21.01.2014 Aufrufe

Delirmanagement in der Geriatrie und Palliativmedizin - EvKB

Delirmanagement in der Geriatrie und Palliativmedizin - EvKB

Delirmanagement in der Geriatrie und Palliativmedizin - EvKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Delirmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Geriatrie</strong> <strong>und</strong><br />

Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Dr. N. Wezler<br />

Tania Zieschang<br />

AGAPLESION BETHANIEN<br />

KRANKENHAUS HEIDELBERG<br />

Bielefeld am 13.11.2013


<strong>Geriatrie</strong> = Palliativmediz<strong>in</strong> ?<br />

‣ <strong>in</strong> Deutschland sterben<br />

50% <strong>der</strong> Menschen im<br />

Alter > 80 Jahren<br />

•Multimorbidität<br />

•Polypharmazie<br />

•Gebrechlichkeit<br />

•Kognitive E<strong>in</strong>schränkung<br />

•Sensorische E<strong>in</strong>schränkung<br />

Ul<br />

tima<br />

tives<br />

Delirrisiko<br />

Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Palliative<br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

Seite 2


<strong>Geriatrie</strong> ≠ Palliativmediz<strong>in</strong> ?<br />

‣ <strong>in</strong> Deutschland sterben<br />

50% <strong>der</strong> Menschen im<br />

Alter > 80 Jahren<br />

•Multimorbidität<br />

•Polypharmazie<br />

•Gebrechlichkeit<br />

•Kognitive E<strong>in</strong>schränkung<br />

•Sensorische E<strong>in</strong>schränkung<br />

Ul<br />

tima<br />

tives<br />

Delirrisiko<br />

Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Palliative<br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

Seite 3


Delirhäufigkeit<br />

11-24% <strong>in</strong>ternistische Abteilungen Siddiqi 2006<br />

50% schon bei Aufnahme<br />

über 50% (-89%) bei Patienten mit Demenz Fick 2002<br />

Postoperativ: 25-70% Levkoff 1991, Bickel 2004<br />

Punktprävalenz Uni-Kl<strong>in</strong>ik, n=280 Ryan et al. BMJ 2013<br />

Akut-KH<br />

Seite 4


Detektion<br />

Nicht diagnostiziertes Delir:<br />

• 33-72% Innere Mediz<strong>in</strong> Siddiqui 2006, Coll<strong>in</strong>s 2010<br />

• 65% <strong>in</strong> <strong>der</strong> Notaufnahme Elie 2000<br />

• ??% Detektionsrate <strong>in</strong> Chirurgie schlechter<br />

O‘Regan 2013<br />

• ??% Palliativstation<br />

Seite 5


Schlimm ?<br />

E<strong>in</strong> Delir ist e<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischer Notfall !!!<br />

E<strong>in</strong> Delir kann das e<strong>in</strong>zige Zeichen e<strong>in</strong>er zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Erkrankung e<strong>in</strong>es alten Menschen se<strong>in</strong>.<br />

Seite 6


Ursachensuche<br />

• Anamnese<br />

• Körperliche Untersuchung<br />

• Medikamentenanamnese, Interaktionen<br />

• Cave: mehrere Behandler, rezeptfreie Mittel<br />

• EKG<br />

• Labor, <strong>in</strong>cl. Ur<strong>in</strong>-Status<br />

• Weiterführende Diagnostik<br />

1 Faktor bei 10 Patienten<br />

2 Faktoren bei 30 Patienten<br />

3 Faktoren bei 25 Patienten<br />

≥ 4 Faktoren bei 22 Patienten<br />

Laurila et al., 2008<br />

Seite 7


Checkliste<br />

Sauerstoffsättigung<br />

Blutdruck<br />

Schmerz<br />

Dehydratation<br />

Harnverhalt<br />

Temperatur, Harnwegs<strong>in</strong>fekt<br />

Medikamenten-NW<br />

Unterernährung<br />

M<strong>und</strong>hygiene<br />

Obstipation<br />

Desorientierung<br />

Agitation<br />

Sehen <strong>und</strong> Hören<br />

Schlaf<br />

Young 2008<br />

Seite 8


Delirprävention<br />

HELP (hospital el<strong>der</strong> life program)<br />

Inouye et al. JAGS 2000<br />

Effektive Strategien:<br />

• orientierende Kommunikation <strong>und</strong> Umgebung<br />

• therapeutische Aktivitäten<br />

• frühe Mobilisation / Bewegung<br />

• adäquate Ernährung / Hydratation<br />

• nicht-pharmakologische Behandlung<br />

von Schlaf- <strong>und</strong> Angststörungen<br />

• E<strong>in</strong>satz von Hilfsmitteln<br />

(Brille, Hörgerät, Zahnprothese)<br />

• adäquate Schmerztherapie<br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Seite 9


GISAD<br />

Geriatrisch-Internistische<br />

Station für Akuterkrankte<br />

Demenzpatienten<br />

Seite 10


Seite 11


Seite 12


Hauptmerkmale <strong>der</strong> GISAD<br />

• Halbgeschlossen<br />

• Umgebungsanpassung<br />

• Tagesstrukturierung<br />

ab 6:30<br />

ab 8:30<br />

ab 9:30<br />

aktivierende Körperpflege<br />

geme<strong>in</strong>sames Frühstück<br />

Pflegetätigkeiten, Visite,<br />

E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppentherapien,<br />

Angebote Präsenzkraft<br />

12:00 Mittagessen <strong>und</strong> Mittagsruhe<br />

ab 14:00 Musiktherapie<br />

Angebote Präsenzkraft<br />

18:00 Abendessen<br />

♣☺<br />

• E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Angehörigen<br />

• Schulung <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

För<strong>der</strong>ung durch die Mühlschlegelstiftung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Robert Bosch Stiftung →<br />

• Intensives Schulungsprogramm<br />

• Wissenschaftliche Begleitung<br />

Seite 13


Ergebnisse<br />

• Mitarbeiterbefragung → Akzeptanz <strong>der</strong> GISAD im Haus hoch<br />

• Evaluation des Schulungsprogramms → positiv bewertet, als hilfreich<br />

empf<strong>und</strong>en, Umsetzung <strong>in</strong> die Praxis unklar<br />

• Studie: 332 konsekutiv e<strong>in</strong>geschlossene Patienten<br />

• 82 ± 7 Jahre<br />

• 71% Frauen<br />

• MMSE 12 ± 8 Punkte<br />

• Demenz 86%<br />

• Delir 59%<br />

Seite 14


Aufnahme<br />

Entlassung<br />

ADL (Barthel), n=284<br />

Median (Spannweite)<br />

Mobilität (T<strong>in</strong>etti), n=278<br />

Median (Spannweite)<br />

Verhalten (n=270)<br />

Wan<strong>der</strong><strong>in</strong>g, (n, %)<br />

Aggression, (n, %)<br />

Agitation (n, %)<br />

Stationäre<br />

Pflegebedürftigkeit (n, %)<br />

30 (0-100) 45 (0-100) p


Patientenbezogene Ergebnisse<br />

Patientensicherheit:<br />

Krankenhaus-Mortalität 6%<br />

Sturzrate 25%, 2xFraktur<br />

20% Sturzrate bei älteren KH-Pat (Cumm<strong>in</strong>gs,<br />

2008; Vassallo, 2003)<br />

geriatrische Station 14,3% <strong>und</strong> 1,1%<br />

Frakturrate (von Renteln-Kruse, 2007)<br />

Behandlungsergebnisse:<br />

Verbesserung Barthel <strong>und</strong> T<strong>in</strong>etti<br />

nur 8,5% <strong>der</strong> Pat. funkt. Verschlechterung<br />

Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten<br />

Institutionalisierung 21%<br />

Durchführbarkeit:<br />

Verlegung <strong>in</strong> Gerontopsychiatrie: 6 Pat.<br />

12% Verschlechterung (Cov<strong>in</strong>sky, 2003)<br />

13 % im Delirium Room (Flaherty, 2003)<br />

13-22% ältere Pat (Brown, 2004; Landefield, 1995)<br />

55% Pat mit Delir, geriatrische Station (Pitkälä, 2005)<br />

65% Delirium Room (Flaherty, 2003)<br />

18 % Spezialstation <strong>in</strong> Toulouse (Soto, 2007)<br />

Seite 16


Weitere<br />

Modellstationen für<br />

Weitere Spezialbereiche 12<br />

Demenzkranke<br />

Rösler et al. ZGG 2010<br />

Seite 17


Medikamentöse<br />

Therapiepr<strong>in</strong>zipien<br />

Bei älteren Patienten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Demenz:<br />

niedrig dosiert beg<strong>in</strong>nen, NW beobachten<br />

Hochpotente Neuroleptika<br />

z.B. Haloperidol (0,5) 1-5 mg, Risperidon (0,25) 0,5 – 3 mg<br />

Nie<strong>der</strong>potente Neuroleptika<br />

z.B. Pipamperon 5-5-5-10 ml<br />

Pat mit M. Park<strong>in</strong>son o<strong>der</strong> Lewy-Körperchen Demenz<br />

Quetiap<strong>in</strong> (12,5) 25-200mg<br />

hyperaktives Delir :<br />

Therapieziel: Reduktion ausgesprochener Agitation<br />

ggf. zusätzlich Benzodiazep<strong>in</strong> (Lorazepam)<br />

Therapieziel: Verbesserung <strong>der</strong> Kognition<br />

ke<strong>in</strong>e Benzos!, nur Neuroleptika<br />

Hypoaktives Delir: ggf. niedrig dosiert Neuroleptika<br />

Meagher 2008<br />

Seite 18


<strong>Geriatrie</strong> ≠ Palliativmediz<strong>in</strong> ?<br />

‣ <strong>in</strong> Deutschland sterben<br />

50% <strong>der</strong> Menschen im<br />

Alter > 80 Jahren<br />

•Multimorbidität<br />

•Polypharmazie<br />

•Gebrechlichkeit<br />

•Kognitive E<strong>in</strong>schränkung<br />

•Sensorische E<strong>in</strong>schränkung<br />

Ul<br />

tima<br />

tives<br />

Delirrisiko<br />

Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Palliative<br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

<strong>Geriatrie</strong><br />

Seite 19


Meera Agar<br />

Seite 20


Je<strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iker (o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Mitarbeiter), <strong>der</strong> Menschen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Palliativsituation<br />

betreut, betreut mit hoher<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit auch<br />

e<strong>in</strong>en Anteil an Patienten im<br />

Delir.<br />

Seite 21


Fall 1: Herr S.<br />

Herr S., 78 Jahre, verheiratet, zwei Töchter. Lebt mit Ehefrau,<br />

76 Jahre. Selbstversorger.<br />

Diagnosen:<br />

COPD Gold Stadium 4, Raucheranamnese<br />

3-Gefäß-KHK, Zn. Myokard<strong>in</strong>farkt mit PCI <strong>und</strong><br />

Stent-Implantation 2004<br />

Arterielle Hypertonie<br />

Verlauf:<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Kl<strong>in</strong>ik wg. Infektexazerbation <strong>der</strong> COPD<br />

→ Antibiotische Infektbehandlung mit Rückgang <strong>der</strong><br />

Entzündungsparameter<br />

hochgradige Dyspnoe persistiert → palliatives Proce<strong>der</strong>e<br />

Patientenverfügung <strong>und</strong> Vorsorgevollmacht (Ehefrau) liegt vor.<br />

Seite 22


Fall 1: Herr S.<br />

Morph<strong>in</strong> s.c. zunächst 4 x 2,5 mg, rasch gesteigert auf 4 x<br />

5mg. → leichte Besserung<br />

Am 3. Tag massivste Dyspnoe, Pat. zieht sich an den<br />

Bettgittern <strong>in</strong> sitzende Position, zieht nach Luft, redet<br />

nicht mehr, schwitzt stark, angstgeweitete Augen.<br />

→ Patient erhält Perfusor mit 50mg Morph<strong>in</strong> <strong>und</strong> 10 mg<br />

Midazolam ad 50 ml NaCl.<br />

Perfusor wird peu à peu hochgestellt bis auf 8 ml/h.<br />

→ kaum Effekt außer Müdigkeit.<br />

Seite 23


Fall 1: Herr S.<br />

Gefühlt: es steht nicht die Luftnot im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong>!<br />

Angst ? Psychotisches Erleben? Delir ?<br />

→ 1 A. Haldol IV<br />

→ Patient wird <strong>in</strong>nerhalb von M<strong>in</strong>uten ruhig, legt sich zurück<br />

<strong>und</strong> schläft e<strong>in</strong>.<br />

→ Haldol mit <strong>in</strong> den Perfusor. Pat ruhig, kann wie<strong>der</strong><br />

sprechen <strong>und</strong> sich mit Familie ab <strong>und</strong> zu richtig<br />

unterhalten. Luftnot gut kontrolliert.<br />

→ Verstarb nach weiteren 3 Tagen.<br />

Seite 24


Fall 2: Frau K.<br />

Frau K., 74 Jahre, verwitwet, e<strong>in</strong> Sohn, Selbstversorger<strong>in</strong>.<br />

Diagnosen: Metastasiertes Adenokarz<strong>in</strong>om des Colons mit<br />

Peritonealkarz<strong>in</strong>ose<br />

Arterielle Hypertonie<br />

Polymyalgia rheumatika<br />

→ Ke<strong>in</strong>e weitere tumorspezifische Therapie <strong>in</strong>diziert.<br />

Gibt an ke<strong>in</strong>e Angst vor dem Tod aber Angst vor dem Sterben<br />

zu haben.<br />

Es soll unter ke<strong>in</strong>en Umständen Morph<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Opiate<br />

gegeben werden!<br />

Seite 25


Fall 2: Frau K.<br />

Es soll unter ke<strong>in</strong>en Umständen Morph<strong>in</strong> o<strong>der</strong> Opiate<br />

gegeben werden!<br />

→ Schmerztherapie mit Novalg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Cortikosteroiden.<br />

Massivste Schmerzsymptomatik,<br />

Patient<strong>in</strong> beißt die Zähne zusammen.<br />

Begleitend Schweißausbrüche <strong>und</strong><br />

Tachykardien bis 130 /m<strong>in</strong>.<br />

Seite 26


Fall 2: Frau K.<br />

Gespräch mit Patient<strong>in</strong>: Warum ke<strong>in</strong>e Opiate?<br />

Berichtet von Delir unter Opiattherapie. Sei mitten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Nacht aufgestanden <strong>und</strong> habe im Garten die Rosen<br />

geschnitten. In den Morgenst<strong>und</strong>en von Nachbarn<br />

gef<strong>und</strong>en.<br />

Lieber diese Schmerzen als e<strong>in</strong> Delir!<br />

Was genau an dem Delir war so schlimm?<br />

Versprechen, dass wir verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n können, dass sie<br />

herumläuft <strong>und</strong> „Uns<strong>in</strong>n“ macht.<br />

→ Gabe von Morph<strong>in</strong> s.c., vorsichtig titriert<br />

→ verstarb nach wenigen Tagen <strong>in</strong> Anwesenheit des<br />

Sohnes unter guter Schmerzkontrolle<br />

→ Ke<strong>in</strong> Delir<br />

Seite 27


Was wissen wir über das<br />

Delirrisiko bei Palliativpatienten?<br />

Seite 28


Delirrisiko <strong>in</strong> <strong>der</strong> Onkologie<br />

• Alter<br />

• Schwere <strong>der</strong><br />

Erkrankung<br />

• Früheres Delir<br />

• Benzodiazep<strong>in</strong>e<br />

• Opioide<br />

• Corticosteroide<br />

• Niedriges Album<strong>in</strong><br />

• Knochen Metastasen<br />

• Leber Metastasen<br />

• Haematologische<br />

Neubildung<br />

• Metastasen des<br />

Gehirns o<strong>der</strong><br />

Men<strong>in</strong>gen<br />

niedrige – mäßige Qualität<br />

nach STROBE Kriterien<br />

Ljubisavjevic 2003, Gaudreau 2005, Gaudreau 2007,<br />

Tuma 2000, Fann 2011, Morita 2001<br />

Ljubisavjevic 2003, Gaudreau 2005, Gaudreau 2007,<br />

Tuma 2000, Fann 2011, Morita 2001<br />

Seite 29


Medikation <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Palliativmediz<strong>in</strong><br />

Im Mitttel fünf o<strong>der</strong> mehr Medikamente zur<br />

Symptomkontrolle <strong>und</strong> zur<br />

Behandlung von Komorbiditäten<br />

Viele symptomspezifischen Medikamente entsprechen den<br />

Beers’ Kriterien (bzw. <strong>der</strong> PRISCUS – Liste)<br />

für Hochrisiko - Medikamente für ältere Menschen<br />

Koh 2002, Currow 2007<br />

Koh 2002, Currow 2007<br />

Seite 30


Delir – Prävention bei Palliativpatienten<br />

Seite 32


Nicht-pharmakologische<br />

Strategien<br />

Kognitive <strong>und</strong> funktionelle Aspekte von multimodalen<br />

Präventionsstrategien für Patienten mit fortgeschrittener<br />

term<strong>in</strong>aler Erkrankung, die unter Fatigue <strong>und</strong><br />

Funktionse<strong>in</strong>schränkungen leiden, häufig nicht<br />

durchführbar<br />

Die Möglichkeit solche Strategien aufrechtzuerhalten nimmt<br />

mit Progression <strong>der</strong> Erkrankung ab, e<strong>in</strong>hergehend mit<br />

e<strong>in</strong>em zunehmenden Delirrisiko<br />

Seite 34


Modifizierte multimodale<br />

Interventionen<br />

• Assessment des Delirrisikos<br />

• funktioneller Status, Beteiligung von Gehirn/Men<strong>in</strong>gen, metabolisch<br />

Verän<strong>der</strong>ung, Opioide >80mg parenterales Morph<strong>in</strong>äquivalent,<br />

Benzodiazep<strong>in</strong>e >2mg Lorazepamäquivalent, antichol<strong>in</strong>erge,<br />

Corticosteroid- o<strong>der</strong> antikonvulsive Therapie<br />

• Re-Orientierung am Krankenbett<br />

• Psychoedukation <strong>der</strong> Angehörigen<br />

• RCT: Intervention auf 2 Stationen (n= 674) versus 5 Stationen<br />

“usual care” (n=842)<br />

• Adhärenz 89%<br />

• Delir - Inzidenz 49% <strong>in</strong> <strong>der</strong> Interventionsgruppe, 44% <strong>in</strong> “usual<br />

care”, (OR 1.23, p=0.045)<br />

Gagnon 2010<br />

Seite 35


Delir – Behandlung bei Palliativpatienten<br />

Seite 36


Ziele <strong>der</strong> Delirbehandlung<br />

• Sicherheit des Patienten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

• Reversibilität<br />

• Leid<br />

• Funktionelle Verluste<br />

• Hypoaktive <strong>und</strong> kognitive Symptome<br />

• Schlaf<br />

• Wahrnehmungsstörungen<br />

• Adäquate Schmerz <strong>und</strong> Symptomkontrolle im<br />

Gleichgewicht mit <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> psychoaktiven<br />

Medikamentenlast<br />

Seite 37


Reversibilität des Delirs<br />

• Delirien <strong>in</strong> spezialisierten stationären<br />

Palliative<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d häufig reversibel<br />

• 49% aller Episoden<br />

• 56% falls erste Episode<br />

• 26% falls wie<strong>der</strong>holte Episoden während des gleichen<br />

Aufenthaltes<br />

• Reversibilität assoziiert mit psychoaktiver Medikation<br />

• Irreversibilät häufiger bei Hypoxie, Infektionen,<br />

höherem Alter, schwerer kognitiver E<strong>in</strong>schränkung <strong>und</strong><br />

Organversagen<br />

• Dichotomie <strong>der</strong> Patientenkollektive<br />

• Irreversibles Delir bei unmittelbar Sterbenden<br />

• Leicht reversibles Delir<br />

Lawlor 2000, Leonard 2008<br />

Seite 38


Was ist hilfreich für die<br />

Angehörigen zu wissen?<br />

• Häufig <strong>in</strong> den letzten Wochen des Lebens (bis 90%)<br />

• Verän<strong>der</strong>ung des Verhaltens <strong>und</strong> Denkens als Zeichen, dass<br />

mediz<strong>in</strong>ische Problem die Hirnfunktion bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

• Ke<strong>in</strong>e neue psychiatrische Erkrankung<br />

• Sehr quälend für Beistehende<br />

• Kann zu Agitation aber auch zu Inaktivität <strong>und</strong> Schläfrigkeit<br />

führen (ke<strong>in</strong>e Depression)<br />

• Kann das Erkennen von Schmerzen u.a. Symptomen<br />

erschweren<br />

• Abwägen <strong>der</strong> Behandlungsziele:<br />

Wachheit mit ggf. Agitation vs. Sedierung<br />

• Delir als Vorbote des Todes<br />

Seite 39


Schmerztherapie<br />

• Schmerzursache?<br />

• Nicht-Opioid Therapie s<strong>in</strong>nvoll?<br />

• Nicht-pharmakologische Schmerztherapie<br />

• Opioid-Rotation<br />

• Hydratation<br />

Seite 40


Medikamentöse Behandlung<br />

des Delirs<br />

• Ke<strong>in</strong> placebo-kontrollierte RCT bei Palliativpatienten<br />

• Vergleiche zwischen verschieden Neuroleptika <strong>und</strong><br />

Benzodiazep<strong>in</strong>en<br />

• Sehr kle<strong>in</strong>e Zahlen<br />

Seite 41


Komplexe Entscheidungen<br />

• Abwägen Diagnostik <strong>und</strong> Ort <strong>der</strong> palliativen Behandlung<br />

zu Hause vs. Zugang zu Diagnostik <strong>und</strong> Interventionen<br />

• Last durch Diagnostik/Interventionen vs. Lebensqualität<br />

• Prognose <strong>der</strong> Reversibilität<br />

• Wenig Evidenz, fragliche Übertragbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

von an<strong>der</strong>en Populationen<br />

• Die Behandlung muss an den <strong>in</strong>dividuellen Patienten<br />

angepasst werden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Wünsche, Werte <strong>und</strong><br />

Ansichten berücksichtigen<br />

Seite 42


Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!