22.01.2014 Aufrufe

Wunder gibt es nicht - Gaby Weber

Wunder gibt es nicht - Gaby Weber

Wunder gibt es nicht - Gaby Weber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geworden sind. Unsinn. Hier soll wohl der Eindruck vermittelt werden, die Firma habe sich verteidigen<br />

müssen, um ihre Existenz zu retten. Fakt ist, dass die Kommunisten die gelben Gewerkschaften unterstützten<br />

und nach dem Putsch mit der Diktatur zusammen arbeiteten. Dann kündigt TVSchoenfilm Interviews mit den<br />

Hinterbliebenen an, die „von den jahrelangen Demütigungen durch den Konzern berichten und von den<br />

Drohungen der Regierung“. Unsinn. Es hat weder Demütigungen d<strong>es</strong> Konzerns noch Drohungen der<br />

Regierung gegeben, und TVSchoenfilm hat die angekündigten Hinterbliebenen <strong>nicht</strong> vor die Kamera<br />

bekommen. Schli<strong>es</strong>slich kündigt TVSchoenfilm im Exposé eine Sensation an, man habe „den Opferanwalt<br />

Collingsworth für eine exklusive Zusammenarbeit für unser Projekt gewonnen. (Er) hat einen hochrangigen<br />

Informanten, einen Zeugen aus der damaligen Führungsetage von Merced<strong>es</strong>, der bereit ist auszusagen. Wir<br />

werden mit Collingsworth‘ Hilfe versuchen, von ihm das erste Interview überhaupt zu bekommen“. Das hört<br />

sich richtig aufregend an, doch wo ist das versprochene Interview denn geblieben? Der US-Opferanwalt hat<br />

TVSchoenfilm <strong>nicht</strong> einmal die erbetenen Adr<strong>es</strong>sen der Hinterbliebenen überreicht. War das der Redakteurin<br />

<strong>nicht</strong> aufgefallen?<br />

Ich schrieb ihr eine Email und berichtete von meinem aktualisierten Dokumentarfilm, der 2003 mangels ein<strong>es</strong><br />

entsprechenden Sendeplatz<strong>es</strong> abgelehnt worden war. Mein Angebot, ihn zu schicken, nahm die Redakteurin<br />

<strong>nicht</strong> an, sondern teilte mir nach drei Monaten mit, dass sie auf jeden Fall an ihrem Projekt f<strong>es</strong>thalten werde.<br />

Sie habe aber mein Buch über MBA gel<strong>es</strong>en. Später wird der WDR in der Öffentlichkeit verbreiten, ich habe<br />

die Zusammenarbeit mit dem WDR abgelehnt.<br />

Das Plagiat:<br />

Am 2. 12. 2013 strahlte die ARD das Machwerk, nachdem <strong>es</strong> im September abg<strong>es</strong>etzt worden war, im<br />

Nachtprogramm aus. Ich halte <strong>es</strong> für ein Plagiat und eine Irreleitung der Zuschauer. Beispiele:<br />

1.37 Kritische Aktionäre/ Hauptversammlung. Fast di<strong>es</strong>elben Bilder wie in meinem Film. Alle Informationen,<br />

die Rechtsanwalt Rothbauer von den Kritischen Aktionären über den Fall MBA weiss, hat er von mir. Er erzählt<br />

nach, was ich recherchiert habe, ohne die Quelle zu nennen. Oder Rothbauers Hinweis auf die Quelle wurde<br />

rausg<strong>es</strong>chnitten.<br />

2.33 Nach Allgemeinheiten (Füllmaterial) werden die drei Protagonisten vorg<strong>es</strong>tellt: „Héctor Ratto, Hugo<br />

Crosato und Julio D´Al<strong>es</strong>sandro waren in den 70er Jahren bei MBA b<strong>es</strong>chäftigt.“<br />

Die G<strong>es</strong>chichte Rattos habe ich seit 1999 im Hörfunk und in meinem Film in der ganzen Welt bekannt gemacht,<br />

nach 14 Jahren dreht der WDR nach, Neu<strong>es</strong> berichtet Ratto <strong>nicht</strong>.<br />

„Crosatto spürte nach dem Militärputsch die tödliche Bedrohung bei MBA. Um sich zu retten, verli<strong>es</strong>s er das<br />

Unternehmen im Sommer 1976.“ Damals arbeiteten 4.000 Arbeiter bei MBA. Crosatto hat VOR der Mordwelle<br />

den Betrieb verlassen und ist danach <strong>nicht</strong> mehr aufgetaucht. Zu den Ereignissen hat er wenig zu sagen. In der<br />

Sendung kommt weder ein Familienmitglied ein<strong>es</strong> Verschwundenen vor noch ein Arbeiter, der die Morde und<br />

die Zeit der Diktatur im Betrieb erlebt hat.<br />

„Julio d ´Al<strong>es</strong>sandro tauchte 76 unter, und setzte sich ein Jahr später ins Ausland ab, gerade noch<br />

rechtzeitig.“Al<strong>es</strong>sandro ist bei MBA am 1.September 1975 nach Zahlung einer ansehnlichen Abfindung<br />

ausg<strong>es</strong>chieden, also lange vor der Mordwelle. Er hat bis vor einigen Jahren in Europa im Exil gelebt. Jetzt stellt<br />

er sich als DER Kämpfer in Sachen MBA dar. Die Familienangehörigen der Verschwundenen meiden den<br />

Kontakt mit ihm. Weder er noch Crosato sind Kläger in dem US-Verfahren. Sie haben aber gegen den<br />

ausdrücklichen Wunsch der Opferanwälte und ohne die geringste Chance in Argentinien ein Zivilverfahren<br />

gegen Daimler eröffnet. Die US-Anwälte Daimlers haben damit in dem US-Verfahren begründet, warum<br />

Argentinien und <strong>nicht</strong> die USA für die Klage zuständig sei. Die Abweisung der Eröffnung durch das Gericht in<br />

San Francisco im Jahr 2009 ist u.a. damit begründet worden. Das heißt: di<strong>es</strong>e beiden Personen sind die Zeugen<br />

Daimlers in dem US-Verfahren. Di<strong>es</strong> steht in den Gerichtsakten und das entsprechende Dokument seit Jahren<br />

auf meiner homepage. TVSchoenfilm hat meine homepage, wie man mir schrieb, intensiv studiert. Man muss<br />

also gewusst haben, dass man den Zuschauern die Zeugen d<strong>es</strong> Konzerns präsentiert.<br />

4.15 Rechtsanwalt Capurro wird als „erster Anwalt, der den Fall bearbeitet hat“, vorg<strong>es</strong>tellt; er sagt, was in<br />

Argentinien jeder weiss: „Unternehmen wie MBA waren Komplizen der Diktatur, und sie haben sie genutzt um<br />

ihren Gewinn zu maximieren“. Tatsache ist, dass Capurro niemals den Fall MBA vor ein Gericht gebracht hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!