22.01.2014 Aufrufe

Eltern beurteilen das Bayerische Landeserziehungsgeld - ifb - Bayern

Eltern beurteilen das Bayerische Landeserziehungsgeld - ifb - Bayern

Eltern beurteilen das Bayerische Landeserziehungsgeld - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufstätigkeit<br />

12<br />

Ganz anders sieht die Situation bei den Vätern aus: Von diesen ist nur ein Zehntel<br />

nicht berufstätig. Die überwiegende Mehrheit übt eine Vollzeitbeschäftigung aus.<br />

Teilzeit arbeiten nur 6% und geringfügige Beschäftigungen bilden die Ausnahme<br />

(1%). Nicht berufstätige Väter sind zu 57% arbeitslos gemeldet und zu 15% noch<br />

in der Ausbildung, 13% befinden sich in der <strong>Eltern</strong>zeit und ein Zehntel bezeichnet<br />

sich als Hausmann.<br />

Aktuelle Berufstätigkeit der Väter<br />

6 %<br />

1 %<br />

11 %<br />

82 %<br />

nicht geringfügig Teilzeit Vollzeit<br />

Quelle: <strong>ifb</strong>-<strong>Eltern</strong>befragung zum <strong>Landeserziehungsgeld</strong> 2009<br />

Somit dominiert bei den befragten<br />

<strong>Eltern</strong>paaren eine eher traditionale<br />

Aufgabenverteilung: Der Mann<br />

übernimmt die Verantwortung für<br />

<strong>das</strong> Einkommen und die Frau<br />

„bleibt zuhause“. Auch wenn sie<br />

berufstätig sind, tragen Mütter in<br />

der Regel nur als „Zuverdienerinnen“<br />

zum Haushaltseinkommen<br />

bei. Allerdings war <strong>das</strong> vor der<br />

Geburt des Kindes anders.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!