26.10.2012 Aufrufe

Wasserkraft in Slowenien (aus ALPENMAGAZIN)

Wasserkraft in Slowenien (aus ALPENMAGAZIN)

Wasserkraft in Slowenien (aus ALPENMAGAZIN)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wasserkraft</strong> <strong>in</strong> <strong>Slowenien</strong><br />

Geschrieben von: Maja Cimerrman<br />

ihnen auch e<strong>in</strong>ige gefährdete, die <strong>in</strong> der roten Gruppe zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d.“<br />

Neben Neubauten wird auch verstärkt auf Modernisierung der Kraftwerke gesetzt. Von den<br />

vierzehn älteren Kraftwerken wurden bereits zehn mit neuer Elektro-mechanischer Ausrüstung<br />

nachgerüstet, zwei werden gerade renoviert.<br />

Kle<strong>in</strong>e <strong>Wasserkraft</strong>werke – Lösung oder Umweltverschmutzung?<br />

Etwas weniger als 10% der Energie <strong>aus</strong> <strong>Wasserkraft</strong>werken liefern 419 kle<strong>in</strong>e<br />

<strong>Wasserkraft</strong>werke (KWKW), die <strong>in</strong> großer Mehrheit im Gebiet der Alpenkonvention liegen. Nur<br />

18 davon haben e<strong>in</strong>e Kraft zwischen 1 – 10 MW, die restlichen s<strong>in</strong>d Mikrowasserkraftwerke mit<br />

<strong>in</strong>stallierter Kraft unter 1MW. Zurzeit erzeugen die KWKW <strong>in</strong> <strong>Slowenien</strong> 85 MW,<br />

un<strong>aus</strong>genutztes Potenzial soll es noch für 180 MW geben.<br />

Die meisten kle<strong>in</strong>en <strong>Wasserkraft</strong>werke wurden <strong>in</strong> den Achtziger Jahren, angeregt durch das<br />

Energiewirtschaftsgesetz, dass den Bau von Energieanlagen außerhalb der Energiewirtschaft<br />

erlaubte, gebaut. So entstanden fast alle bestehenden kle<strong>in</strong>en <strong>Wasserkraft</strong>werke bis zum Jahr<br />

1990, die neue Gesetzlage nach der Verselbstständigung <strong>Slowenien</strong>s, stoppte den Neubau fast<br />

vollkommen.<br />

Von den Naturschützern werden die KWKW oft als ökologische Bomben verstanden, die<br />

Besitzer dagegen f<strong>in</strong>den, dass die Regierung die Latten für die KWKW zu hoch gestellt hat. So<br />

s<strong>in</strong>d nach den Angaben des Präsidenten des Slowenischen Verbandes der KWKW neue<br />

Konzessionen fast unmöglich zu bekommen, es gibt viel mehr „no-go“ Wasserläufe als<br />

potenzielle „go“ Wasserläufe und die Verordnung für die Ausrechnung der Que (ökologisch<br />

verträglicher Wasserdurchlauf) ist um e<strong>in</strong>iges strenger als <strong>in</strong> anderen EU-Ländern.<br />

Erneuerbare Energien unter der Lupe der Naturschützer<br />

Da <strong>Slowenien</strong> e<strong>in</strong> biotisch sehr reiches Land ist und mit mehr als 30% se<strong>in</strong>er Landesfläche<br />

durch NATURA 2000 geschützt, dem bei weitem größten Anteil <strong>in</strong> der EU, stoßen geplante<br />

<strong>Wasserkraft</strong>anlagen oft an Wiederstand. So besteht <strong>in</strong> <strong>Slowenien</strong> oft der Paradoxe Zustand,<br />

das gerade Naturschützer, die sich generell für erneuerbare Energieerzeugung e<strong>in</strong>setzen, den<br />

Ausbau solcher Anlagen stoppen. Dies ist nicht nur bei vielen <strong>Wasserkraft</strong>werken der Fall,<br />

sondern auch bei anderen Anlagen, als Beispiel soll hier das W<strong>in</strong>dkraftwerk auf Volovje Rebro<br />

genannt werden. Die Naturschützer verh<strong>in</strong>derten dieses Projekt, da es auf e<strong>in</strong>en Gebiet gebaut<br />

werden sollte, an dem zahlreiche Vogelarten brüten und e<strong>in</strong>ige gefährdete Vogelarten den<br />

Korridor auf ihren Durchreisen nutzen.<br />

3 / 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!