auf anschauliche Weise mit der Natur<br />

des Paderborner Landes. Für kleine Besucher gibt<br />

es einen besonderen Spielbereich, das „Kindermuseum“.<br />

Im Barockgarten finden von Mai bis Oktober<br />

zahlreiche Veranstaltungen statt.<br />

Rathausplatz<br />

33098 Paderborn<br />

Tourist Information Paderborn<br />

Marienplatz 2a<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.: 05251 88290<br />

www.paderborn.de<br />

Paderborn<br />

Residenzstraße<br />

33106 Paderborn-Schloß<br />

Neuhaus<br />

Museeum im Marstall<br />

Marstallstr. 7 – 9<br />

33106 Paderborn<br />

Di – So: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Tourist Information Paderborn<br />

Marienplatz 2a<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.: 05251 88290<br />

www.paderborn.de<br />

Museen im Marstall<br />

Tel. 05251 881052<br />

www.paderborn.de/kultur<br />

Stand: 23.04.2013 25/25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!